Thomas KrenskiHans Urs von Balthasars Literaturtheologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse, Band 76
Hamburg 2007, 442 Seiten
ISBN 978-3-8300-2890-1 (Print)
ISBN 978-3-339-02890-7 (eBook)
Rezension
[...] Dieses Buch, das einen Autor verrät, der „mit Leib und Seele" bei seiner Sache ist, lässt mehr als viele andere Bücher über von Balthasar erkennen, wie dessen Denken lebensmäßig „verortet" war. Das persönliche Profil des großen hinter uns liegenden Jahrhunderts tritt hinter seinen Büchern lebendig hervor.
Zum Inhalt
Hans Urs von Balthasar äußerte schon vor Jahrzehnten die Befürchtung, dass die wissenschaftliche Theologie Gefahr laufe, auf einer rationalistischen Sandbank zu stranden. Tatsächlich beschränkte sich die wissenschaftliche Theologie des 20. Jahrhunderts weitgehend auf ein begriffliches Instrumentarium.
Hans Urs von Balthasar ging als Germanist andere Wege. Er suchte eine Denkform, die "im gleichen Abstand zwischen reinem ‘Begriff’ und reiner ‘Anschauung’ den Vollklang menschlicher Wahrheit zu enthalten scheint". Im Zuge dieses Versuches entsteht seine "Literaturtheologie". Während man in einem theologischen Lehrbuch die Namen Shakespeare, Euripides, Rilke oder Trakl vergeblich sucht, befragt er sie auf ihre religiöse Letzthaltung, nutzt das poetische und später das dramatische Instrumentarium, um mittels der Kategorien der Poesie und des Theaters Theologie zu treiben.
Das Buch erschließt Hans Urs von Balthasars Literaturtheologie für die systematische Theologie. Neben hermeneutischen Fragestellungen zieht der ausgewiesene Balthasarkenner und Mainzer Hochschulpfarrer Thomas Krenski literaturtheologische Aspekte ins Kalkül, so dass der Leser nicht nur formal, sondern material literaturtheologisch zu denken lernt.
Die entsprechenden Literaturen sind den jeweiligen theologischen Traktaten zugeordnet, so dass der theologisch interessierte Leser den entsprechenden Beitrag mühelos der theologischen Disziplin zuorden kann, zu der er einen literaturtheologischen Zugang sucht. Der eher literarisch interessierte Leser dürfte am ehesten mit Hilfe des Registers einen literaturtheologischen Zugang zu Autoren seines Interesses finden. Dort begegnet er neben Autoren wie Euripides, Shakespeare, Dostojewski, George, Rilke, Claudel, Bernanos, Péguy, Pirandello, Hofmannsthal, Dürrenmatt, Raeber und Züfle auch den Komponisten Mozart, Haydn, Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Wagner, Mahler, Schönberg und Denissow. Auch die bildenden Künstler Holbein, Grünewald, Stocker, Schilling und Hegenbarth finden Erwähnung.
Balthasar selbst kommentiert sein literaturtheologisches Projekt: "Man beklagt es auch, dass die schriftstellernden Theologen sich heute zuviel um die Dichter kümmern, statt ihr eigenes Handwerk zu treiben. (...) Es könnte aber sein, dass bei den großen katholischen Dichtern mehr originales und groß in freier Landschaft wachsendes Gedankenleben sich findet als in der etwas engbrüstigen und bei kleiner Kost genügsamen Theologie unserer Zeit."
Schlagworte
Hans Urs von BalthasarKulturwissenschaftLiteraturLiteraturtheologieTheodramatikTheologieTheologische ÄsthetikTheopoetikIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.