632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ambrosius: De paradiso (Forschungsarbeit)Ambrosius: De paradiso" title="Buch kaufen" class="btn btn-success btn-sm ml-2 font-weight-bold float-right shadow-sm" href="https://shop.verlagdrkovac.de/products/span-styletext-transformuppercaseambrosius-de-paradiso-uebersetzung-mit-erlaeuterungen-zum-inhalt-und">Zum Shop

Ambrosius: De paradiso

Übersetzung mit Erläuterungen zum Inhalt und zum literarischen Hintergrund

Studien zur Kirchengeschichte

Immer wieder haben namhafte Ambrosius-Forscher, allen voran Ernst Dassmann und Christoph Markschies, dazu angeregt, den geistesgeschichtlich-literarischen Hintergrund der Schriften des Ambrosius, nicht zuletzt aus seinen frühen Amtsjahren als Bischof von Mailand, zu untersuchen.

Diesem Anliegen widmet sich der Verfasser, indem er Ambrosius’ erste bibelexegetische Schrift „De paradiso“ übersetzt, sie in den Zusammenhang ihrer Entstehungszeit stellt und Ambrosius’…

Adam und EvaAllegorische AuslegungsmethodeAltes TestamentApellesGöttliches GnadenhandelnGottGuter Gott - böser GottHeilsgeschichteHimmlisches JerusalemMailand im 4. Jh. n. Chr.Neues TestamentParadiesPhilo-RezeptionSündeTheologie
Kultbezüge im Danielbuch (Dissertation)Zum Shop

Kultbezüge im Danielbuch

Exegetische Untersuchungen zur Kultkonzeption des apokalyptischen Trägerkreises des Danielbuches

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Zusammenhang von Apokalyptik und Kultisch-Priesterlichem wurde in der Exegese und Theologie des Alten und Neuen Testaments sowie der Apokryphen bisher wenig bedacht. Dabei begegnen sowohl in den kanonischen als auch in den extrakanonischen Apokalypsen zahlreiche kultische Motive und Termini. Besonders im Danielbuch wird die Bedeutung kultischer Bezüge innerhalb der apokalyptischen Vorstellungswelt vor dem Hintergrund der Tempelschändung unter Antiochus IV. Epiphanes…

Altes TestamentApokalypseApokalyptikBuch DanielDanielbuchGreuel der VerwüstungJudentumKultProphetieTheologieTrägerkreis
Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext

Philosophische Grundlagen und Entwürfe jenseits des russischen Bauernsozialismus

Studien zur Slavistik

Alexander I. Herzen (1812-1870) zählte zu den wichtigsten und bekanntesten russischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Er ist als Schriftsteller, Philosoph und Publizist in Erscheinung getreten und ebenso vielfältig wurde er auch bereits zu Lebzeiten interpretiert. Für Literaturwissenschaftler stehen sein grandioses Memoirenwerk und seine sozialkritischen Romane im Vordergrund. Philosophen würdigen ihn als ersten russischen Hegelkritiker. Forscher zur russischen…

19. JahrhundertAlexander HerzenAnarchismusBlochComteEngelsFeuerbachHabermasIdeologiekritikIndividualismusKapitalismuskritikLiteraturwissenschaftMarxMillPhilosophie der TatPhilosophische AnthropologiePopperProudhonReligionskritikRussische GeistesgeschichteRussische KulturwissenschaftRussische PhilosophieRusslandSpießbürgerlichkeitWeber
Typologische Analyse hethitischer Mythen (Doktorarbeit)Zum Shop

Typologische Analyse hethitischer Mythen

Schlange und Wettergott

Schriften zur Kulturgeschichte

Der anatolische Wettergott tötet seinen Gegner – die Schlange. Außerdem erschlägt er auch seinen eigenen Sohn. Doch noch bevor er es schafft, passiert ihm etwas viel Schlimmeres. Der Wettergott wird von der Schlange besiegt. Und nicht nur das: Die Schlange reißt dem Gott Herz und Augen aus.

Die hier untersuchten keilschriftlichen Texte vom Kampf zwischen Wettergott und Schlange stammen aus der Hethiterzeit zwischen 1600 und 1200 v.Chr. [...]

