Wissenschaftliche Literatur Optionen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sandra Venghaus
The Management of Complex System Innovations
A Theoretic Approach to Network Formation and Critical Success Factor Identification Using the Case of Fuel Cell Vehicles
Die Entwicklung alternativer Kraftstoffe und Antriebstechnologien berührt aufgrund der ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedeutung von Automobilen das Aufgabenfeld einer nachhaltigen, umweltschonenden Verkehrs- und Energiepolitik. So zeigt sich bspw. die Aktualität dieses Themas in den Debatten über den Einfluss verkehrsbedingter Emissionen auf den Klimawandel und der Forderung nach Grenzwerten des automobilen Ausstoßes von CO2. Auf der Suche nach…
Alternative AutomobilantriebeBetriebswirtschaftslehreBiokraftstoffBrennstoffzellenfahrzeugeInnovationInnovationsmanagementInnovationsnetzwerkeKomplexe SysteminnovationKritische ErfolgsfaktorenNetzwerkmanagement
Nicolas Pernet
Strategisches Risikomanagement in der Distribution
Der Musikhandel durchläuft seit Jahren einen außerordentlichen Strukturwandel. Ausgelöst wurde diese strukturelle Revolution in den Musikkonzernen durch ein Zusammenspiel unternehmensinterner und -externer Entwicklungen. Anhand der Musikindustrie lässt sich die Bedeutung von strategisch bedeutsamen Risiken und den damit verbundenen Auswirkungen auf das Gesamtunternehmen gut erkennen. Die Problematik bleibt aber nicht nur auf die Unterhaltungsindustrie beschränkt. Die…
Absatzkanal-ManagementBetriebswirtschaftslehreChannel-ManagementDistributionsmanagementMarketingMarketingmanagementMehrkanalsystemeMusikindustrieRisikoRisikomanagementStrategic Risk ManagementUnternehmensentwicklung
Sabine Plaßmann-Weidauer
Die Bedeutung des Preises beim Kauf von Öko-Lebensmitteln
Preiskenntnis und Zahlungsbereitschaft bei Öko-Konsumenten
Studien zum Konsumentenverhalten
In Deutschland werden die Preise von Öko-Lebensmitteln seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Einerseits stehen Niedrigpreise im Handel in der Kritik, weil sie den Mehrwert von Öko-Lebensmitteln nicht honorieren. Andererseits wird angenommen, dass hohe Preise von Öko-Lebensmitteln und deren Preisabstand zu konventionell hergestellten Lebensmitteln eine zentrale Kaufbarriere für viele Verbraucher darstellen. Dementsprechend fokussieren Anbieter von Öko-Lebensmitteln…
AgrarmarketingAgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenLebensmittelmarketingMarketingÖkolebensmittelÖkologieÖkomarktPreiskenntnisStrukturgleichungsanalyseVerbraucherforschungZahlungsbereitschaft
Klaus Püschel, Birgit Wulff, Roland Hetzer (Hrsg.)
Aktuelle Entwicklungen bei der postmortalen Gewebespende
Jahresband 2010
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im Schatten der vieldiskutierten Organspende ermöglicht die postmortale Gewebespende für viele Patienten innovative und lebens?qualitätsverbessernde Behandlungsoptionen.
Mehr als 30.000 allein in Deutschland jährlich durchgeführte Gewebetransplantationen werfen ein Schlaglicht auf den steigenden Bedarf an Augenhornhäuten, Herzklappen, Blutgefässen und Binde- und Stützgewebe, für die es überwiegend keine biotechnologisch hergestellte Alternative…
GewebespendeGewebetransplantationMedizinOrganspendeOrgantransplantationStiftung Europäische GewebebankenTransplantat
Christian Brechtel
Das Gesellschaftsmodell – Option für eine echte Public Private Partnership (PPP)
Rechtsvoraussetzungen und Gestaltungsspielräume bei der Realisierung von PPP-Projekten unter gesellschaftlicher Beteiligung der öffentlichen Hand an der Projektgesellschaft
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erwartungen der öffentlichen Hand an eine Public Private Partnership (PPP) richten sich meist auf eine Steigerung der Effizienz bei der Realisierung des öffentlichen Projektvorhabens. Ein weiterer Grund für den stetigen Anstieg von PPP-Projekten in Deutschland ist die erhoffte Beschleunigungswirkung durch die Einbindung der Privatwirtschaft. Die Praxis zeigt jedoch, dass der kooperative PPP-Ansatz oftmals von einer auffälligen Unkenntnis über die zur Verfügung…
BeschaffungsprozessGemischtwirtschaftliche ProjektgesellschaftGesellschaftsmodellÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche BeschaffungÖPPPPPPPP-ProjektProjektgesellschaftPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVertragsmodell„Partnerschaften Deutschland. ÖPP Deutschland AG“
Andreas Joest
Aktienbasierte Entgeltgestaltung
Motivation, Rechnungslegung, Unternehmenswert
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Auszug aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h. c. A. G. Coenenberg:
Die Mitte der 90er Jahre einsetzende und heute fast flächendeckende Verbreitung von wertorientierten Managementsystemen hat zeitgleich zur Einführung von aktienbasierten Entgeltsystemen geführt. Neben der Gewährung von Aktien sind insbesondere die Einräumung von Aktienoptionen sowie Sonderformen echter Eigenkapitalvergütung, wie Wandelanleihen und Optionsanleihen, ferner virtuelle…

Sigrid Wolf
Die Regulierung von Hedgefonds aus nationaler und internationaler Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hedgefonds zählen seit längerem, insbesondere seit der Subprime-Krise, zu einer der umstrittensten Asset-Classes. Die einen sehen in ihnen eine wertvolle Bereicherung des Kapitalmarkts, die anderen betrachten sie als Gefahr für die Finanzmarktstabilität und die Finanzmarktintegrität.
