632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit Frauenschmuck aus Niederlegungen in Südskandinavien und Norddeutschland. In einem interdisziplinären Ansatz wurden archäologische, soziologische, religionswissenschaftliche, ethnologische und naturwissenschaftliche Ansätze kombiniert, um das Quellenmaterial fundiert zu analysieren. So sollen Einblicke in die Ritualtheorie und religiöse Symbolik klären, ob die Niederlegungen in einem sakralen Kontext oder als Händlerdepots interpretiert werden…

ArchäologieBronzezeitBronzezeitliche ReligionDepotfundeFrauenschmuckHortMoorfundeNiederlegungNorddeutschlandOpferRitualtheorieSüdskandinavienUrgeschichteVergleichende ReligionswissenschaftVor- und FrühgeschichteVorrömische Eisenzeit
Sichtbar zu machen das Unsichtbare: Studien zum Verhältnis von Religion und Kunst (Studie)Zum Shop

Sichtbar zu machen das Unsichtbare: Studien zum Verhältnis von Religion und Kunst

Schriften zur Praktischen Theologie

Das Buch spiegelt die langjährige Lehre im Fach “Praktische Theologie“ wider, deren eine Aufgabe in der Behandlung des Themenbereichs von Kunst und Kirche besteht. Hier gilt es, Grundfähigkeiten zu vermitteln, um im kirchlichem Rahmen in Fragen den Ästhetik kompetent entscheiden zu können.

Dazu ist es nützlich, die Geschichte des Verhältnisses von Kunst und Kirche von den Anfängen über die historischen Wendepunkte (Reformation, Aufklärung) bis in unsere Tage zu…

ChristusbildFriedhofskulturGemeindepädagogikGottesbildKirchenstileKirchliche KunstPraktische TheologieSelbstbildnis
Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte (Festschrift)Zum Shop

Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte

Ferculum de cibis spiritualibus – Festschrift für Dieter Scheler

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Ferculum de cibis spiritualibus – ein „Festmahl geistiger Genüsse“ widmen Freunde, Schüler und Kollegen dem Bochumer Mediävisten Dieter Scheler zu seinem 65. Geburtstag. In der Vielfalt ihrer Aspekte spiegeln die hier versammelten Beiträge die breitgefächerten Forschungsinteressen des Jubilars: Das Spektrum umfasst rechts-, religions- und sozialhistorische Themen ebenso wie Fragestellungen der Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Einen regionalen Schwerpunkt bilden…

AdelAlchemieBochumer UniversitätsgeschichteGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftHäresieHerrschaftKulturgeschichteLandesgeschichteMediävistikMentalitätsgeschichteMittelalterNiederrheinNiederrhein-MaasgebietRechtsgeschichteReligionsgeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterUniversitätsgeschichte
Techno und Religion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Techno und Religion

Die elektronische Musik als Religion der Generation XTC

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Werk "Techno und Religion" beschreibt die Jugendkultur der Neunziger Jahre: Techno. Diese Jugendkultur hat wie keine andere Jugendkultur unseres Jahrhunderts alle Bereiche der Gesellschaft geprägt: Die Kunst, die Grafik, die Medien, das Denken der Menschen, die Musik. In einem ersten Teil werden innovative pastoraltheologische Überlegungen zum Bereich Jugend- und Popkultur und eine Situationsanalyse der gegenwärtigen Gesellschaft unternommen. Dies mündet in eine…

DrogenEvangelisierungGeneration EcstasyPopmusikReligionspädagogikSven VäthTechnoTheologie
Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV.

