Wissenschaftliche Literatur Optionen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Freye
Gehaltsumwandlungen
Eine Betrachtung aus arbeits- und steuerrechtlicher Sicht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Altersversorgung in Deutschland ist ihren zukünftigen Herausforderungen nicht mehr gewachsen. Die zuweilen in Regierungskreisen geäußerte Floskel „Die Renten sind sicher!“ wird die Brisanz des Problems nicht mehr länger verschleiern können. In absehbarer Zeit werden die demografische Situation und die aktuellen Gesetzesvorhaben zur Sicherung der Altersversorgung einen spürbaren Ausbau der zusätzlichen Komponenten Betriebsrente und Privatvorsorge bewirken. Nunmehr ist…
AktienoptionenArbeitslohnzuflussArbeitsrechtBesteuerungszeitpunktBetriebliche AltersversorgungEntgeltumwandlungGehaltsumwandlungRechtswissenschaftSteuerrecht
Thomas Katja Ria Wachter
In-vitro-Fertilisation: Vom Therapiemittel bei Fertilitätsstörungen zur Lebensplanungshilfe
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Gesetzliche Krankenversicherung hat ihre Versicherten bisher am Fortschritt der modernen Reproduktionsmedizin teilhaben lassen. Die Präimplantationsdiagnostik vereinigt die Reproduktionsmedizin mit der Humangenetik und stellt den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung dar, in der sich die Invitro-Fertilisation vom reinen Therapiemittel bei Fertilitätsstörungen entfernt hat und nun auch die Funktion einer Lebensplanungshilfe wahrnimmt. Ob und inwieweit der deutsche…
Assistierte ReproduktionEmbryonenschutzgesetzIn-Vitro-FertilisationPräimplantationsdiagnostikRechtswissenschaftSozialrechtVerfassungsrecht
Thomas Sergey Gelman
Dynamik der Zielaktie bei Unternehmensübernahmen und die subjektive Wahrscheinlichkeit des Übernahmeerfolges
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Bei Unternehmensübernahmen und -fusionen spielen Anlegererwartungen bezüglich des Übernahmeerfolges eine zentrale Rolle für die Aktienkursentwicklung des Zielunternehmens. Dementsprechend hängen die Entscheidungen der verschiedenen Parteien über die Handlungen, die im Rahmen der Übernahmetransaktion oder Optionsbewertung getätigt werden, maßgeblich davon ab, in welche Richtung sich diese Einschätzungen entwickeln. In der Studie werden diese subjektiven…
AktienkursdynamikAktienkurseAktienkursentwicklungAnlegererwartungenHedge-FondsM&AMarkov-Switching ModelleMergers & AcquisitionsOptionsbewertungOptionspreisbewertungRisiko-Neutrale WahrscheinlichkeitsverteilungStetige DiffusionsprozesseSubjektive ErwartungenÜbernahmeerfolgÜbernahmespekulationenUnternehmensfusionenUnternehmensübernahmenVolkswirtschaftslehre
Thomas Tobias Linder
The Sequential Exercise Puzzle of Convertibles
Im Gegensatz zu Aktienoptionen kann die vorzeitige Ausübung von Wandelanleihen beobachtet werden. Warum aber sollten rational handelnde Investoren Convertibles vorzeitig ausüben, wenn keine Dividende gezahlt wird?
In dieser Studie werden drei Aspekte der optimalen Ausübungspolitik betrachtet:
1. Die Ausübung nur eines Teils der Convertibles kann optimal sein, wenn ein großer Investor existiert und die Firma außer den Convertibles noch weitere…
BetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceFinanzmanagementSpieltheorieStrategieWandelanleiheWarrant
Wolfgang Dörner
IT-Investitionen
Investitionstheoretische Behandlung von Unsicherheit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bedeutung des Einsatzes von Informationstechnologie (IT) in Banken, Industrie und Handel ist erheblich und nahm in der Vergangenheit deutlich zu, weshalb die Frage der adäquaten Bewertung von IT-Investitionen wieder in den Mittelpunkt des Interesses von Wissenschaft und Praxis rückt.
