632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Hans Urs von Balthasars Literaturtheologie (Forschungsarbeit)

Hans Urs von Balthasars Literaturtheologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Hans Urs von Balthasar äußerte schon vor Jahrzehnten die Befürchtung, dass die wissenschaftliche Theologie Gefahr laufe, auf einer rationalistischen Sandbank zu stranden. Tatsächlich beschränkte sich die wissenschaftliche Theologie des 20. Jahrhunderts weitgehend auf ein begriffliches Instrumentarium.

Hans Urs von Balthasar ging als Germanist andere Wege. Er suchte eine Denkform, die "im gleichen Abstand zwischen reinem ‘Begriff’ und reiner ‘Anschauung’ den…

Hans Urs von BalthasarKulturwissenschaftLiteraturLiteraturtheologieTheodramatikTheologieTheologische ÄsthetikTheopoetik
Die Rezeption von Kirche und Christentum im deutschsprachigen Buddhismus (Dissertation)Zum Shop

Die Rezeption von Kirche und Christentum im deutschsprachigen Buddhismus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wie nimmt eine Religion die andere wahr? Eine Frage, die auf den ersten Blick sehr speziell erscheint, aber unmittelbar zu den großen gesellschaftlichen und politischen Fragen der Gegenwart führt. Denn die interreligiöse Wahrnehmung spielt nicht nur bei der Frage der Beziehung zwischen religiös unterschiedlich geprägten Kulturräumen eine Rolle, sondern auch bei der Frage nach der Integration und Verständigung innerhalb einer Gesellschaft.

Diese Publikation…

BuddhismusChristentumInterreligiöser DialogKircheReligionswissenschaftTheologie
Verbindlichkeit unter den Bedingungen der Pluralität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verbindlichkeit unter den Bedingungen der Pluralität

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Frage nach der Verbindlichkeit ergibt sich nicht zuletzt aus den immer dringlicher werdenden Fragestellungen, die sich von dem sich ausbreitenden gesellschaftlichen Pluralismus her stellen, bei dem die religiöse Situation nicht unberücksichtigt bleiben kann. In einer Zeit, in der die Unverbindlichkeit zunimmt, sind die Religionen zu fragen, wie sie ihre bleibenden gesellschaftlichen Verbindlichkeiten verstehen und begründen.

Lange ist alles Fremde und Andere…

Ethikethischer UniversalismusPluralismuspluralistische ReligionstheologiereligiösReligionTheologieVerbindlichkeit
Psychodynamische Untersuchungen zu Symbol – Begriff – Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychodynamische Untersuchungen zu Symbol – Begriff – Sprache

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch ist in drei Teile mit 37 Abbildungen gegliedert. Es enthält viel Neues sowohl bezüglich der Welt der Symbole wie auch der unzweideutigen Abgrenzbarkeit von Begriffen voneinander, wie es bisher nicht möglich war.

Der erste Teil ist der Welt der Symbole und ihren Bedeutungen für Kunst, Kultur, Religion und Politik gewidmet. So wird z.B. gezeigt, dass die Zahlen 1,..., 40 ihre symbolischen Bedeutungen dem Zusammenhang mit Elementen des…

BegriffsklärungGedankenIchIndividuumKollektivPersönlichkeitPsychologieSelbstSpracheSymbolZeit
Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Trotz der zahlreichen europäischen Richtlinien, nationalen Gesetzesentwürfen, Sachver- ständigenanhörungen und staatlichen Maßnahmen hat sich die Situation der Frau im Erwerbsleben und dabei vor allem beim Zugang zu Führungspositionen immer noch nicht hinreichend verbessert. Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen der 30 DAX-Unternehmen ist im Vergleich zu den letzten Jahren sogar rückläufig. 2014 sind Frauen mit 5,5 % in der obersten Führungsetage der wichtigsten…

BeweislastumkehrEinstellungsanspruchGeschlechterdiskriminierungSekundäre DarlegungslastStatistikbeweisVerdeckte unmittelbare DiskriminierungVerfassungsrechtZivilprozessrecht
Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik? (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik?

Eine reflexive Untersuchung der Wiederentdeckung der Gefühle in der Erwachsenenbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

In der Erwachsenenbildung kam es in den letzten Jahren zu einer Wiederentdeckung der Gefühle. In dieser Forschungsarbeit wird reflexiv nach deren Bedeutung gefragt. Ausgehend von Goleman werden zunächst die verschiedenen Konzepte des emotionalen Intelligenz- und Kompetenzdiskurses, dann die emotionspädagogischen Konzepte der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung dargestellt und untersucht. Schließlich wird anhand der Bauhauspädagogik die vernachlässigte…

BauhauspädagogikDaniel GolemanEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionaler KonstruktivismusEmotionspädagogikErwachsenenbildungGefühleRolf ArnoldWiltrud Gieseke
Text und Trance (Dissertation)Zum Shop

Text und Trance

Sprachliche Kontextualisierungsverfahren im brasilianischen Umbanda-Ritual

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

In der brasilianischen Umbanda-Religion gibt es eine Vielzahl von Diskursformen, die im jeweiligen Kontext die religiös-rituelle Wirklichkeit des Rituals abbilden. Bei der synkretistisch geprägten Zeremonie handelt es sich um einen Besessenheitskult, in welchem der kommunikative Austausch zwischen Gläubigen und inkorporierenden Medien im Mittelpunkt steht. Da in Besessenheitszeremonien rituelle Wissensbestände vermittelt werden, die jeweils in der Interaktion…

BesessenheitstranceBrasilienDialogizitätKontextualisierungKonversationsanalyseLinguistikRomanistikUmbanda-RitualWirklichkeitskonstruktion
Aufklärung in einer Krisenzeit: Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufklärung in einer Krisenzeit: Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das allein einen solchen allgemeinen Zustand zusammenfassen kann, dann ist es vermutlich das Wort „Krise“. Auch wenn man sich nur auf die philosophischen Werke beschränkt, so sind es…

ÄsthetikAufklärungAuschwitzDialektikEthikFrankfurter SchuleGesellschaftstheorieKritische TheorieKunstphilosophieKunsttheorieMetaphysikPhilosophiePhilosphie des 20. JahrhundertsSoziologieTheodor W. Adorno
Markt im Krieg – Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kirchdorf an der Krems im Dreißigjährigen Krieg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Markt im Krieg – Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kirchdorf an der Krems im Dreißigjährigen Krieg

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Das Buch stellt unbekannte Facetten des Lebens im Dreißigjährigen Krieg vor. Wie begegnet dabei eine urbane Mikrogesellschaft der druckvollen Fremdbestimmung? Welchen Anteil hat die Religionsfrage auf Alltag und Entwicklung? Welches Los widerfährt bürgerlichem Familienleben? Inwiefern prägen gesellschaftliche Muster die Bevölkerung? Verändert sich generatives Verhalten? Welche Risken und Chancen steuern wirtschaftliches Überleben im Großen Krieg? Mit welcher Raffinesse…

AhnenforschungBauernkriegBürgerDemografieDreißigjähriger KriegExulantenGegenreformationGenealogieGeschichteGesellschaftKirchdorfMarktNeuzeitRekatholisierungSozialgeschichte