Wissenschaftliche Literatur Börsenrückzug
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Felix Keinath
Taking Private-Optionen für Private Equity-Investoren
Ein Rechtsvergleich der Börsenrückzugsmöglichkeiten in den USA und in Deutschland
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Während sich noch bis Ende der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts Börsengänge sowohl in den USA als auch in Deutschland größter Beliebtheit erfreuten, erwägen heute viele Unternehmen den Rückzug von der Börse (Taking Private). Häufig wird die Kapitalbeschaffungsfunktion stattdessen durch außerbörsliches Beteiligungskapital (Private Equity) übernommen. Das Engagement von Private Equity-Investoren hängt allerdings davon ab, ob sie ausreichenden Einfluss auf die Unternehmensführung erhalten, um eine strategische Neuausrichtung und operative Verbesserungen durchsetzen…
BörsenrückzugBörsenrückzugsmöglichkeitenDelistingDeutschlandGesellschaftsrechtGoing DarkGoing PrivateInvestorenKaltes DelistingPrivate EquityRechtswissenschaftTaking PrivateUSA
Steffen Ernemann
Das Reguläre Delisting
Ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Für viele börsennotierte Unternehmen bietet ein Rückzug von der Börse ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial. In der Macrotron-Entscheidung aus dem Jahr 2002 hat jedoch der BGH aus Gründen des Anlegerschutzes hierfür hohe Hürden errichtet.
Der Autor zeigt, wie das Delisting nach den höchstrichterlichen Vorgaben umzusetzen ist. Zugleich werden diese Vorgaben in rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Hinsicht einer kritischen Würdigung unterzogen.
Unter Beachtung der Erkenntnisse aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Schrifttum werden Wege für…
AktienrechtBörsenrückzugBörsenrückzugsverfahrenDelistingGesellschaftsrechtGoing PrivateHauptversammlungskompetenzHolzmüllerMacrotronRechtswissenschaft
Claudius Leibfritz
Der freiwillige Börsenrückzug, Unternehmensbewertung und Delegationsineffizienz
Zurück in die Zukunft? Eine empirische Analyse
Warum sind Unternehmen in Privatbesitz oftmals erfolgreicher als ihre börsennotierten Wettbewerber? Warum ziehen sich Unternehmen freiwillig von der Börse zurück? Ist die in angelsächsischen Ländern weit verbreitete Transaktion des freiwilligen Börsenrückzugs (Going Private) im mitteleuropäischen Raum auf die gleichen Motive zurückzuführen?
Diese empirische Studie untersucht am Beispiel mitteleuropäischer Unternehmen umfassend diese Fragestellungen und erörtert Gründe für einen freiwilligen Börsenrückzug. Grundlage sind Daten von Unternehmen, die sich in den…
AktienkurseAktienkursentwicklungBetriebswirtschaftslehreBörsenrückzugDelegationsineffizienzDelistingFinanzinvestorenGoing PrivateInvestorenM&AMergers & AcquisitionsPrincipal-AgentPrivate EquityStrategische InvestorenUnternehmensbewertungUnternehmensübernahmenHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft