Wissenschaftliche Literatur Optionen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dennis Wenzel
„Justitia ohne Schwert“ – Die neuere Entwicklung der außergerichtlichen und gerichtsbezogenen Mediation in Deutschland
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Durch das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung und insbesondere seinem Artikel 1, dem Mediationsgesetz, wurde der Mediation erstmals ein einheitlicher rechtlicher Rahmen geschaffen, womit die Mediation nunmehr zu einem festen Bestandteil der deutschen Rechtsordnung zählt. Da das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 21.05.2008 über bestimmte Aspekte der…
DeutschlandGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetzMediatorOmbudsverfahrenSchlichtungsverfahrenStreitbeilegung
Eva Heidemann
Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung
Diese Arbeit setzt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der grundstücksgrenzüberschreitenden Bebauung auseinander. Im Fokus steht hierbei nicht die versehentliche Überbauung der Grundstücksgrenze, sondern der geplante und bewusste Überbau.
Ziel der Arbeit ist es, Regelungsmöglichkeiten aufzuzeigen für unterschiedliche Absichten des Erbauers zur eigentumsrechtlichen Konzeption des Gebäudeeigentums bei grenzüberschreitender Bebauung. Es wird der Frage…
DienstbarkeitErbbaurechtGesamterbbaurechtGrundbuchImmobilienrechtNachbarerbbaurechtSachenrechtScheinbestandteilStammgrundstückTiefgarageÜberbauVertragsgestaltung
Nils Kock
Geothermische Niedertemperaturwärme im deutschen Energiesystem
Nachfragepotenziale und ihre Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Um die von der Bundesregierung gesetzten sehr ambitionierten energiepolitischen Ausbauziele zu erreichen ist eine erheblich stärkere Nutzung der erneuerbaren Energien als bisher unumgänglich. Dabei ist auch die geothermische Strom- und Wärmeerzeugung eine Möglichkeit, die angesichts ihrer Grundlastfähigkeit, KWK-Fähigkeit und der großen Potenziale durchaus vielversprechend erscheint.
Im Vergleich zu anderen Optionen zur Nutzung des regenerativen…
BohrtechnikEnergiesystemeErneuerbare EnergienGeothermieGeothermiehöffige GebieteKraft-Wärme-KopplungKraftwerkstechnikKWK-AnlageNachhaltige StromerzeugungNiedertemperaturwärmeÖkologische AnalyseÖkonomische AnalyseOrganic Rankine ProzessRestwärmenutzungTechnische AnalyseWärmenachfragepotenzialeWärmesenken
Andrea Honal (Hrsg.)
Aktuelle Marketing- und Management-Trends
Das Beste aus Theorie und Praxis
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite an wissenschaftlich-relevanten sowie praxisnahen Themenfeldern, die in der letzten Zeit verstärkt an Bedeutung gewonnen haben. Unternehmen sind gegenwärtig mit einer Vielzahl von Trends und neueren Entwicklungen konfrontiert, die es frühzeitig zu identifizieren und aktiv zu managen gilt. Veränderte Rahmenbedingungen im Markt- und Branchenumfeld sowie auf Kunden- und Unternehmensseite stellen zentrale Herausforderungen…
Brand ManagementChange ManagementControllingCorporate Social ResponsibilityDigitale MedienKMUKommunikationKonsumentenverhaltenMarketingMittelstandPersonalmarketingSocial MediaSoziale MedienSustainabilityUnternehmensführungWeb 2.0Werbung
Christina Rossinelli
Methodische Gestaltungsparameter zur Auswahl von Schlüsselfaktoren in Szenarioanalysen
Eine konzeptionelle und fallbeispielbasierte Untersuchung
Besonders in volatilen Zeiten und bei wachsender Komplexität von Wechselwirkungen kann der Einsatz der Szenarioanalyse in der strategischen Unternehmens- und Organisationsplanung zur Vorbereitung auf verschiedenste Konstellationen in der Zukunft ein wettbewerbsentscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg sein. Auf Basis der mit der Szenarioanalyse systematisch entwickelten Zukunftsszenarien können frühzeitig Herausforderungen erkannt werden und Entscheidungsträger…
BetriebswirtschaftslehreEinflussanalyseEinflussfaktorenFallbeispielGestaltungsparameterRelevanzanalyseSchlüsselfaktorenSzenarioanalyseVernetzungsanalyseWirtschaftsprüferZukunftsforschung
Robert A. Dietmair
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business
Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren und Dienstleistungen auch Chancen und neue Geschäftsfelder für Unternehmen aller Art und somit auch für kleinere und mittlere Unternehmen. [...]
