650 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lernen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus stammend.

Einige Künstler waren bekannt, viele hingegen nicht. Frauen wurden erst ab 1920 zu Künstlerinnen ausgebildet und sind daher fast völlig unbekannt. Ab 1938…

Akademie der Bildenen KünsteGeschichteJudentumJüdische GeschichteKulturgeschichteKunstgeschichteProvenienzforschungWien
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik (Aufsatzsammlung)Zum Shop

Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.

Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im Lk-Evangelium erzählte Handeln des Judas im Spannungsfeld von Loyalität des Aposteljüngers Jesu und seines als Verrat zu konnotierender Überlieferungsaktivität…

BibelBibeldidaktikChallenge-Response-PrinzipExegeseGanzheitliche LernmethodenIllokationJesusJohannesevangeliumJudasLoyalitätLukasevangeliumNeues TestamentPragmatikSprachsensibler UnterrichtVerratWundererzählungen
A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level (Dissertation)Zum Shop

A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level

Collocations for Early Beginners

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

In der englischen Sprachwissenschaft wie in der Fachdidaktik Englisch ist die Bedeutung von Kollokationen und anderen phraseologischen Einheiten sowohl für den Muttersprachler als auch für den Sprachenlerner seit langem anerkannt. Natürlich vorkommende Sprache besteht zu einem überwiegenden Teil aus wiederkehrenden Phrasen, die sprachenspezifisch und damit schwierig für die Lerner sind. Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie und Psycholinguistik belegen, dass das…

Authentic language useAuthentischer SprachgebrauchChildrens languageCollocationsCorpus linguisticsEnglischunterrichtEnglishFachdidaktikForeign LanguageGrundschuleKinderspracheKollokationenKorpuslinguistikMuttersprachlerPhraseologiePhraseologyPrimary SchoolVocabularyWortschatz
Die sonderpädagogische Begutachtung im Schuljahr 2008/09 in Mecklenburg-Vorpommern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die sonderpädagogische Begutachtung im Schuljahr 2008/09 in Mecklenburg-Vorpommern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Im Zentrum der Studie steht die Prüfung der Qualität der sonderpädagogischen Gutachten des Schuljahres 2008/09 auf der Grundlage fachlicher Standards. Dazu wurde ein Analyseraster erarbeitet, mit dessen Hilfe, operational bestimmt durch einen Auswertungsleitfaden, sonderpädagogische Gutachten analysiert und Qualitätsmerkmale der Gutachten erfasst wurden. Eine Teilstudie beschreibt regionale Struktur- und Qualitätsmerkmale der Feststellung von sonderpädagogischem…

DiagnostikDiagnostische KompetenzDiagnostische MethodenDiagnostischer ProzessFörderrelevanzMecklenburg-VorpommernNachvollziehbarkeitSonderpädagogikSonderpädagogische Begutachtung
Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch (Dissertation)Zum Shop

Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch

Sprachwissenschaftlicher Beitrag für die arabische und deutsche Sprache

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Diese Studie dient dazu, einen Beitrag in der kontrastiven Syntax zur Verdeutlichung des Partizips in der Arabischen und der deutschen Sprache zu leisten, um die Vermittlung der beiden Sprachen zu erleichtern und die Lernschwierigkeiten zu verringern. Sie dient vor allem den praktischen Zwecken beim Fremdsprachenunterricht des Deutschen und dem Arabischen als Zielsprachen.

