Wissenschaftliche Literatur Religion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralph P. Crimmann
Das Glaubensbekenntnis historisch-kritisch ausgelegt
Wider die Zeitvergessenheit in Glaubensfragen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Apostolische Glaubensbekenntnis wird in neuer Weise historisch-kritisch ausgelegt. Die Schöpfungslehre wird gegen die Fundamentalisten und ihre Zeitvergessenheit im Kontext moderner Naturwissenschaft betrachtet. Die Botschaft von Jesus Christus steht dann im Mittelpunkt. Die Fragen nach dem irdischen Jesus, nach vorösterlichen und nachösterlichen Traditionen und nach der Entstehung der Evangelien werden dann behandelt. Die Pneumatologie nimmt schließlich den Gedanken…
Apostolisches GlaubensbekenntnisChristologieFundamentalismusGlaubensfrageHistorisch-kritische MethodePneumatologieSchöpfungslehreTheologie
Gerhard Wenzel
„Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772
Diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und Bemächtigung
Die praktisch-diakonischen und sozialethischen Traditionen der Hugenotten bewirkten im Berliner Refuge zunächst eine ungeheure kreative Dynamik im Bereich der Flüchtlingsselbsthilfe wie auch der gemeindlichen Armen- und Krankenfürsorge. Die Spezifika des dann weiter entwickelten präventiven Armenwesens (Waisenhaus und Armenschule) wurden besonders ersichtlich am Widerstand gegen den versuchten Zugriff von Staat und Manufakturwesen auf die Kinder. In Berlin, wo die…
AlltagsgeschichteArmen- und KrankenfürsorgeArmenschuleBerlinDiakonieEvangelische TheologieHugenottenKirchengeschichteMikrogeschichteReformierte Kirchengeschichte
Esther Hornung (Hrsg.)
„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – Cordula Wöhler privat
Edition ausgewählter Briefe
Am 6. Februar 1916 starb die religiöse Schriftstellerin Cordula Wöhler. Zu ihrem 100. Todesjahr liegt nun erstmals eine Edition ausgewählter Briefe vor. Bis heute erfreut sich ihr posthum vertontes Gedicht „Segne Du, Maria“ noch immer großer Beliebtheit, während ihre anderen zahlreichen Werke nach dem 1. Weltkrieg der Vergessenheit anheimfielen. Mit diesem Band soll die Mecklenburger Pfarrerstochter und Wahltirolerin, die 1870 in Freiburg i.Br. zum römischen Katholizismus…
19. JahrhundertAlltagsgeschichteBriefeBriefeditionCordua WöhlerFrauengeschichteFrömmigkeitsgeschichteGender StudiesGeschichteKatholizismusKirchengeschichteKonversionMecklenburgSelbstzeugnisseTheologieTirolWestfalen
Alica Henrich
Multiculturalism and Religious Tolerance
Politics Concerning Muslims in Slovakia
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In dieser Studie wird primär die Politik gegenüber Muslimen in der Slowakei seit der Gründung der Slowakischen Republik im Jahre 1993 analysiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei sowohl die Parlamentsdebatten und Gesetze, die eine direkte Auswirkung auf die muslimische Bevölkerung in der Slowakei haben, als auch die Experteninterviews und Analyse des öffentlichen Diskurses und der öffentlichen Meinung. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Zeit nach der Gründung…
IntegrationIslamMinderheitenMoslemsMultikulturalismusMuslimeSlovakeiStaat und KircheToleranz
Gerhard Rottenwöhrer
Wider die „Ketzer“ Teil I
Ihre schriftliche Bestreitung in der Väterzeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wie man in christlichen Kreisen während der Väterzeit und des theologischen Mittelalters mit Menschen verfuhr, die abweichende Ansichten vertraten, ist beileibe kein Ruhmesblatt. Das betrifft solche, die in der Großkirche wurzeln – also Heterodoxe –, Anhänger von Religionen wie Gnostiker, Manichäer und Katharer, oder innerkirchliche Sonderlehrer und ihre Gefolgschaft.
