Wissenschaftliche Literatur Religion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Guido Bausenhart
Eine Frau im Konzil: Hedwig von Skoda
Konzilien sind Versammlungen der Bischöfe. So auch das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). Zur Halbzeit des Konzils beginnt nun Papst Paul VI. auch Laien einzuladen – als sog. Auditorinnen und Auditoren. Sie können in Kommissionen berufen werden, in denen die Texte entstehen, die dann von der Generalversammlung aller Bischöfe beraten und letztlich beschlossen werden.
Eine Auditorin, Hedwig von Skoda (1912–1985), wird hier vorgestellt mit ihrer…
Arbeitsweise des KonzilsAuditoren im KonzilFrauen in der katholischen KircheHedwig von SkodaKarl von SkodaKirchengeschichteKonzilKonzilsforschungLaienengagementPaul VI.SkodaTheologieZweites Vatikanisches Konzil
Eugene Suom-Dery
From ‘Pagan‘ Boy to Church Prelate: Archbishop Kpiebaya in Northern Ghana Church History
Das Buch „From ‘Pagan’ Boy to Church Prelate. Archbischof Kpiebaya in Northern Ghana Church History? („Vom ‘Heidenkind‘ zum Kirchenfürst. Erzbischof Kpiebaya in der Kirchengeschichte Nordghanas“) schildert die Geschichte der Bevölkerung und der Katholischen Kirche im Norden Ghanas mit dem Schwerpunkt auf dem Beitrag, den Erzbischof Gregory Ebo Kpiebaya, Erzbischof-Emeritus von Tamale, Ghana, dabei geleistet hat.
Erforscht wird die Wanderungsgeschichte und die…
African family cultureAfrikanische FamilienkulturBasic Christian CommunitiesBasisgemeindenChurch partnershipChurch self-relianceDagaaba/DagaraDiocese of WaDiözese von WaEducation historyEnvironmental ProtectionErziehungsgeschichte NordghanasFriedensstiftung in NordghanaInculturationInkulturationInterreligious dialogueKirchengeschichteKirchengeschichte NordghanasKirchliche PartnerschaftKirchliche SelbstunterstützungKolonisierung NordghanasLaien- u. JugendausbildungLaity and youth formationNorthern Ghana church historyNorthern Ghana colonizationPastorale FührungPastoral leadershipPeace-building in Northern GhanaPriesterausbildungReligiöser DialogSeminary formationUmweltschutz
Martin H. Hofmann
Eine ökonomische Analyse konfessionsspezifischer Suizidraten
Ökonomische Theorie und Empirie von Freitod
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Suizid wirft viele Fragen auf: Pathologen fragen nach dem „Wie“, Angehörige hadern mit dem „Warum“.
Diese Analyse richtet den Blick auf Suizid als abwägende Entscheidung von Individuen (Freitod). Die Methodik dieser Untersuchung bedient sich der mathematischen Modelltheorie, der empirischen Glücksforschung sowie einer Auswertung von historischen Daten aus dem 19. Jahrhundert. Es wird untersucht wie (gelebter) protestantischer und katholischer Glaube diese…
FreitodKatholizismusKonfessionPreußische StatistikProtestantismusReligionSelbstmordSuizid
Rüdiger Lohlker (Hg.)
Der Buchstabe bāʾ – Texte zur Einsheit des Seins in der Tradition Ibn ʿArabīs
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die von Ibn al ʿArabī begründete sufische Richtung, die später als die der „Einsheit des Seins“ bekannt wurde, ist eine der wichtigsten Strömungen der islamischen Mystik bis in die Gegenwart. Der Band versammelt Beiträge zu dieser Richtung, die auch versuchen, vom Ausgangspunkt der Einsheit des Seins weiterzudenken; in Übersetzung werden aus dieser Strömung auch Texte wiedergegeben. [...]
