20 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Aktienoption

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Während Aktienoptionen bei amerikanischen Unternehmen und internationalen Konzernen schon seit den fünfziger Jahren einen festen Bestandteil der Unternehmenskultur bildeten, haben sie in Deutschland erst Ende der neunziger Jahre an Bedeutung gewonnen. Erst durch die zunehmende Ausrichtung der Unternehmens- und Konzernziele am Shareholder-Value und den Boom an den Aktienmärkten rückten Aktienoptionen auch hierzulande als Form der Mitarbeiterbeteiligung und langfristige…

AktienoptionAktienoptionsprogrammeArbeitsentgeltArbeitsrechtBetriebsübergangerfolgsabhängige VergütungKonzernverbundOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsVerfallklauselnVergütungsabreden§ 613 a BGB
Die arbeitsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil (Doktorarbeit)Zum Shop

Die arbeitsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Bedeutung von Aktienoptionsprogrammen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten international erheblich zugenommen. Auch in Deutschland werden Aktienoptionen zunehmend nicht nur dem Topmanagement, sondern auch Mitarbeitern angeboten, die arbeitsrechtlich als Arbeitnehmer zu qualifizieren sind. Damit stellen sich erstmals auch im Zusammenhang mit Aktienoptionen verschiedene arbeitsrechtliche Fragen, insbesondere bei der Gewährung der Aktienoptionen sowie bei der…

AktienoptionenArbeitsentgeltArbeitsrechtBetriebsübergangBindungsklauselnGleichbehandlungsgrundsatzKollektivarbeitsrechtMitarbeiterbeteiligungOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsVariable VergütungVerfallklauselnZivilrecht
Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang (Dissertation)Zum Shop

Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang

gemäß §613 a BGB

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Gewährung von Optionen auf Aktien des Arbeitgebers an die eigenen Mitarbeiter ist in den USA schon lange üblich. Aktienoptionen des Arbeitgebers tauchten in Deutschland erstmals in den 1990er-Jahren als Vergütungsmöglichkeit auf und versprachen Arbeitnehmern in den Jahren des Börsenbooms enorme Gewinne. Nach den Kursrutschen seit 2001 und den darauf folgenden mageren Börsenjahren sind die Aktienkurse inzwischen wieder in neue Höhen gestiegen. Aktienoptionen, die in…

AktienoptionenAktienoptionsplanBetriebsübergangMuttergesellschaftOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsUmstrukturierung§ 613 a BGB
Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager

Eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Verfasser analysiert unter Bezugnahme auf den finanzwissenschaftlichen Einkommensbegriff der Reinvermögenszugangstheorie und anhand der Kriterien der steuerlichen Gleichbehandlung und der Entscheidungsneutralität die Besteuerung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil von Managern. Es werden insbesondere die Fragen des Besteuerungszeitpunkts, der steuerlichen Bemessungsgrundlage, der sachlichen Zuordnung der Aktienoptionen zu einer Einkunftsart sowie der…

AktienoptionEinkommensbesteuerungFinanzwissenschaftGrenzüberschreitende FaktoreinsatzortentscheidungInternationales SteuerrechtManagerRisikoanreizeffektVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind ein weit verbreitetes Vergütungsinstrument. Die rechtlichen Aspekte der Gewährung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, der Ausgestaltung des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsprogramms und der Verknüpfung der Beteiligung mit dem Arbeitsverhältnis sind in den vergangenen Jahren immer wieder Thema wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Diese Thematik wirft vielfältige rechtliche Fragestellungen auf, was u.a. auf dem Ineinandergreifen…

AktienoptionenAktienoptionsplanAktienoptionsrechtArbeitsentgeltBeendigung des ArbeitsverhältnissesBelegschaftsaktienBetriebsübergangInsolvenzKonzernmuttergesellschaftMitarbeiterbeteiligungsprogrammMitarbeiterkapitalbeteiligungenRechtswissenschaftUmstrukturierungUmwandlung
Kapitalmarktreaktion auf die Einführung von Aktienoptionsprogrammen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kapitalmarktreaktion auf die Einführung von Aktienoptionsprogrammen