Alte GeschichteAltindischAnatolienAvestischGeschichtswissenschaftGriechischHethitologieKulturgeschichteKulturwissenschaftMythologieReligionsgeschichteRigvedaSchlangeTypologieWettergott
Sprache, Nation und Internet (Habilitationsschrift)Zum Shop

Sprache, Nation und Internet

Politik und Medien in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und der Sowjetunion

Studien zur Slavistik

Die Sowjetunion und Jugoslawien sowie ihre jeweiligen Nachfolgeentitäten können als typenhafte multiethnische Gebilde der slavischen Welt gelten. In ihnen spielten und spielen die Begriffe „Nation“ und „Volk“ im Außenverhältnis wie im Binnenverhältnis von ethnischen, sozialen und religiösen Mehrheiten und Minderheiten eine Rolle von herausragender Bedeutung. Dabei kommt den Medien, heute insbesondere dem Internet, bei der Konstitution von Identität und Alterität eine…

Bosnien-HerzegowinaHabilitationInternetJugoslawienKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMinderheitenMontenegroNationale IdentitätNationale SymboleOnlineRegionReligionRusslandSerbienSlavistikSpracheWortfeld Nation
Carl Zuckmayer als Neokyniker (Dissertation)Zum Shop

Carl Zuckmayer als Neokyniker

Schriften zur Kulturgeschichte

Dieses Buch stellt eine tiefere kulturhistorische Einordnung von Leben und Werk Carl Zuckmayers als Neokyniker dar. Hierbei handelt es sich um eine in der Zuckmayer-Forschung bislang nicht eigens vertiefte Thematik. Bei dieser wird zentral der Kontrast von Kynismus und Zynismus mit dem einhergehenden Begriffswandel deutlich.

Kennzeichnend für sie ist eine interdisziplinäre Ausrichtung, die eine zusätzliche inhaltliche Bereicherung der Darstellung mit sich…

Carl ZuckmayerDiogenes von SinopeExistenzphilosophieGeschichtswissenschaftGeschöpflichkeitKomödienkulturKulturgeschichteKulturwissenschaftKynismusLandlebenLiteraturgeschichteNeokynikerPhilosophieReligionsrevitalisierungZynismus
Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch (Festschrift)Zum Shop

Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch

Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die umfangreiche Literatur der Hadithe, der Überlieferungen des Propheten Muhammad, ist eine wenig erforschte Literaturgattung. Tilman Nagel hat einige wesentliche Beiträge zu diesem Gebiet geliefert. Somit ist der Band diesem hervorragenden deutschen Islamwissenschaftler gewidmet.

Der Bogen der Beiträge ist weit gespannt. Der große islamische Mystiker Ibn al-Arabi hat in seinem Werk immer wieder Hadithe verwendet, ein wenig beachteter Bereich. Die Form, in der…

HadithIslamIslamwissenschaftKoranLiteraturgattungMarokkoMohammedProphetReligionsgeschichteTürkei
Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie

Ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Autor setzt sich mit der geschichtlichen Wirklichkeit der christlichen Zugehörigkeit der Afrikaner und der ihr zugrunde liegenden Offenbarungstheologie auseinander. Hierzu greift er den von Papst Paul VI. legitimierten Begriff eines „afrikanischen Christentums“ auf mit dem Ziel, ein geschichtlich und anthropologisch angemessenes Verständnis dieser Wirklichkeit herauszuarbeiten und ihren theologischen Anspruch mitzudenken. Dem entsprechen die zwei Teile der Studie. Der…

Afrikanische ReligionAfrikanisches ChristentumAfrikanisches GeschichtsbewusstseinDogmatikDoppelte TreueDramatische TheologieFundamentaltheologieInkulturationOffenbarungOffenbarungstheologie
Von Pawel Florenskij bis Alexander Men (Sammelband)Zum Shop

Von Pawel Florenskij bis Alexander Men

Schriften zur Praktischen Theologie

In diesem Buch sind die Werke zweier großen russischen orthodoxen Denker versammelt: Pawel Florenskij (1882-1937) und Alexander Men (1935-1990). Trotz wesentlicher Unterschiede haben sie etwas Gemeinsames. Beide waren sehr frei und breit denkende Persönlichkeiten in der russischen Kirche und beide sind als Opfer des Totalitarismus gefallen: Pawel Florenskij 1937 und Alexander Men 1990.

Pawel Florenskij und Alexander Men gehören zu den größten russischen Theologen…

Alexander MenChristentumKircheOrthodoxiePawel FlorenskijPraktische TheologieReligionsgeschichteRussland
AUFS NEUE GLAUBEN (Studie)Zum Shop

AUFS NEUE GLAUBEN

– Nach Geist und Zeichen der Jesusbotschaft –

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der in dieser Schrift unternommene Versuch eines spirituell vertieften Gottesglaubens gründet auf religionsphilosophischen Denkansätzen, die einleitend kurz aufgeblendet werden: Seins- und erkenntnistheoretisch, theologisch, kosmologisch, psychologisch, ethisch und pragmalinguistisch. Das zweite Kapitel – unter dem Signum von Jesu Heilsbotschaft und Kreuzesopfer – nimmt alsdann eine vierfache Gewichtung der Evangelientexte vor, und zwar nach folgenden Kategorien eines…

ChristentumEthosHans-Georg GadamerHermeneutikKircheReligionsphilosophieReligiositätTheologie