632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis (Monographie)Zum Shop

Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis

Schriften zur Praktischen Theologie

Dieses Buch ist eine Darlegung des Nicänisch-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses durch den russischen orthodoxen Geistlichen Alexander Men (1935-1990). Es ist aus einer Reihe von Lektionen entstanden, die Alexander Men 1990 in Moskau gehalten hat. Das Nicäno-Konstantinopolitanum ist eines der grundlegenden Dokumente der christlichen Kirche in Ost und West.

Auf dem ersten ökumenischen Konzil im Jahre 325 in Nicäa wurde ein kurzes Glaubensbekenntnis…

Alexander MenChristentumGlaubeGlaubensbekenntnisNicänisch-Konstantinopolitanisches GlaubensbekenntnisOrthodoxe KulturReligionRussisch-Orthodoxe KircheTheologie
Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen

Castilla y León und Brandenburg im Vergleich

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Pilgerfahrt und Regionalentwicklung, Religion und Tourismus: auf den ersten Blick haben diese Themen nicht viel gemeinsam. Aber dem ist nicht so. Seit einigen Jahren bekommen sie mehr und mehr Aufmerksamkeit und sind Gegenstand gemeinsam diskutierter Inhalte unter Wissenschaftlern sowie auf Seiten verschiedener Institutionen, von lokalen Aktionsgruppen in den Gemeinden bis hin zur europäischen Ebene.

Pilgern ist wieder in Mode. Das große Ziel ist Santiago de…

BrandenburgCastilla y LéonChristentumGalicienGeographieJakobswegKulturtourismusLändliche RäumePilgerwegRegionalentwicklungReligionSpanienSpiritueller TourismusWirtschafts- und Sozialgeographie
Buchtipp
Der Katholizismus im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918 (Forschungsarbeit)

Der Katholizismus im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918

Strukturen eines problematischen Verhältnisses zwischen Widerstand und Integration

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Die Geschichte des Bismarckreichs von 1871 ist in jüngster Zeit zu einem Gegenstand zahlreicher bedeutender und wegweisender Publikationen geworden. Im Gesamtzusammenhang dieser Darstellungen wird bis dato der Stellung des Katholizismus im Kaiserreich aber wenig Beachtung gewidmet, wenn man einmal von der ereignisreichen Epoche des „Kulturkampfes“ absieht.

Diese wissenschaftliche Untersuchung unternimmt daher erstmals den Versuch einer Gesamtdarstellung des…

Deutsches KaiserreichErster WeltkriegImperialismusInnenpolitikIntegrationKatholische KircheKirchenbauKulturkampfPapstgeschichteTheologieWiderstandWilhelminismus
J. G. Fichte und die Theologie (Dissertation)Zum Shop

J. G. Fichte und die Theologie

Elemente und Figuren einer theologischen Interpretations- und Wirkungsgeschichte von Fichtes Philosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch will die Rezeption von Fichtes Philosophie in der Theologie erforschen, und zwar um einerseits zu erkunden, was die Philosophie daraus zu lernen vermag, und um andererseits zu eruieren, welche Bedeutung Fichte für die Theologie haben konnte und noch hat.

Daß es eine theologische Interpretations- und Wirkungsgeschichte von J. G. Fichtes Philosophie gibt, erscheint sicherlich auffällig und erstaunlich. Bei Fichte handelt es sich nämlich um einen…

AtheismusstreitAufklärungEberhard JüngelFalk WagnerGeschichtswissenschaftGotteslehreHansjürgen VerweyenHans Urs von BalthasarHenri de LubacJohann Gottlieb FichteKarl RahnerLiberale TheologieMystikPhilosophieReligionslehreReligionsphilosophieSpekulative TheologieTheologiegeschichteVermittlungstheologieWolfhart Pannenberg
Väter der Nation – Die griechisch-katholische Geistlichkeit im Nationalisierungsprozess der galizischen Ruthenen (1867–1918) (Habilitationsschrift)Zum Shop

Väter der Nation – Die griechisch-katholische Geistlichkeit im Nationalisierungsprozess der galizischen Ruthenen (1867–1918)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur neueren historischen Forschung über die gegenseitige Einflussnahme von Kirche und Nation im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt und zugleich zentrale Achse der Betrachtung ist die griechisch-katholische Kirche in Galizien, die für ein Modell steht, das beispielhaft ist für die Positionierung von Religion zum damaligen Nationalisierungsprozess.

