210 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Optionen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender (Dissertation)Zum Shop

Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender

Konsequenzen für eine Reflexion über Schule in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Auf der Grundlage einer Detailerörterung der Systemtheorie (nur die notwendigen Begrifflichkeiten im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit werden diskutiert) wird der theoretische Zusammenhang hergestellt: zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne von Niklas Luhmanns Theorie der Weltgesellschaft und einer Beschreibung des Funktionssystems Religion in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft. Beide Beschreibungen bilden den theoretischen Hintergrund…

BildungDokumentarische MethodeFunktionalität von ReligionGesellschaftHeranwachsendeInklusionNiklas LuhmannReligiöse OrientierungReligiösitätSchule in WeltgesellschaftSoziale SystemeSystemtheoretische ErziehungswissenschaftSystemtheorieWeltgesellschaft
Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften

Eine rechtliche und ökonomische Analyse der Vorstandsvergütung und Wege zu einer optimierten Vergütungspolitik

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Diese Studie bearbeitet ein Thema, welches wie kein anderes die Gemüter der weltweiten Öffentlichkeit erhitzt. Zu Beginn der Suche nach den Ursachen für diese Reaktion stieß die Verfasserin auf statistische Langzeituntersuchungen, die einen drastischen Anstieg der durchschnittlichen Pro-Kopf-Vergütung der Vorstandsmitglieder von DAX30-Unternehmen in den letzten 10 bis 15 Jahren zeigten. Zudem wiesen die Ergebnisse empirischer Studien in allen Fällen einen nur schwachen…

AktienoptionenAngemessenheitGesellschaftsrechtMannesmannUnternehmensinteresseVariable VergütungVergütungVergütungsmodellVergütungspolitikVergütungssystemeVorstandsmitgliederVorstandsvergütung§ 87 AktG
Gebührenfinanzierter Rundfunk und Beihilferecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Gebührenfinanzierter Rundfunk und Beihilferecht

Gemeinschaftsrechtliche Analyse der deutschen Rundfunkgebühr und Optionen für eine Anpassung des nationalen Ordnungsrahmens

Schriften zum Medienrecht

Der klassische Rundfunk steht unter massivem Wettbewerbsdruck. Längst konkurrieren öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter nicht mehr nur miteinander, sondern auch mit benachbarten Medienmärkten. Der ohnehin um eine Neupositionierung bemühte öffentlich-rechtliche Rundfunk hat auf diese Herausforderung mit einer deutlichen Ausweitung seines Angebotsspektrums reagiert. Die zunehmende Betätigung in den Bereichen Online-Services, Handy-Angebote, On Demand…

BeihilfekompromissBeihilferechtFinanzierungsgarantieGebührenfinanzierungGebühren MedienrechtGEZÖffentlich-rechtliche RundfunkanstaltenÖRRRechtswissenschaftRundfunkRundfunkanstaltenRundfunkgebührRundfunkordnung
Taking Private-Optionen für Private Equity-Investoren (Dissertation)Zum Shop

Taking Private-Optionen für Private Equity-Investoren

Ein Rechtsvergleich der Börsenrückzugsmöglichkeiten in den USA und in Deutschland

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Während sich noch bis Ende der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts Börsengänge sowohl in den USA als auch in Deutschland größter Beliebtheit erfreuten, erwägen heute viele Unternehmen den Rückzug von der Börse (Taking Private). Häufig wird die Kapitalbeschaffungsfunktion stattdessen durch außerbörsliches Beteiligungskapital (Private Equity) übernommen. Das Engagement von Private Equity-Investoren hängt allerdings davon ab, ob sie ausreichenden Einfluss auf die…

BörsenrückzugBörsenrückzugsmöglichkeitenDelistingDeutschlandGesellschaftsrechtGoing DarkGoing PrivateInvestorenKaltes DelistingPrivate EquityRechtswissenschaftTaking PrivateUSA
Optionsstrategien in der Kapitalanlage unter Rendite-Risiko-Gesichtspunkten (Dissertation)Zum Shop

Optionsstrategien in der Kapitalanlage unter Rendite-Risiko-Gesichtspunkten

Finanzmanagement

Die Studie widerlegt die in Teilen der Literatur vertretene Auffassung, dass es nicht möglich sei, Optionen mit dem CAPM zu bewerten. Wie gezeigt wird, beruht diese Auffassung auf der implizit getroffenen Annahme, dass es μ/σ-effizient sei, das Marktportfolio zu halten, was jedoch nicht der Fall ist. Daher ist sowohl bei der marktorientierten Bewertung von Zahlungsströmen als auch bei Tests des CAPM zwingend zu berücksichtigen, dass das Marktportfolio in der…

BetriebswirtschaftslehreBewertungCAPMKapitalanlageOptionenOptionsstrategienSharpe-Ratio
Realoptionen im Produktinnovationsmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Realoptionen im Produktinnovationsmanagement

Einsatz qualitativen realoptionsorientierten Denkens bei der Planung von Innovationsprojekten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Hervorbringen von Produktinnovationen bietet für jedes Unternehmen große Chancen, aber auf Gefahren. Es ist z.B. häufig nicht absehbar, ob alle technischen Anforderungen erfüllt werden können oder wie sich der Zielmarkt für das neue Produkt entwickeln wird. Um trotz dieser Unsicherheiten erfolgreich Innovationen hervorzubringen, müssen die Führungskräfte im Innovationsmanagement zukünftige Chancen und Gefahren in ihre Planungen einbeziehen. [...]