Dies möchte man durch die Darstellungen des grammatikalischen Phänomens „das Partizip“…

ArabischDeutschLinguistikPartizipPartizipiale KonstruktionSpracheSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie (Dissertation)Zum Shop

Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie

Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und Weiterbildung dem notwendigen Schutz und der beruflichen sowie persönlichen Weiterentwicklung der Pflegekräfte, die täglich unter herausfordernden Arbeitsbedingungen qualitativ…

Ältere PflegekräfteAltenpflegeArbeitsgestaltungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungDemographischer WandelLernenLerngründeLernwiderständeOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungWeiterbildung
Wissensmanagement und Organisationale Resilienz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wissensmanagement und Organisationale Resilienz

Wissen ist Kraft

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Für Unternehmen wird die Notwendigkeit von Veränderungen mit einer immer turbulenter werdenden Umwelt begründet. Die stetig wachsende Komplexität und Dynamiken der Arbeitsbedingungen führen zu einem verstärkten Anpassungs-, Veränderungs- und Innovationsdruck. Für Unternehmen ist es wichtig zu wissen, was sie resilienter (widerstandsfähiger) macht – und hält –, um so den steigenden Anforderungen zu trotzen, sich anzupassen und mit den veränderten Bedingungen…

Informeller AustauschInformelles WissenLernenOrganisationale ResilienzOrganisationaler WandelPersonalentwicklungPersonale ResilienzStrategieVeränderungenWiderstandWissenWissensmanagement
Identifikation von Verhaltensmustern und Ableitung von Lernservices zur Individualisierung von E-Learning-Angeboten (Dissertation)Zum Shop

Identifikation von Verhaltensmustern und Ableitung von Lernservices zur Individualisierung von E-Learning-Angeboten

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Während beim traditionellen Lehren und Lernen Lehr-/Lernprozesse häufig individualisiert sind, erfolgt E-Learning in der Praxis in den meisten Fällen nach dem Motto „one size fits all“: Individuelle Eigenschaften und Bedürfnisse der Lernenden finden bis dato kaum Berücksichtigung, obwohl diverse Untersuchungen bestätigen, dass individualisiertes Lernen dem nicht-individualisierten Lernen überlegen ist. An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an: Sie zeigt konkrete…

Big FiveE-LearningLearning AnalyticsLernservicesVerhaltensmusterWirtschaftsinformatik
Beratungsprojekte als Lernmöglichkeit (Dissertation)Zum Shop

Beratungsprojekte als Lernmöglichkeit

Untersuchungen von Einflussfaktoren auf die Lernmotivation von Klienten

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Beratungsprojekte stellen spezielle Arbeitssituationen dar, in denen die selbstbestimmte, arbeitsbezogene Lernmotivation von Mitarbeitern unter bestimmten Bedingungen gefördert werden kann. Die Studie hat zum Ziel, die Bedingungen zu erörtern, unter denen Beratungsprojekte von Mitarbeitern als individuelle Lernmöglichkeit aufgefasst werden und zum Lernen motivieren. Basierend auf dem derzeitigen Forschungsstand und einer Befragung von Spezialisten wurde angenommen, dass…

BeratungsprojekteErziehungswissenschaftExplizite LernunterstützungGrundbedürfnisseInteraktion im TeamKlientenLernen im ArbeitsalltagMotivationProjektsetupSelbstbestimmte LernmotivationStukturgleichungsmodellierungTeamzusammenstellungUnternehmensführung und OrganisationVertrauen im Team
Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen

Einsichten aus Unterrichtseinheiten mit ungarischen Deutschlernern

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Chance, Fenster, Tollpatsch und Wolkenkratzer gehören nicht zum Stammwortschatz des Deutschen. Chance und auch Tollpatsch sieht man das an. Bei Fenster aber, oder bei Wolkenkratzer, das aus einer Lehnübertragung des englischen „skyscraper“ entstand, fällt kein Zeichen der Fremdheit auf. Tollpatsch, das ursprünglich „ungarischer Fußsoldat“ (ung. Talpas nach talp: Sohle) bedeutete, ist eines der wenigen Lehnwörter, die aus dem Ungarischen ins Deutsche gekommen sind.…

DaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KulturDeutsche SpracheDidaktikFachlehnwortschatz Deutsch-UngarischFremdsprachendidaktikImre SteindlJános JuhászKognitives LernenKontaktlinguistikKontrastive LinguistikMehrsprachigkeitsdidaktikMitteleuropaSchulsprachenpolitik Englisch-DeutschUngarischUngarndeutscheWortschatzarbeit