Ibn al ‘ArabiIslamIslamische MystikIslamwissenschaftReligionswissenschaftSufismus
Martina Hirschberger
Griechische Synagogengebete der Antike
Texte, Übersetzung, Kommentar
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und Gemeindeordnungen enthalten sind, finden sich hier auch bislang wenig beachtete Papyri. Alle Originaltexte werden von einem kritischem Apparat, einer Übersetzung und einem ausführlichen…
1. Clemens-Brief2. Makkabäer-BuchAmidahAntikes ChristentumArianismusConstitutiones ApostolicaeHellenistisches JudentumJudaistikKirchenväterKlassische PhilologiePapyriReligionShemaSpätantikeSynagogale LiturgieTheologie
Monika Skolud
Schweigen – Ein ethisches Phänomen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als menschliches Potential für Sinnvermittlung und Selbstvergewisserung zu erweisen. Als vorprädikatives Sprechen bestimmt Schweigen jedes Sprechen mit und vermag es zugleich die vernehmbare Sprache als Herrschafts- und Gewaltmittel…
Dekonstruktive SprachtheorieEthikEthisch-politische PraxisIntuitiv-somatische ErkenntnisJacques DerridaKognitive ErkenntnisLiterarische ExkurseMystikerMystikerinnenNegative TheologiePaul CelanPhilosophieReligionSchweigenSpracheVorprädikatives VersprechenWahrheit
Matthias Glötzner
Rousseaus Begriff der volonté générale
Eine Annährung über die Theologie
Schriften zur politischen Theorie
Rousseau hat den Begriff der volonté générale berühmt gemacht, aber er hat ihn nicht erfunden. Denn ursprünglich wurde damit der Wille Gottes bezeichnet, alle Menschen zu erlösen. Es ist also ein säkularisierter theologischer Begriff, der zentrales Element in Rousseaus politisches Denken ist. Der Autor rekonstruiert die theologische Vor-Geschichte des Gemeinwillens, indem er Verwendung und Verständnis dieses Begriffs von Augustinus, Thomas von Aquin, über die…
AugustinusBegriffsgeschichteGnadenlehreHeilswilleIdeengeschichteJansenismusJean-Jacques RousseauPhilosophiePolitikwissenschaftvolonté généralevolonté particulièreZivilreligion
Alexander Weber
Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden
Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Konflikte zwischen den verschiedenen christlichen Bekenntnissen waren lange Zeit ein Thema, das so gar nicht in das vermeintlich aufgeklärte und tolerante 18. Jahrhundert zu passen schien. Die Tatsache, dass der Westfälische Frieden konfessionelle Konflikte auf eine rechtliche Basis umgelenkt und damit letztlich einen neuen Religionskrieg verhindert hatte, ließen das Jahr 1648 als eine Epochengrenze erscheinen, an der sich eine konfessionelle und eine säkulare Frühe…
18. Jahrhundert30jähriger KriegBrandenburg-PreußenErzbistum KölnFrühe NeuzeitHeiliges Römisches ReichHerzogtum JülichHerzogtum KleveKonfessionelle KonflikteKurpfalzNiederrheinPfalz-NeuburgWestfälischer Frieden
Daniela Nebel
Glauben als Ereignis der Freiheit
Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte kann als Wegbereiter des im 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie unternommenen Versuchs, Anschluss an das neuzeitliche Denken zu erreichen, gelten.
Die Rezeption des philosophischen und theologischen Werkes Bernhard Weltes ging bislang von der Annahme aus, dass Weltes Denken seine Anregungen aus der Fundamentalontologie Heideggers schöpfe. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass Welte in einem…
Bernhard WelteFundamentaltheologiePersonPersonalitätReligionsphilosophieSelbstverhältnisSelbstwahlSelbstwerdungSøren KierkegaardTheologie
Jiří Hoblík
Der Streit um die Prophetie
Drei Studien
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In der alttestamentlichen Forschung wird schon seit Langem die Frage nach den Kriterien für die Unterscheidung zwischen der so genannten wahren und falschen Prophetie gestellt. Die bisherige Diskussion hat zwar mehrfach die Eindeutigkeit einer solchen Klassifizierung sowie der ihr zugrunde liegenden Beurteilungskriterien problematisiert, nie allerdings ganz konsequent.
Das Buch bietet vor allem in der ersten der drei Studien den Versuch, eine neue Fragestellung…
Altes TestamentAlttestamentliche LiteraturgeschichteDeuterosacharjaEnde der ProphetieFalsche ProphetenProphetieReligionswissenschaftWahre Propheten