Wissenschaftliche Literatur Lernen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karin Thier
Die Entdeckung des Narrativen für Organisationen
Entwicklung einer effizienten Story Telling-Methode
Wissen und Lernen in Organisationen
Dass in der strategischen Nutzung von Geschichten großes Potential steckt, wird auch von Organisationen immer mehr entdeckt. Geschichten sprechen die emotionale Seite an, mit ihnen lassen sich Botschaften verständlich vermitteln und sie sind ein wertvolles Instrument für die Verbreitung von Wissen.
In diesem Buch wird erstmals für den deutschsprachigen Raum ein fundierter Überblick über den Stand der Auseinandersetzung mit organisationalen Geschichten in…
E-CommerceErfahrungslernenGeschichtenmanagementLernende OrganisationMedienpädagogiknarratives Wissensmanagementorganisationales LernenOrganisationspsychologiePädagogikStorytelling
Karin Esra Hack-Cengizalp
Mehrsprachiges Bedeutungswissen – Fallstudien zu bildungssprachlichen Begriffen bei mehrsprachigen Grundschulkindern
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Der Bildungswortschatz rückt immer mehr in das Zentrum der bildungswissenschaftlichen Forschung. Der mehrsprachige Bildungswortschatz stellt dagegen noch ein junges Forschungsgebiet dar.
Im Zentrum dieser Studie steht der Bildungswortschatz in zwei Sprachen. Es handelt sich dabei um den Erwerb des Bedeutungswissens zweisprachiger Kinder am Beispiel von bildungssprachlichen Begriffen und um den Übergang von alltagssprachlichen zu bildungssprachlichen…
BedeutungswissenBildungswortschatzErziehungswissenschaftFallstudieGrundschuleGrundschulkinderHerkunftsspracheKonzeptuelles WissenMehrsprachigkeitTürkisch
Karin Mariya Donska
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv
Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis des Textes zur Realität ist oft ohne aufwendige Archivrecherche nicht fassbar. Daher spielt die Glaubwürdigkeit der Darstellung eine tragende Rolle. Der Begriff der Glaubwürdigkeit wird in diesem…
AristotelesBoris ChersonskijCiceroFiktionFiktionalitätFiktionssignaleGlaubwürdikeitLiteraturwissenschaftLitraturtheorieLyrikRezeptionRussische LiteraturSemejnyj archivSlawistik
Karin Marie-Laure Durand / Michel Lefèvre / Peter Öhl (Hrsg.)
Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft
Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
„Traditionen und Erneuerungen“, so lautete das Motto der 26. Linguistik- und Literaturfachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e. V., die vom 5. bis 7. April 2018 zum ersten Mal in Frankreich, nämlich an der Université Paul Valéry Montpellier 3, stattfand. Die in diesem Band präsentierten Beiträge basieren auf ausgewählten Vorträgen aus zahlreichen Gebieten nicht nur der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, sondern auch der Übersetzungs- und…
Deutsch als FremdspracheErneuerungFachtagungFremdsprachendidaktikGeSuSKognitive LinguistikKorpuslinguistikLexikologieLinguistikLiteraturwissenschaftSprachdidaktikSprachvermittlungSprachwissenschaftTraditionÜbersetzungswissenschaftVergleichende Grammatikforschung
Karin Gisela Kaben
Weichenstellungen – Die Krisenzeiten um die Jahrhundertwenden der Moderne
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Angesichts der großen Menschheitskrisen fragt man sich, was der kleine, alte Kontinent Europa an bedeutenden Krisen hervorbringen konnte und noch kann. Gerade um die Jahrhundertwenden, also dem Zeitraum um 1800, 1900 und 2000, lebten die Menschen im ständigen Krisenrhythmus.
Wenn es nicht Kriege waren, dann Revolutionen oder beides zusammen, die alles umwarfen, was man eben noch als gesicherte Zukunft angesehen hatte. Und auch die friedlichen Umbrüche blieben…
EuropaGeschichtsforschungIdentitätJahrhundertwendenKriegeKrisenKrisenzeitenLangzeitwirkungenMigrationModerneNationenRegionenStaatsgründungenVielvölkerreiche
Karin Bertin Nyemb, Augustin Kenné & Georges Massock (Hrsg.)
Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Afrika blicken auf eine lange Entwicklung zurück. Die jeweiligen Fachvertreter/innen erarbeiten immer wieder neue Ansätze und Verfahren, die sich in der Lehrpraxis als sehr fruchtbar erweisen. So hinterfragt der dieser Band Konzeptionen des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext und entwirft aufschlussreiche Perspektiven. Die Beiträge, die alle Teilgebiete abdecken, legen in exemplarischer Weise dar,…
AfrikaAlexis NgatchaDaF-UnterrichtDidaktikGermanistikInterkulturellKompetenzLegitimationsfrageLehrmaterialLernmaterialLinguistikLiteraturwissenschaftParadigmenwechselProfessionalisierungWerte
Karin Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Dimensionen der Glottodidaktik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Dimensionen der Glottodidaktik (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik) ist der sechste Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens. Die Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler aus zehn akademischen Zentren, darunter aus Belgien, Deutschland, Polen, Qatar und Tschechien, setzten sich zum Ziel, die Mehrdimensionalität der Sprachdidaktik darzustellen.…
ArabischBerufsorientierte GermanistikDeutsch OnlineEnglischFremdsprachenunterrichtFremdsprachenunterricht im KindesalterGastronomieGermanistik StudierendeGlottodidaktikKrimigeschichtenLehrwerkeLingua FrancaLiteraturLogistikNeue Theorien des SpracherwerbsPlurizentrik-DidaktikSpeditionSpracherwerbTransport
Karin Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Glottodidaktik
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Glottodidaktik. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft ist der fünfte Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik). Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge setzten sich darin mit den Fragen der Sprachenbildung aus einer zeitlichen Perspektive auseinander.
Aus historischer Sicht wird hier die…
Einsatz von MärchenFachsprachenunterricht / TechnikFertigkeit SprechenFremdsprachendidaktikGlottodidaktikInterkulturelle KompetenzKulturelle AspekteMusik im FremdsprachenunterrichtPlurizentrikReligiöser WortschatzWörterbücherWortbildung
Karin Christian Igelbrink
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter
Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende Aufgabe für schulisches Handeln im Allgemeinen bzw. unterrichtlich-didaktische Überlegungen im Speziellen dar. [...]
AdelBildungBlended-LearningDidaktikE-LearningGeschichtsunterrichtGeschichtswissenschaftHerrschaftKircheKönigtumKooperatives LernenLernumgebungenMediendidaktikMittelalterliche GeschichteMoodleOberstufeOttonenProjektunterrichtRömisch-Deutsches ReichSalierSchuleSchulpädagogik
Karin Konstanze Jung
Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –
Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert.
In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane nach 1945, zum Erwerb interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern beitragen können. Grundlage bilden dabei die Werke „Die Blechtrommel“ von Günter Grass,…
1945Christa WolfDie BlechtrommelDie Reise nach JaroslawErziehungswissenschaftGünter GrassHeimatmuseumHimmelskörperHybridisierungenInterkulturelle KompetenzInterkultureller UnterrichtKindheitsmusterLevins MühleLiteraturdidaktikNeuere Deutsche LiteraturPolenR. BobrowskiR. SchneiderSiegfried LenzSozialkundeStereotypenStereotypisierungenTanja Dückers