In einem ersten Band wird besonders anhand von Aussagen einschlägiger Quellen dargestellt, wie…
Alte KirchengeschichteDogmengeschichteHäresiologieTheologieVäterzeitWiderlegungsschriften
Sonja Friedrich-Killinger
Die Bindungsbeziehung zu Gott
Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Während die Frage nach der Wirksamkeit der therapeutischen Beziehung für den Behandlungserfolg längst als empirisch belegt gilt, gestaltet sich deren Beantwortung für die spirituelle Beziehung eines Menschen deutlich schwieriger.
Daher ist es das Anliegen dieses Buches im ersten Teil den Zusammenhang zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit sowohl aus theoretischer Perspektive wie auch auf der Basis zahlreicher aktueller empirischer Befunde differenziert…
BindungstheorieBindung und ReligionGranqvistInnere ArbeitsmodelleInterventionsstudieKirkpatrickKlinische PsychologiePsychische GesundheitPsychotherapieReligiöse BindungRiAG-ModellStrukturgleichungsmodell-Studie
Thomas Lindecke
Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien
unter besonderer Berücksichtigung der Zuschauerlenkung
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
There’s a divinity that shapes our ends,
Rough-hew them how we will –
(Hamlet, V, ii, 10-11)
In dieser textzentrierten Studie wird die Thematisierung und Inszenierung des Spannungsfeldes von göttlicher Vorsehung und menschlicher Handlungsfreiheit in William Shakespeares vier großen Tragödien Hamlet, Othello, King Lear und Macbeth beleuchtet. Die Differenzierung zwischen diversen Perspektivträgern wie z.B. Figuren, Handlung und…
AnglistikElisabethanisches WeltbildGöttliche VorsehungGottHamletHandlungsfreiheitHumanismusKing LearLiteraturwissenschaftMacbethOrthodoxe KulturOthelloReligionWilliam ShakespeareZuschauerlenkung
Sey Jong Park
Die Bedeutung der Kulturtheologie von Paul Tillich im gegenwärtigen Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Woher rührt die aktuelle Entfremdung und Ungleichartigkeit von Kirche und moderner Kultur?
Nach ihrer Trennung in der Industriegesellschaft sollten wir Kirche und moderne Kultur wieder zusammendenken. Obwohl die Theologie nach Paul Tillich als eine Funktion der Regelung für die christliche Kirche und für die Gesellschaft in der gegenwärtigen Situation angewandt werden muss, kann sie in der Spannung zwischen der ewigen Wahrheit ihres Gegenstandes und der…
ChristentumChristliche EthikEthikKircheKulturKulturtheologiePaul TillichReligionTheologie
Henning Theißen & Martin Langanke (Hrsg.)
Tragfähige Rede von Gott
Festgabe für Heinrich Assel zum 50. Geburtstag am 9. Februar 2011
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Tragfähig reden von Gott und dem Guten: Dies ist der Anspruch, dem sich die Texte der Festgabe für Prof. Dr. Heinrich Assel stellen. Der thematische Bogen spannt sich dabei von der Glaubenslehre bis hin zur Ethik. Ob sie Verheißung thematisieren oder medizinethische Problemstellungen aufgreifen – immer sind die Arbeiten getragen von dem Versuch, argumentative Belastbarkeit durch Reflexion auf Ermöglichungsgründe von Wissenschaft sicherzustellen. In dieser…
Arthur SchopenhauerChristologieEthikFriedensethikGeistliche LebensformenGiorgio AgambenMartin LutherMedizinethikMessianismusMitleidsethikName GottesReligionSakramenteSystematische TheologieTheologieVerheißung
Gerhard Rottenwöhrer
Evangelium – Ein theologischer Versuch
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Evangelium ist die maßgebliche Grundlage alles Christlichen. Trotzdem es häufig in den Mund genommen wird, führt es als solches in Lehre und Leben der Christen in gewisser Hinsicht ein Aschenputteldasein.
Indem es nach seiner Aussagekraft wie Tragfähigkeit für die unterschiedlichsten Gesichtspunkte des Christseins befragt wird, erweist es sich als eigenständig, zupackend und hilfreich. Die Gesichtspunkte, die aus seinem Blickwinkel beäugt werden, sind…
ChristentumChristliche TheologieChristsseinEvangeliumKircheLebenReligionTheologie