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In diesem Buch werden die Herrscher der brandenburgischen Hohenzollern ab dem „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV. präsentiert. Neben der Person stehen die jeweilige Regierungszeit, Kriege, Reformen, Innen- und Außenpolitik sowie ihre Wirkung über den Tod hinaus im Mittelpunkt. Vorangestellt wird eine Vorgeschichte bis 1620, die die wichtigsten Etappen der Machtpolitik der brandenburgischen Hohenzollern aufzeigt sowie die Verhältnis Macht und Religion

Brandenburg-PreußenFriedrich Wilhelm IV.Frühe NeuzeitGeschichteGroßer KurfürstHerrscherporträtsHohenzollernPotsdamPreußenPreußische Könige
Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext

Diesseits und jenseits des Flusses

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die Burakumin sind ethnische Japaner und unterscheiden sich weder phänotypisch, sprachlich, noch hinsichtlich ihrer Religion von der japanischen Majorität. Dennoch waren sie als sogenannte „invisible race“ über Jahrhunderte hinweg Diskriminierung und Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt und gelten bis heute als stigmatisierte Minorität.

Das Buch sucht die zentralen Fragen zu beantworten, ob und inwiefern sich die Burakumin als eigene ethnische…

BurakuminDiskriminierungEtaEthnizitätEthnologieFeldforschungHininHomogenitätIdentitätJapanJapanologieMinderheitMinorität
Marriage and Adultery in the Old Testament (Forschungsarbeit)Zum Shop

Marriage and Adultery in the Old Testament

An Igbo-African Contextual Reading

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

This book not only provides an in-depth understanding of family, marriage and adultery in the Old Testament and the implications thereof for contemporary Igbo-African society, but also demonstrates convincingly the vital role of the Bible in Africa as a resource for social and ethical transformation. [...]

AdulteryAfricaAfrikaAltes TestamentBibelstudienBible StudiesDivorceEheEhebruchEthikFamilieFamilyIgboMarriageNarrative AnalyseNarrative analysisOld TestamentScheidungSexual ethicsSexualethik
Evangelium auf dem Vormarsch? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evangelium auf dem Vormarsch?

Sein Geschick in der Reformationszeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Es mag im ersten Augenblick so erscheinen, als sei diese Schrift ein Nachzügler zu Reformationsjubiläum und Lutherjahrzehnt. Tatsächlich jedoch versucht der Verfasser mit ihr, nach seinen bisherigen Beiträgen zur Sicht des Evangeliums zunächst den Stammvater der sogenannten Evangelischen bei seiner theologischen Nase zu nehmen. Die Frage lautet also: Wie evangelisch ist Martin Luther?

Soweit ersichtlich, hat bislang niemand so gefragt oder den Gegenstand so…

EvangeliumKontroverstheologenLutherReformationszeitReformatorenTheologie
Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und es gibt sehr viel Literatur über ihn. Die Beschäftigung mit der Christologie in den Manualien führt in ein weniger bearbeitetes Gebiet der Theologiegeschichte. Dogmatiklehrbücher geben eine Übersicht über den Stoff in einer kompendienhaften Form. Diese Werke werden in der akademischen Lehre genutzt. Ihr Einfluss zeigt sich mittelbar in der Verkündigung und im Religionsunterricht. [...]

AuferstehungChristologieChristusDogmatikDogmatiklehrbücherDogmengeschichteHandbücherII. VatikanumJesusManualistikSoteriologie
Wider die „Ketzer“ Teil II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wider die „Ketzer“ Teil II

Ihre schriftliche Bestreitung im Mittelalter

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Indem er den ersten Teil dieser Veröffentlichung fortsetzt und ergänzt, untersucht dieser zweite, wie man in der Christenheit bis 1516 mit Abweichlern verfuhr. Sie setzen sich aus Heterodoxen sowie Anhängern von Religionen oder innerkirchlichen Sonderlehren zusammen. Das wird anhand einschlägiger Quellenaussagen dargestellt.

Was sie mitteilen belegt, daß sich seit der Väterzeit kaum etwas geändert hat. Nach wie vor wird der jeweilige Gegner mehr oder weniger…

BestreitungGeschichteKetzerMittelalterQuellenTheologie