Betriebliche Forschung und EntwicklungBetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementProduktentwicklungProduktinnovationsprogrammProduktinnovationsprojektRealoptionstheorie
Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse (Doktorarbeit)Zum Shop

Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse

Theorien und Methoden der Psychologie

Entscheidungsfindung ist eine Kernkompetenz menschlichen Denkens und Handelns. Tagtäglich stehen wir vor Entscheidungen, die Auswirkungen auf uns selbst und unser Umfeld haben können. Dabei fließen unsere Präferenzen, unsere Erfahrungen, aber auch der aktuelle Kontext mit ein.

Wie das menschliche Gehirn Entscheidungen trifft und welche neurobiologischen Mechanismen dabei ablaufen, wird in diesem Buch beschrieben. Es werden Theorien und Methoden aus der…

BelohnungslernenDiffusion Tensor ImagingDTIEntscheidungenFinanzentscheidungenfMRIFunctional Magnetic Resonance ImagingFunktionelle und anatomische KonnektivitätHirnmechanismenKognitive NeurowissenschaftNeuroökonomieRisikoRisikopräferenz
Marktversagen und Vertragsversagen bei Entsorgungsdienstleistungen und ihrer Vergabe (Doktorarbeit)Zum Shop

Marktversagen und Vertragsversagen bei Entsorgungsdienstleistungen und ihrer Vergabe

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Abfallrechtliche Fragen stellen sich in der Praxis häufig im Zusammenhang mit dem Vergaberecht. Komplexität gewinnt die Anwendung von Abfall- und Vergaberecht insbesondere durch die beiden Rechtsmaterien immanenten ökonomischen Implikationen. Die hohe wirtschaftsrechtliche und wirtschaftspolitische Relevanz des Abfall- und Vergaberechts gleichermaßen geben Anlass, grundlegende Fragen der Entsorgung von Abfällen und der Vergabe entsprechender Aufträge näher zu…

AbfallAbfallrechtAusschreibungEntsorgungEntsorgungsdienstleistungenKreislaufwirtschaftKreislaufwirtschaftsrechtMarktversagenPrincipal-Agent-TheorieRechtsökonomikRegulierungUmweltrechtVergabeVergaberechtVertragsversagenWettbewerb
Tiefe Geothermie in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Tiefe Geothermie in Deutschland

Eine energiewirtschaftliche Analyse des Standes und möglicher Entwicklungen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Mit dem Ziel, die energieintensive und hochindustrialisierte Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland klimaverträglicher und krisensicher mit einem höheren Anteil an heimischer Energie zu versorgen, wurden in den vergangenen Jahren von der Bundesregierung eine Vielzahl von verbindlichen Zielen verfasst. So sollen beispielsweise die Treibhausgasemissionen von 1990 gegenüber 2020 um 40 % reduziert werden. Erreicht werden soll das u. a. durch eine vermehrte Nutzung…

DeutschlandEnergietechnikEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeothermieHeizkraftwerkeIngenieurwissenschaftKraft-Wärme-KopplungKraftwerkKWK-AnlageNachhaltige StromerzeugungPrognoseTiefe GeothermieTreibhausgasemissionen
Europa- und verfassungsrechtliche Anforderungen an die Leistungen für Asylbewerber (Doktorarbeit)Zum Shop

Europa- und verfassungsrechtliche Anforderungen an die Leistungen für Asylbewerber

Studien zum Sozialrecht

Die Autorin befasst sich mit der Frage der Vereinbarkeit von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) mit Verfassungs- und Europarecht.

Der Darstellung von Entstehung und Prinzipien des AsylbLG folgt eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Leistungsansprüche, der möglichen Anspruchseinschränkungen und -erweiterungen und der Regeln zur Anrechnung verfügbarer Eigenmittel.

Der europarechtliche Teil enthält eine eingehende…

AsylAsylbewerberAsylbewerberleistungsgesetzAsylrechtAufnahmerichtlinieBesonders schutzbedürftige PersonenEuroparechtMaterielle AufnahmebedingungenMedizinische Versorgungmenschenwürdiges ExistenzminimumRichtlinie 2003/9/EGRichtlinie 2013/33/EUSozialrechtVerfassungsrecht