Wissenschaftliche Literatur Lernen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Elke Heidrun Schmidt
Altersbilder in der Erwachsenenbildung
Ältere Menschen im Spiegel westdeutscher Volkshochschulprogramme. Längsschnittuntersuchungen 1950 – 2000
Studien zur Erwachsenenbildung
„Das Alter hat Konjunktur“ – vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Kapitalkraft der älteren Generationen gilt dies auch für die Erwachsenenbildung. Einerseits ist die Vorstellung vom zwangsläufig defizitären Alter seit 40 Jahren als falsch erkannt; andererseits aber scheint es, dass die Altersgruppen, denen eine „Sonderbehandlung“ angetragen wird, immer jünger werden. Die auch in Lehrgangstiteln zunehmend beliebten Etikettierungen „50plus“,…
AltenbildungAltersbilderAltersbildungAltersstereotypeAlterstheorienDemografieErwachsenenbildungLebenslanges LernenPädagogikProgrammanalyseSeniorenbildungSozialwissenschaftVolkshochschule
Maria Kalsperger
M-Learning in der beruflichen Bildung
Potenziale und Gestaltungsempfehlungen für M-Learning-Szenarien
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Breitbandnetz und mobiles Web sind mittlerweile Alltag und bewirken einen Trend der Mobilisierung. Ein virtueller Plausch über soziale Netzwerke oder die Nutzung von Location Based Services gehören daher zum Alltag von medienaffinen Smartphone-Nutzern. Diese mobilen Geräte eröffnen für das technologie-basierte Lernen neue Möglichkeiten, da E-Learning-Aktivitäten auf sie verlagert werden können, was man als „mobiles Lernen“ versteht. Generell stellt sich die kritische…
BetriebspädagogikBildungE-LearningLernhäppchenM-LearningMicrolearningPädagogikPersonalentwicklungSmartphonesTabletsWirtschaftWirtschaftspädagogik
Natalie Vannini
„E-motional-Learning“
Effekt- und Prozessanalyse einer computergestützten Anti-Bullying-Intervention
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Bullying – Mobbing unter Schülern – wird definiert als ein systematisch wiederholtes mit Schädigungsabsicht ausgeführtes Verhalten unter Personen, deren Beziehung durch ein Machtungleichgewicht gekennzeichnet ist. Hohe Vorkommenshäufigkeiten dieser Unterform aggressiven Verhaltens, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit sowie die ernsthaften psychischen, psychosozialen und akademischen Folgen für Kinder/Jugendliche unterstreichen die Dringlichkeit,…
BullyingBullying-InterventionComputerspieleElearningEvaluationsstudieFearNotGrundschuleMobbingSozial-emotionales-Lernen
Susanne Steinert
Kindzentrierte Lerntherapie
Entwicklung, Anwendung und Evaluation einer prozessbegleitenden und -unterstützenden Rahmenintervention im Längsschnittdesign
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In der Forschungsarbeit wird mit der kindzentrierten Lerntherapie eine Methode entwickelt, angewendet und evaluiert, die sich aus einer Intervention der Integrativen Lerntherapie und einer prozessbegleitenden systemisch-lösungsorientierten Rahmenintervention, genannt KindZiEL, zusammensetzt. Die Abkürzung KindZiEL steht für "Kindzentrierte Zielbestimmung und Erfolgsprüfung im Lernprozess" und beschreibt wesentliche Aspekte des Verfahrens zur Rahmung der Fördermaßnahme:…
Erfolgsorientiertes LernenEvaluation in der LerntherapieIntegrative LerntherapieKindertherapieKindzentrierte TherapieLegasthenieförderungLernförderungLerntherapieLösungsorientierte BeratungPädagogikZielgerichtetes Lernen
Susanne Scheja
Motivation und Motivationsunterstützung
Eine Untersuchung in der gewerblich-technischen Ausbildung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Motivationstheorien unterscheiden intrinsische und extrinsische Motivation, wobei völlig klar zu sein scheint, dass Lernende intrinsisch motiviert, also "aus sich selbst heraus", ohne Druck und Kontrolle lernen sollten. Doch ist – ausgehend von Wechselwirkungsprozessen zwischen Individuum und Umwelt – nicht klar abzugrenzen, was der Einzelne "aus sich selbst heraus" und was er "von außen angeregt" tut.