Das Werk basiert auf zwei grundlegenden Themenbereichen: Zum Einen geht…

19. Jahrhundert20. JahrhundertGalizienGriechisch-katholische KircheHabilitationJuden in GalizienKirche und NationPolen in GalizienRussische PropagandaRussophilieSpracheSymboleUkraineUkrainische nationale BewegungUkrainophilie
Gottes- und Trinitätslehre – ein oder zwei Traktate? (Doktorarbeit)Zum Shop

Gottes- und Trinitätslehre – ein oder zwei Traktate?

Zur deutschsprachigen katholischen Dogmatik des 20. Jahrhunderts

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Verhältnis der beiden Traktate Gottes- und Trinitätslehre war und ist in der Dogmatik umstritten. Karl Rahner monierte zu Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts die Trennung der beiden Traktate sowie die Trinitätsvergessenheit in der Neuscholastik.

Diese Separierung ist nach Karl Rahners Ansicht der Summa Theologiae des hl. Thomas zuzuschreiben, die ab dem 16. Jahrhundert die Sentenzen des Petrus Lombardus als Standardlehrbuch…

20. JahrhundertDe Deo uno et trinoDogmatikDogmengeschichteGotteslehreSystematische TheologieTheologieTraktatenproblematikTrinitätslehre
Die Erwartungen an den Tempel in Jesaja 56–66 und Maleachi (Dissertation)Zum Shop

Die Erwartungen an den Tempel in Jesaja 56–66 und Maleachi

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Studie untersucht, welche Erwartungen an den Jerusalemer Tempel und seine Priesterschaft sich in den Schriften Tritojesajas (Jes 56–66) und Maleachis spiegeln. Tritojesaja kritisiert zunächst grundsätzlich den Tempelbau zu Beginn der Perserzeit. Da der Tempel aber faktisch gebaut wird, geht er dann zu einer Kritik an den Einrichtungen des Tempels über. Die Priesterschaft sieht er als verdorben an. Er hält es für möglich, dass in der Zukunft Fremde am Tempel…

Altes TestamentKultkritikMaleachiPerserzeitPriesterschaftTheologieTritojesajaZweiter Tempel
Theological Ethical Moral Series (TEMS) Vol. 2 (Sammelband)Zum Shop

Theological Ethical Moral Series (TEMS) Vol. 2

Thanksgiving, Faith and Morality

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The Theological Ethical Moral Series (TEMS) Vol. 2 stresses that the need to thank God is more of a virtue, which should be learnt, than a law that prescribes. Virtue springs from life and forms it. The psalms indicate that thanksgiving is not only personal but communal, drawing from a happy reversal of events.

The Eucharist is the principal act of thanksgiving that Jesus Christ instituted. Though the Eucharist essentially is thanksgiving, this doesnt…

AlmsgivingCelebrationCommunityCultureDeliveranceEucharistFaithMoralityOathPromisePsalmsSacrificeThanksgivingTheologyVirtueVows
Loyalitätsmoral (Forschungsarbeit)Zum Shop

Loyalitätsmoral

Umrisse einer Ethik parteilicher Verpflichtungen

Ethik in Forschung und Praxis

Eine Shell-Jugendstudie erbrachte ein überraschendes Resultat: Die populärste Idee des jugendlichen Zeitgeistes ist Treue. Treue, eine Loyalitätstugend, war von den Propheten des ‘flexiblen Kapitalismus‘ bereits zu Grabe getragen worden. In der zeitgenössischen Moralphilosophie fristet das Thema Loyalität ein Schattendasein.

Mit Loyalität sind sittliche Verpflichtungen gemeint, denen wir im Rahmen von Beziehungen, etwa in der Familie oder der politischen…

BeamtenethosBerufsethosEthikEthik der BeziehungenFamilienethosFreundschaftsbeziehungInstitutionenethosLoyalitätsbegriffLoyalitätsmoralPartikulare PflichtenPatriotismusPolitische PhilosophieSozialphilosophieStaatsräsonVerantwortung
Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit

Ethik in Forschung und Praxis

Das Buch lotet das Metaphernfeld von Compassion aus. Es werden die unterschiedlichen Begriffe, wie Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit, einander zugeordnet und aufeinander abgestimmt.

Eine Kultur der Nähe und die Fähigkeit zu Empathie werden als Schlüsselvariablen für eine Haltung von Compassion ausgemacht. Die Rezeption des Altruismus-Diskurses und der Care-Ethik bringt einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Der christliche Diskurs zu Compassion, Sympathie,…

AltruismusBahnhofsmissionBarmherziger SamariterBarmherzigkeitCare-EthikCompassionEmpathieEthikMit-LeidMitgefühlPraktische TheologieSympathieTafeln