Wie Metaphern Wissen schaffen (Fachbuch)Zum Shop

Wie Metaphern Wissen schaffen

Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die alltagssprachliche Metapher, von seiten der Kognitiven Linguistik als Ausdruck systematischer Denkstrukturen verstanden, tritt besonders in abstrakten Diskursdomänen in Erscheinung.

Der Autor untersucht die Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion in umfangreichen…

AlltagstheorieKognitive MetapherKognitive SemantikKonzeptuelle MetapherLinguistikSprachwissenschaftUnidirektionalitätstheseVorstellungs-Schema
Der Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes (Dissertation)Zum Shop

Der Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Historische Grundlagen und juristische Interpretation

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen [...] hat sich das Deutsche Volk [...] dieses Grundgesetz gegeben.

Den in der Verfassungspräambel enthaltenen Gottesbezug nimmt die Monographie rechtshistorisch und rechtsdogmatisch in den Blick. Nach Ansicht des Autors handelt es sich bei der…

GottesbezugGrundgesetzinvocatio deiNeutralitätnominatio deiPräambelRechtswissenschaftReligionVerfassungVerfassungspräambelVerfassungsrecht
Kirche und Recht in Korea (Dissertation)Zum Shop

Kirche und Recht in Korea

Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea

Studien zur Kirchengeschichte

Die Thematik der Arbeit ist weit gefächert: Sie reicht von den ersten Anfängen der katholischen Missionstätigkeit in Korea und dem geistigen Umfeld, das der christliche Glaube im 17. und 18. Jahrhundert vorfand, als er noch ohne jede Unterstützung durch eine organisierte Missionstätigkeit auf der koreanischen…

BuddhismusChristliche TheologieKatholische MissionKonfuzianismusKoreaOstasiatische Religionen
Der Islam in Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Islam in Frankreich

Laizistische Religionspolitik von 1974 bis 1999

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Islam in Frankreich stellt eine Gefahr für die französische Republik und ihre Werte, insbesondere für die laizistischen Prinzipien dar. Dies ist die Schlussfolgerung, die viele Franzosen aus der 1989 erstmals aufflackernden Kopftuchaffäre ziehen. Der Streit um die Frage, ob islamische Mädchen in öffentlichen…

1989FrankreichIslamIslambildKopftuchKopftuchaffäreLaizismusMuslimePolitikwissenschaftReligionspolitik
Moses oder Darwin? Eine Schulfrage (Forschungsarbeit)Zum Shop

Moses oder Darwin? Eine Schulfrage

Der „ewige“ Streit um die richtige Erziehung

Studien zur Schulpädagogik

Die Streitschrift "Moses oder Darwin" löste mit ihrer kontrastierten Problem- und Zielstellung von ihrem Erscheinen 1889 bis heute andauernde bildungspolitische Diskurse und theoretische Dispute über die jeweils "richtige" Erziehung aus. Theologen, Pädagogen sowie politische Entscheidungs- und Verantwortungsträger…

BildungspolitikDodelErziehungKirchePädagogikReligionSchöpfungSchulestaatliches Neutralitätsprinzip
Verbindlichkeit unter den Bedingungen der Pluralität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verbindlichkeit unter den Bedingungen der Pluralität

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Frage nach der Verbindlichkeit ergibt sich nicht zuletzt aus den immer dringlicher werdenden Fragestellungen, die sich von dem sich ausbreitenden gesellschaftlichen Pluralismus her stellen, bei dem die religiöse Situation nicht unberücksichtigt bleiben kann. In einer Zeit, in der die Unverbindlichkeit zunimmt,…

Ethikethischer UniversalismusPluralismuspluralistische ReligionstheologiereligiösReligionTheologieVerbindlichkeit
Economic Diversification in the United Arab Emirates (Forschungsarbeit)Zum Shop

Economic Diversification in the United Arab Emirates

Entrepreneurial Opportunities in Dubai

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die Vereinigten Arabischen Emirate: schon bei Ankunft wird deutlich, dass man in einer anderen Welt ist: mehrspurige Autobahnen führen durch Dubai, hyper-moderne Wolkenkratzer aus farbigem Glas und aufwendigen Verzierungen reihen sich aneinander, die untergehende Sonne schon fast malerisch widerspiegelnd. In…

DubaiInvestmentKulturPolitikRechtReligionVereinigte Arabische EmirateVolkswirtschaftslehreWirtschaft
Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit (Dissertation)Zum Shop

Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit

Wiedereintritt und Übertritt in die römisch-katholische Kirche - Anlässe und Motive in der biographischen Darstellung von Betroffenen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Im Gegensatz zum Kirchenaustritt, bei dem es sich in Deutschland um ein Massenphänomen handelt, stellt der Wiedereintritt in eine der beiden großen deutschen Konfessionskirchen ein eher seltenes Phänomen dar. Im Zeitraum zwischen 1990 und 2000 hat sich allerdings die Anzahl der Wiedereintritte in die…

AmbivalenzKirchenbildKirchenwiedereintrittKonfessionswechselKonversionReligionSoziologie
Spekulation und Subjektivität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spekulation und Subjektivität

Studien zur Philosophie des deutschen Idealismus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Band versammelt verschiedene Abhandlungen des Verfassers, die wesentliche Markierungspunkte für eine neue Gesamtdarstellung des Denkwegs von Kant zu den Spätphilosophien Hegels und Fichtes markieren. Dabei wird der deutsche Idealismus aber auch auf die längeren Traditionen seiner Herkunftsgeschichte aus Antike…

ÄsthetikDeutscher IdealismusEthikFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftHegelKantMetaphysikReligionsphilosophieSpekulatives DenkenTranszendentalphilosophie
Unsichtbares Christentum? (Doktorarbeit)Zum Shop

Unsichtbares Christentum?

Studien zu religionssoziologischen und theologischen Bewältigungsstrategien der Entkirchlichungserfahrung im 19. und 20. Jahrhundert

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die drei Studien dieser Arbeit kreisen um die Frage nach der Legitimität der Rede von einem "unsichtbaren Christentum" oder einem "Christentum außerhalb der Kirche" im Zusammenhang mit dem Entkirchlichungsprozess.

In der ersten Studie geht es um die soziologische Interpretation der Veränderung der…

19. Jahrhundert20. JahrhundertChristentumEkklesiologieEntkirchlichungJoseph KleutgenKircheReligionssoziologieRichard RotheTheologieThomas Luckmann