Im Hinblick auf die kontroverse Diskussion um die Aktivitäten von Hedgefonds bietet dieses Werk einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte. Schwerpunkte sind die Gegenüberstellung…
AktionärsaktivismusCayman IslandsDeutschlandEigenkapitalFinanzmarktintegritätFinanzmarktstabilitätGroßbritannienHedge FondsHedgefondsHedge FundsIrlandLeerverkaufLeverageLuxemburgÖsterreichRatingRechtswissenschaftRegulierungSchweizSubprimekriseSubprime KriseUSA
Gerald G. Sander (Hrsg.)
Wasser, Strom, Gas: Kommunale Daseinsvorsorge im Umbruch
Zum Spannungsfeld von öffentlicher Daseinsvorsorge und EU-rechtlichen Vorgaben Tagung vom 1. bis 2. Juli 2009 an der Evangelischen Akademie Bad Boll
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Viele Konzessionsverträge für die Stromversorgungen laufen demnächst aus. Zahlreiche Städte und Gemeinden müssen in diesem und im nächsten Jahr entscheiden, wie die Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren organisiert werden soll. In diese Überlegungen wird häufig auch die Wasserversorgung einbezogen. Die Kommunen müssen entscheiden, ob die Wasserversorgung weiter in kommunaler Hand bleiben soll, sie die Stromversorgung allein übernehmen können oder sich eine…
DaseinsvorsorgeEnergiewirtschaftInterkommunale ZusammenarbeitKommunale WasserwirtschaftKommunalwirtschaftKonzessionenÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche AufträgeÖffentliche DienstleistungenÖffentliches WirtschaftsrechtÖffentliche UnternehmenÖPPPPPPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVertrag von LissabonWasserwirtschaft
Christian Bahr
Aktienindizes und Indexprodukte – die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes
Aktienindizes und die darauf basierende Anlageprodukte haben seit Ende der 1990er Jahren an Bedeutung stark zugenommen. Die Verwendung von Aktienindizes beschränkt sich in Europa seit 1990 nicht mehr auf die Dokumentation und Präsentation eines Kursverlaufes von Aktien. Von dieser deskriptiven Anwendung aus verschob sich der Schwerpunkt durch den Einsatz von Indexoptionen und -futures sowie börsengehandelten Indexfonds zur Handels-, Anlage- und Benchmarkfunktion. Indizes…
AktienindexAktienkurseBetriebswirtschaftslehreDay of the Week EffectExchange Traded FundFinanzmanagementFinanzmarktanomalieFondsFuturesJanuareffektKalendereffekteMontagseffektRandom WalkSTOXX
Ekkehard Musold
Experimentelle Vorphase einer strategischen Neupositionierung
Die Frage danach wie Strategien entstehen, wird in der Forschung breit diskutiert. Es zeigt sich dabei mehr und mehr, dass die Strategieentstehung in der Praxis weniger als Anwendung eines einzelnen Konzepts zu verstehen ist, sondern vielmehr als kontextspezifische Integration verschiedener Ansätze. Vor diesem Hintergrund ist diese Untersuchung zu sehen. Es wird eine Variante der Strategieentstehung bzw. Strategieentwicklung beschrieben, die von Unternehmen in der Praxis…
BetriebswirtschaftslehreEmergente StrategieentwicklungManagementOrganisationaler WandelOrganisationales LernenPartizipative StrategieentwicklungStrategieentstehungStrategische NeupositionierungWirtschaftswissenschaft