632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ethik und Kosmetik (Doktorarbeit)Zum Shop

Ethik und Kosmetik

Zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen am Beispiel der Funktionsmaterialien Titandioxid und Silikon

Ethik in Forschung und Praxis

Jeder Mensch strebt nach einem guten Leben. So einfach und allgemeingültig diese Aussage der Ethik scheint, so viele Fragen wirft sie auf. Damit auch in Zukunft jeder sein individuelles Glück finden kann, müssen Ressourcen zur Verfügung stehen. Stoffe wie Erdöl, Wasser, Luft aber auch Stahl, Beton oder Antibiotika in Zusammenhang mit immateriellen Ressourcen wie beispielsweise Wissen, Gesundheit und Resilienz stellen die Grundlagen menschlicher Existenz in ihrer heutigen…

AnthropozänAristotelesBildung für nachhaltige EntwicklungEthikGerechtigkeitGutes LebenInterdisziplinaritätKosmetikNachhaltigkeitRessourcenRessourcenstrategieSilikonStoffgeschichtenTitandioxidUmweltethik
Ekklesiologie und Pneumatologie bei Basilius von Caesarea (Doktorarbeit)Zum Shop

Ekklesiologie und Pneumatologie bei Basilius von Caesarea

Zentrum seiner Theologie als Beitrag zur Einheit der Kirche

Studien zur Kirchengeschichte

Ekklesiologie und Pneumatologie sind moderne Begriffe. Darum hat Basilius von Caesarea keine systematische Ekklesiologie und auch keine systematische Pneumatologie im eigentlichen Sinne aufgestellt, sondern er hat jeweils in bestimmten, konkreten Momenten des täglichen kirchlichen und des damit eng verbundenen politischen Lebens seine Vorstellung mitgeteilt, um damit die Christen im Glauben zu leiten. Es zeigte sich, dass die Stärke seiner Begabung und seines Wirkens auf…

4. JahrhundertAdversus EunomiumBasilius von CaesaeraBeichtinstitutBesitzethikBußede spirito sancteEkklesiologieEthikKirchengeschichteKirchenpolitikPneumatologieTaufeTheologie
Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Während die Religionspolitik von Julian („Apostata“), dem letzten heidnischen römischen Kaisers, intensiv erforscht ist, fand seine Gesetzgebung nur wenig Beachtung, so dass nur einzelne Verordnungen als (scheinbar) religionspolitische Maßnahmen größere Beachtung fanden.

In dieser Studie werden erstmals vollständig sämtliche mit Julian in Verbindung stehenden Gesetzestexte gesammelt, in Übersetzung vorgelegt und ausgewertet. Dabei stehen neben der Exegese der…

Alte GeschichteAltertumAmmianus MarcellinusAntike RechtsgeschichteCodex IustinianusCodex TheodosianusCursus publicusDekurionatGesetzgebungGesetzgebungswerkKaiser Julian ApostataKaiser Konstantin der GroßeReichsverwaltungRömische GeschichteSpätantikeSummaria antiqua Codicis Theodosiani
Ägyptischer Himmel in koptischer Erde (Dissertation)Zum Shop

Ägyptischer Himmel in koptischer Erde

Pagan-altägyptische Reminiszenzen (Survivals) im spätantiken, koptischen Christentum

Schriften zur Ägyptologie

Wie lebendig altägyptisches Erbe in spätantiker, koptischer Zeit war, zeigt der Autor anhand seines Forschungsschwerpunkts der Sepulkralkultur. Dabei nimmt vorliegendes Werk eine Sonderstellung ein, da die Erforschung pagan-heidnischer Reminiszenzen, die sog. Survival-Forschung, interdisziplinär Ägyptologie und Christlichen Orient miteinander verbindet. Die Gedankenwelt der Wüstenväter, ein ägyptisch inspirierter Ritus der Gewandsalbung in den Transitus Mariae…

ÄgyptologieChristentumKoptenKoptologieMakarios-KlosterMönchtumPagan-heidnische ReminiszenzenReligionswissenschaftSepolkralkulturSpätantikeSurvival-ForschungTotenkult
Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes (Doktorarbeit)Zum Shop

Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Prosakomödie „Grieche sucht Griechin“ ist nur den wenigsten Dürren?matt-Lesern bekannt und auch in der Forschung blieb sie weitgehend unberücksichtigt. Sie gilt als mehr oder weniger erbauliche Unterhaltungsliteratur, die – für Dürrenmatt äußerst untypisch – sogar mit einem Happy-End versehen ist. Aber auch in dieses Werk baut Dürrenmatt einer jener „Mausefallen“ für das Publikum ein, die er als Merkmal jeder Komödie ansieht. Hier versteckt sie sich…