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aktienoptionsprogramme zählen zu den wohl umstrittensten Vergütungsinstrumenten der letzten Jahre. Kaufoptionen auf die Aktien des arbeitgebenden Unternehmens und die hierdurch erzielbaren Vermögenszuwächse sollen die Begünstigten zu unternehmenswertsteigernden Aktivitäten anreizen. Trotz ihrer weiten Verbreitung, sprechen Kritiker den Programmen genau diesen Anreizmechanismus jedoch häufig ab. Sogar von einer „Plünderung des Aktionärsvermögens"“ (F.A.Z. vom 20. April…

AktienoptionAktienoptionsprogrammAnreizsystemBetriebswirtschaftslehreManagementvergütungStock-OptionStock-Option-PlanVergütungssystem
Aktienoptionen bei Strukturveränderungen der Arbeitgebergesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienoptionen bei Strukturveränderungen der Arbeitgebergesellschaft

Der Schutz der Arbeitnehmeraktienoption bei Eingliederung, Squeeze-out, Umwandlung, Delisting, Betriebsübergang und Insolvenz

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Mehr als 10.000 Unternehmen in Deutschland sind in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisiert, von denen wiederum mehr als 1.000 an einer deutschen Börse notiert sind. Aktienoptionsprogramme für Manager und Arbeitnehmer, als besondere Art der Entlohnung, sind etabliert und vielfach aufgelegt. Aber wie wirken sich gesellschaftsrechtliche Strukturveränderungen der begebenden Arbeitgeber-AG oder ein Betriebsübergang auf bestehende Aktienoptionsprogramme aus und welche…

AktienoptionArbeitnehmerBetriebsübergangMitarbeiterbeteiligungRechtswissenschaftSqueeze-outStock OptionsUmwandlung
Die Diffusion von Personalinnovationen (Dissertation)Zum Shop

Die Diffusion von Personalinnovationen

Eine organisationstheoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel von Aktienoptionsplänen

Personalwirtschaft

Spätestens seit Joseph Schumpeter werden Innovationen gemeinhin als Triebfeder der Entwicklung wirtschaftlicher Systeme gesehen. Unternehmen wie Apple sind dann erfolgreich, wenn es ihnen gelingt, Innovationen wie das iPhone hervorzubringen und die Kunden von der Überlegenheit des Produkts zu überzeugen. Der Wunsch, Diffusionsprozesse zu verstehen und wenn möglich gar Einfluss darauf zu nehmen, ist besonders in der Marketingforschung allgegenwärtig. Dabei wird jedoch…

AktienoptionspläneBetriebswirtschaftslehreDiffusionEntscheidungstheorieInnovationInstitutionalismusManagementmodenOrganisationOrganisationsverhalten
Kurz- und langfristige Anreize in Versicherungsunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Kurz- und langfristige Anreize in Versicherungsunternehmen

Eine agency-theoretische Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aufgrund der spezifischen Geschäftsprozesse sind Versicherungsunternehmen durch eine hohe Komplexität in der Unternehmensbewertung durch Kapitalmärkte geprägt. Die aktuarielle Schätzung der Schadenverteilungen abgeschlossener Versicherungspolicen ist für externe Parteien, wie Investoren, einerseits mit Unsicherheit behaftet und andererseits im Detail unbekannt. Darüber hinaus übernimmt in der Versicherungswirtschaft die marktwertbasierte Managementvergütung über Aktien…

Agency-TheorieAktienkursAnreizeControllingEntlohnungsvertragManagemententlohnungPerformancemaßPrinzipal-Agenten-TheorieRechnungswesenReportingUnternehmenssteuerungVersicherungsunternehmenVersicherungswirtschaft
Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge (Dissertation)Zum Shop

Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Christoph Lück beschäftigt sich mit der Vergütung von Arbeitnehmern mittels Aktienoptionen und klammert die - gesellschaftsrechtlichen - Fragen der Vergütung und Beteiligung von Leitungsorganen der Aktiengesellschaft aus.

Schwerpunktmäßig geht es um die arbeitsrechtlichen Probleme von Aktienoptionen im Gewährungsstadium, da in diesem Zeitraum die Konflikte an der Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht besonders virulent sind. Diese Konflikte…

AktienoptionsprogrammeArbeitsrechtEntgeltbestandteileErfolgsabhängige VergütungMitarbeiterbeteiligungRechtswissenschaftStock Options