In diesem Kontext arbeitet der Autor wesentliche Entscheidungsprobleme bei Investitionen in Informationstechnologie unter besonderer Berücksichtigung von Unsicherheiten und…
BetriebswirtschaftslehreDiscounted CashflowInformationstechnologieInvestitionstheoriePortfoliotheorieRealoptionenWirtschaftsinformatik
Christian Steffens
Kapitalmarktorientierte Bewertung Flexibler Fertigungssysteme
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Bei der Restrukturierung von Produktionsprozessen ist oftmals der Ersatz starrer Produktionseinrichtungen durch anpassungsfähige Maschinenkonzepte zu beobachten. Ein besonderer Typ dieser anpassungsfähigen Maschinenkonzepte sind Flexible Fertigungssysteme. Teilproblem der Planung Flexibler Fertigungssysteme ist die Bewertung solcher Investitionen. Die Flexibilität erlaubt es dem Unternehmen, sich an unsichere Absatzsituationen anzupassen. Diese Handlungsspielräume führen…
ArbitragefreiheitBetriebswirtschaftslehreFlexibilitätInvestitionsbewertungKapitalmarkttheorieRealoptionenRealoptionstheorie
Christian Jan-Christian Heins
Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen einer Aktiengesellschaft
Grundsätze gemäß §87 Abs. 1 AktG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Vergütung von Vorständen, insbesondere in börsennotierten Aktiengesellschaften, war in den vergangenen Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Ein häufiger Aufhänger war dabei der Mannesmann-Prozess, in dem die strafrechtliche Würdigung von Abfindungsprämien in einer bisher in Deutschland ungekannten Höhe beurteilt wird. Dieses wiederholt als größtes Wirtschaftsstrafverfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte bezeichnete Verfahren ist noch nicht endgültig abgeschlossen.…
AbfindungAktienbasierte VergütungAktienrechtAktionärskontrolleAngemessenheitMannesmann-VerfahrenRechtswissenschaftVorstandsbezügeVorstandsvergütung
Christian Sebastian Pauls
Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung sehen sich viele Unternehmen auf Grund der damit einhergehenden Veränderung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Davon betroffen sind nicht nur weltweit agierende Konzerne, sondern zunehmend auch Klein- und Mittelstandsunternehmen.
Die nationalen Unterschiede auf dem Gebiet Steuern, Abgaben, Personalkosten und Arbeitsmarktbedingungen führen zu einer…
ArbeitskampfrechtArbeitsrechtBetriebsverlagerungInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftTarifautonomieUnternehmerentscheidungUnternehmerfreiheit
Christian Dietmar Wuppermann
Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement
Unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht
Der Verfasser untersucht die möglichen Gestaltungsräume unternehmerischen Handelns, wie sie sich im Kontext des Diskurses um nachhaltige Entwicklung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagements als strategischem Innovationsmanagements aus strukturationstheoretischer Perspektive aufzeigen lassen.
Das zum verbindlichen Leitbild gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit gewordene Konzept einer nachhaltigen Entwicklung stellt auch für unternehmerisches Handeln eine immer…

Christian Mirja Brandenburg
Family Literacy in Deutschland
Die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (UNLD) und ihre Auswirkungen auf die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In Deutschland wurde in den letzten Jahren ein seit langem ignoriertes bundesweites Problem publik: unser Bildungssystem leidet unter einem alarmierend engen und von kaum einem anderen europäischen Land übertroffenen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Leistungsniveau.
Mit dem Ziel, die Ausgegrenzten zu integrieren, ist die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen auch ein Thema für Deutschland. Das von der UNESCO koordinierte Family Literacy…
AlphabetisierungBildungsgleicheitEmpowermentFamilienpädagogikLesesozialisationMigrationPädagogikPISA StudieSoziale UngleichheitUNESCO