E-BusinessElektronische GeschäftsprozesseEthikIKTInformationsethikInformationstechnologieKlein- und Mittelständische UnternehmenKommunikationstechnologieÖkonomisches HandelnProzessunterstützungWirtschaftsethikWirtschaftsphilosophie
Caroline Redeker
Die Prospektpflicht von US-Emittenten für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sind bei Arbeitgebern in den USA seit über einem halben Jahrhundert ein beliebtes Mittel der ergänzenden Mitarbeiterkompensation für Verwaltungsratsmitglieder (directors), bestimmte Funktionsträger (executive officers) und sonstige Mitarbeiter.
In Deutschland haben Mitarbeiterbeteiligungsprogramme bisher keine mit den USA vergleichbare Tradition. Die Idee der Beteiligung der Mitarbeiter am Investivkapital ihres…
KapitalmarktrechtMitarbeiterbeteiligungsprogrammMitarbeiteroptionenOptionsprogrammProspektpflichtProspektrechtRechtswissenschaftVerkProspGWertpapierprospektWertpapierprospektgesetzWirtschaftsrechtWpPG
Johannes Glaser
Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Voraussetzung für einen funktionierenden Kapitalmarkt sind Transparenz und gleiche Informationsmöglichkeiten für alle Marktteilnehmer. Ein Instrument hierfür ist die Ad-hoc-Publizität, die in jüngster Zeit bereits wiederholt deutliche Änderungen und Ausdehnungen erfahren hat. Eine Ausformung dieser Veränderungen bildet die zunehmende zivilrechtliche Verantwortlichkeit, bei der die Ausformung und Details allerdings noch zahlreiche Zweifelsfragen offen lassen. [...]
Ad-hoc-PublizitätHaftungsmodellHandelsrechtKapitalanlegermusterverfahrensgesetzKapitalmarktdiskussionKapitalmarktinformationKapMuGOrganaußenhaftungRechtswissenschaftWertpapierhandelsgesetz§ 15 WpHG
Frank Lampe
Raumzeitliche Marktexpansionsstrategien im internationalen Marketing
Strategische Optionen und Einflussfaktoren
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer und Manager großer aber auch kleiner und mittlerer Unternehmen sehen sich aufgrund der Globalisierung mehr denn je mit der Notwendigkeit der internationalen Marktexpansion konfrontiert. Doch welche internationalen räumlichen und zeitlichen Expansionsstrategien gibt es? Und wie kann, sollte und muss das räumliche mit dem zeitlichen Vorgehen verknüpft werden? Der Autor, selber als Marketing Manager EMEA (Europe, Middle East, Africa)…
BetriebswirtschaftslehreInternationale MarktexpansionInternationales MarketingInternationalisierungMarktexpansionsstrategienRäumliche StrategienStrategisches internationales Marketing-ManagementZeitliche Strategien
Christoph Lück
Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Christoph Lück beschäftigt sich mit der Vergütung von Arbeitnehmern mittels Aktienoptionen und klammert die - gesellschaftsrechtlichen - Fragen der Vergütung und Beteiligung von Leitungsorganen der Aktiengesellschaft aus.
Schwerpunktmäßig geht es um die arbeitsrechtlichen Probleme von Aktienoptionen im Gewährungsstadium, da in diesem Zeitraum die Konflikte an der Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht besonders virulent sind. Diese Konflikte…
AktienoptionsprogrammeArbeitsrechtEntgeltbestandteileErfolgsabhängige VergütungMitarbeiterbeteiligungRechtswissenschaftStock Options