GnadeIndirekte MitteilungKarl BarthParabelParadoxonParatextPhilosophiePhraseologismenReligionSchlimmstmögliche WendungStadientheorieSøren Kierkegaard
Ibn Ḥazms Rationalismus (Dissertation)Zum Shop

Ibn Ḥazms Rationalismus

Widerlegung der Skepsis. Übersetzung und Kommentar

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ibn Hazm al-Andalusi ist einer der produktivsten muslimischen Denker, aber heute fast vergessen. Sein Werk ist kaum erforscht. Er wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts in al-Andalus geboren. Sein Werk umfasst die gesamten islamischen Wissenschaften wie die islamische Jurisprudenz (fiqh), Hadithwissenschaft, Koranwissenschaft, Propheten-Biographie, Geschichte, Theologie sowie literarische und philosophische Werke. Die Rechtsschule des Zahirismus bringt er zur Blüte. Trotz…

11. Jahrhundertal-AndalusAndalusienErkenntnistheorieEthikGeschichteGottesbeweisIbn Ḥazm al-AndalusiIslamische PhilosophieIslamische RechtsschuleIslamische TheologieIslamwissenschaftMittelalterPhilosophiePhilosophie des MittelaltersRationalismusVergleichende ReligionswissenschaftZahirismus
Performanz und Modernität im brasilianischen Candomblé (Forschungsarbeit)Zum Shop

Performanz und Modernität im brasilianischen Candomblé

Eine Interpretation

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

Der brasilianische Candomblé übt einen bemerkenswerten Einfluss auf die menschliche Fantasie aus. Einige betrachten seine Rituale als archaisches Überbleibsel längst vergangener Tage. Damit einher geht das Verständnis einer folkloristischen Veranstaltung, die sich als exotisches Urlaubshighlight anbietet. Für andere wiederum stellt er das Werk des Teufels dar. Gespeist wird dies durch die kulturgeschichtliche Verwandtschaft mit dem haitianischen Voodoo und…

Afrikanische DiasporaAfro-BrasilienBahiaBrasilienCandombléEthnologieFeldforschungModernePerformanceRassismusReligionswissenschaftRitualtheorieSozialanthropologieSoziales DramaSoziologie
Grundlagen einer evangelischen Glaubenslehre (Fundamentaldogmatik) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grundlagen einer evangelischen Glaubenslehre (Fundamentaldogmatik)

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dogmatische Lehrbücher sind in großer Zahl und bisweilen üppigem Umfang vorhanden. Allerdings führt in ihnen das Evangelium – die Grundlage alles Christlichen – in der Regel ein Aschenputteldasein.

Der Autor versucht, dem zu begegnen. Das geschieht zum einen, indem er den Lehrstoff nach den Gesichtspunkten des Evangeliums anordnet. Zum anderen, indem er anführt und untersucht, was das Neue Testament zu den einzelnen Lehrinhalten zu sagen hat. So entsteht eine…

Christliche TheologieDogmatikEvangeliumFundamentaldogmatikLehrbuchaufrissNeutestamentliche GrundlagenReligionSystematik
Buchtipp
Kampf, Tod und die Erweckung des Helden (Dissertation)

Kampf, Tod und die Erweckung des Helden

Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur

Schriften zur Mediävistik

In der mittelalterlichen skandinavischen Literatur zeigen sich sehr unterschiedliche Vorstellungen über Walküren. In den Skaldengedichten des 10. Jhs entscheiden sie in der Schlacht über Leben und Tod und schenken den Gefallenen in Walhall Bier aus. Sie schützen aber auch ihren Helden im Kampf und verhelfen ihm mittels magischer Gesänge zum Sieg. Auf diese Eigenschaften und Fähigkeiten verweisen neben der Bezeichnung valkyrjur ’Wählerinnen der Gefallenen’ auch die Namen,…

EddaFrauenfigurenHeldensageHeldentumInitiationJenseitsvorstellungenKampfKriegKriegerLeben und TodLiebeMittelalterMythologieSkaldikSkandinavienWalkürenZauber
Drei Götter, ein Gott (Forschungsarbeit)Zum Shop

Drei Götter, ein Gott

Das christliche Bekenntnis zur Dreieinigkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Bekenntnis zur Dreieinigkeit ist das grundlegende Dogma des christlichen Glaubens. Dennoch ist das Problem der Dreiheit der göttlichen Personen und der Einheit Gottes eine Frage, die die christliche Theologie seit der ersten Fassung dieser Lehre beschäftigt. Das Problem, wie drei göttliche Personen, drei Götter, ein Gott sein können, und wie ein Gott aus drei göttlichen Personen, drei Göttern, bestehen kann, wird in dieser Schrift mit Hilfe der sprachanalytischen…

BekenntnisC. G. JungDogmaDreieinigkeitEthnologieGlaubeGottLinguistikPlatonismusReligionstheorieSemantikSprachanalyseTheologiegeschichteTiefenpsychologieTrinitätslehre