Wissenschaftliche Literatur Optionen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Soeding
Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk
Die empirische Studie präzisiert die didaktische Dimension "unternehmerische Selbständigkeit" in der Aus- und Weiterbildung des Metall verarbeitenden Handwerks, um in diesem Bereich eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildung zu unterstützen.
Dazu werden persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften von unternehmerisch selbständigen Handwerksmeistern ermittelt, die für eine langfristige und erfolgreiche Betriebsführung im Metall verarbeitenden Handwerk von besonderer…
Berufliche Aus- und WeiterbildungBerufsbildungBerufspädagogikEntrepreneurshipHandwerksmeisterPädagogikPersönliche EigenschaftenPersönliche FähigkeitenUnternehmerische Kompetenz
Claudia Armbrüster
Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie
Forschungsmethode versus Forschungsgegenstand. Untersuchungen aus den Bereichen Wahrnehmung und Psychomotorik
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Virtuelle Realität (VR) – ein Schlagwort, das immer häufiger verwendet wird um computergenerierte Welten zu umschreiben. In Computerspielen und im Internet sind dreidimensionale virtuelle Szenarien feste Bestandteile der künstlich erschaffenen Umgebungen und auch in der Wissenschaft wird immer häufiger auf virtuelle Versuchsanordnungen zurück gegriffen.
Immersive Umgebungen haben sich in den letzen Jahrzehnten zu viel versprechenden Forschungsumgebungen…
Experimentelle ForschungExperimentelle PsychologieGreifbewegungenImmersive UmgebungenPerturbationenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische ExperimenteTiefenwahrnehmungVirtual RealityVirtuelle RealitätVirtuelle VersuchsumgebungVRVR-SystemeWahrnehmung
Christian Hilgartner
Chancen und Risiken strafrechtlicher Wiedergutmachung für die Verteidigung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Die Abhandlung widmet sich einem gleichermaßen grundsätzliches wie aktuellen Thema. Das Strafrecht ändert sich: Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich haben seit etwa Mitte der 1980er Jahre, zunächst im Jugendstrafrecht – erprobt durch Modellprojekte – und später auch Eingang in die Rechtspraxis des Erwachsenenstrafrecht gefunden. Im Kontext des Verbrechensbekämpfungsgesetzes hat die Idee konstruktiver Tatverarbeitung 1994 durch Einfügung des § 46a StGB als materielle…
RechtswissenschaftRisikenSchadenswiedergutmachungStrafrechtliche WiedergutmachungStrafverteidigerTäter-Opfer-AusgleichVerteidigerVerteidigungsgründe
Christian Michael Keller
Die Ermittlung der Kennungen und des Standorts von Mobilfunkgeräten im Spannungsfeld zwischen Kriminalitätsbekämpfung und Verfassungsmäßigkeit
Der Einsatz von IMSI-Catchern
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit den Anschlägen vom 11.September 2001 auf das New Yorker World Trade Center und das Pentagon in Washington hat die Sicherheitspolitik in Deutschland eine neue Dimension erreicht.
Demzufolge ist die Frage, an welcher Stelle der Erforschung von Straftaten durch Schutzrechte des Betroffenen eine Grenze zu ziehen ist, aktuell wie nie zuvor. Die klassische Polarität, der Widerstreit zwischen dem Allgemeininteresse an einer effektiven Strafrechtspflege und dem…
AufklärungDatenschutzDatenspurenErmittlungsmaßnahmenFernmeldegeheimnisFreiheitsrechteGeheimdiensteGrundrechteIMSI-CatcherInnere SicherheitInternational Mobile Subscriber IdentityKriminalitätsbekämpfungMobilfunkRechtswissenschaftSicherheitspolitikStrafprozessrechtStrafverfolgungsbehördenTelekommunikationsüberwachungTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungÜberwachung
Jan Jürging
Systemdynamische Analyse des Serienanlaufs in der Automobilindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Maßnahmen der Automobilindustrie zur Begegnung des steigenden Wettbewerbs lassen Serienanläufe von neuen Fahrzeugmodellen in immer kürzeren Abständen stattfinden. Der Verfasser entwickelt ein Systemverständnis, das den Verlauf der Serienanlaufphase verbessert. Das Vorgehen orientiert sich an der Systemtheorie, damit die Produktion als Ganzes wahrgenommen wird und nicht nur einzelne Elemente. Ein System-Dynamics-Modell stellt die wesentlichen Einflussfaktoren mit ihren…
AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreHochlaufManufacturing Ramp-upNeue FahrzeugmodelleSerienanlaufphaseSerienlaufSystem DynamicsSystemtheorie
Christian Miehle
Optimale Selektionsprozesse für True Sale Collateralised Loan Obligations
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ein aktives Kreditportfoliomanagement hat sich in den letzten Jahren als ein essenzieller Bestandteil der Gesamtbanksteuerung etabliert und äußert sich in einem sensitiveren Umgang mit Kreditrisiken, in einer Risikostrukturkontrolle der Kreditportfolien und in der Entwicklung von Risikosteuerungsinstrumenten, wie etwa Kreditverbriefungen, die seit dem Jahr 2000 in Deutschland vermehrt genutzt werden. Kennzeichen ist eine zunehmende Markteffizienz, wobei in vielerlei…
BankbetriebslehreBasel IIBetriebswirtschaftslehreCashflow-ModellCLOsCollateralised Loan ObligationsCredit Risk ManagementPortfoliomanagementVerbriefung
Michael Daniel Thomas
Die Volatilität der Finanzmärkte
Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten im Portfolio-Management
Michael Daniel Thomas befasst sich mit der Volatilität von Finanzmärkten und ihren Auswirkungen auf ein modernes Portfolio-Management. Traditionell wird die Volatilität einseitig als Risikomaß interpretiert. Im Zentrum dieser Studie steht hingegen die Frage, ob diese selbst ein Anlagegut darstellt.
Das Thema gewinnt für die Praxis vor dem Hintergrund des steigenden Gleichlaufs diverser Anlageklassen an Bedeutung. Empirische Studien zeigen einen hohen…
Asset AllocationBetriebswirtschaftslehreFinanzmärkteFinanzmarkttheorieKapitalanlageentscheidungKapitalmarkttheoriePortfolio-ManagementRisiko-ManagementVolatilitätVolkswirtschaftslehre
Sonja Surenbrock
Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen
Wissen ist Macht. Wer sein Wissen preisgibt und es mit Kollegen oder Vorgesetzten teilt, büßt Macht ein und wird im Unternehmen ersetzbar.
Wenn dies die vorherrschende Einstellung der Mitarbeiter eines Unternehmens ist, bleibt dem Unternehmen der Zugriff auf einen entscheidenden Innovations- bzw. Wettbewerbsfaktor und damit der Zugriff auf die Basis langfristiger Erfolge und Profitabilität verwehrt. Aber was können Unternehmen tun, um diese ungenutzten,…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementCultural ChangeStrategisches ManagementUnternehmensführungUnternehmenskulturWissensmanagementWissensteilungWissenstransfer
Jana Grothe
Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz
Eine qualitative Studie zur Kommunikation zwischen einheimischen Beratern und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die Etablierung einer Beziehung zwischen Berater und Klient in der psychosozialen Beratungsarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund wird nicht selten durch Beratungsabbrüche erschwert. Dies liegt häufig daran, dass das Versorgungsangebot und die Beratungsansätze nur ungenügend auf diese Klientel ausgerichtet sind. In der Studie werden daher augenscheinlich gelungene Berater-Klient-Beziehungen analysiert, um die Weiterentwicklung von Beratungsansätzen voran zu…
Berater-Klient-BeziehungBeratungsabbrücheBeratungspraxisInterkulturelle KommunikationInterkulturelle PädagogikKlinische SozialarbeitKulturelle DifferenzKulturpsychologieMigrantenPädagogikProfessionialitätPsychosoziale Beratung
Niels Ridder
Vom monopolistischen Stromversorger zum kundenorientierten Energiedienstleister
Die strategische Neuausrichtung kommunaler Energieversorgungsunternehmen im liberalisierten deutschen Strommarkt
Die kommunale Elektrizitätswirtschaft befindet sich seit der Liberalisierung des deutschen Strommarktes im Jahr 1998 im Umbruch. Die Einführung von Wettbewerb und die dynamischen Veränderungen des Marktumfeldes haben die Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen und Risiken gestellt. Eine umfassende Neubewertung und Weiterentwicklung der strategischen Positionierung im Markt war erforderlich, um sich erfolgreich im Wettbewerb des liberalisierten Strommarktes behaupten…
BetriebswirtschaftslehreDeutscher StrommarktElektrizitätsmarktEnergiepolitikEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftKommunale EnergieversorgungsunternehmenKommunalwirtschaftLiberalisierter StrommarktLiberalisierungMarktöffnungÖffentliche UnternehmenPrivatisierungStadtwerkeStrategische SituationsanalyseStrommarktSWOTVerwaltungsmodernisierung