Die Studie beschäftigt sich mit diesem…
AutonomieerlebenDetlef SembillEdward L. DeciErziehungswissenschaftGewerblich-technische AusbildungHandelnKompetenzerlebenManfred PrenzelMotivationMotivationsunterstützungPädagogikPsychologiePsychologische GrundbedürfnisseRichard M. RyanSelbstorganisiertes LernenSoziales Eingebundensein
Nadine Öhding
Interaktive Experimentierstationen im Elementarbereich
Eine kategoriengeleitete Videostudie zur Analyse des Lern- und Arbeitsverhaltens von Kindergartenkindern im Vorschulalter an interaktiven Experimentierstationen
Didaktik in Forschung und Praxis
In unserer Gesellschaft kommt der Fähigkeit, seinen eigenen Lernprozess zu steuern, Problemstellungen selbstständig zu fassen und kreativ Lösungsansätze zu finden und umzusetzen, immer mehr Bedeutung zu. Es ist daher essentiell, dass bereits Kindern im Kindergartenalter die Möglichkeit gegeben wird, sich durch die eigene, handelnde Auseinandersetzung mit Phänomenen aus Natur und Technik ein tiefgreifendes Verständnis gegenüber naturwissenschaftlich-technischen…
DidaktikElementarpädagogikErziehungswissenschaftForschendes ExperimentierenInteressengeleitetes LernenKindergartenKitaLehr-Lern-ForschungNaturwissenschaftPädagogikSelbstbildungSelbstgesteuertes Lernen
Sandra Deneke
Schriftspracherwerb
Lesen und Schreiben aus Sicht von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schriftsprachkompetenz stellt in unserer Gesellschaft ein zentrales Element für lebenslanges Lernen dar – sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Das Versagen beim Lesen- und Schreibenlernen hat für viele Schülerinnen und Schüler weit reichende Konsequenzen. Um Kinder und Jugendliche in ihrem Lernprozess unterstützen zu können, müssen ihre Vorstellungen über den Lerngegenstand berücksichtigt und das Lernangebot mit ihren Erfahrungen im Umgang mit…
FörderschuleLernervorstellungenLernschwierigkeitenLese-RechtschreibschwierigkeitenLesenlernenPädagogikSchreibenlernenSchriftspracherwerbSchriftspracherwerbsforschungSchriftsprachkompetenzSchülerperspektiveSonderpädagogikSystemisch-Konstruktivistisches LernverständnisThematisches Kodieren
Karsten Wolf
Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wird das Internet mit zunehmenden Ressourceneinsatz in die Aus- und Weiterbildungspraxis eingeführt. Diese Entwicklung steht in der langen Tradition, neu entwickelte Medien wie z.B. Fernsehen, Videorekorder oder Computer zur Innovation von Lehr- und Lernprozessen zu nutzen. Dabei erfolgt zunächst eine didaktisch wenig reflektierte Verwendung der neuen Technologien im Unterricht. Erst durch eine sich anschließende, didaktisch…
E-LearningErziehungswissenschaftEvaluationInternetbasiertes LernenLernumgebungPädagogikSelbstorganisiertes Lernen
Karsten Jennifer Christine Risse
Der Mythos der Kommunikationslosigkeit von Menschen mit Autismus und seine Folgen
Soziologische Theorien in der Diskussion
Dieses Buch soll versuchen zu unterstützen und aufzuklären im Bereich der Kommunikation von Menschen mit Autismus. Hier soll dargestellt werden, wie die Kommunikation besser gelingen kann, indem man ein paar wichtige Hinweise im Hinterkopf behält.
In diesem Zusammenhang setzt sich die These auseinander mit den Themen:
1. Autismus: hierbei wird zuerst Autismus genauer unter die Lupe genommen, um die Besonderheiten aufzuzeigen, aber auch die eigene Sicht…
AutismusAutismus-Spektrum-StörungKommunikationKommunikationslosigkeitKommunikationsmodelleParadoxienPaul WatzlawickPeter SchmidtPsychologieSchulz von ThunSoziale ArbeitSozialpädagogik
Karsten Stephan Otto
Die Initiation in die schulische Praxis
Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren Vorstellungen von professionellem Lehrer_innenhandeln. Gerade die Betreuung von Lehrkräften, die regelmäßige und auch informelle Gespräche mit Studierenden führen,…
Dokumentarische MethodeErstgesprächeErziehungswissenschaftFokussierte InterviewsLehrer_innenbildungMentorMentoringPädagogikPraxisProfessionalisierungQualitative SozialforschungSchulpraktikaTeilnehmende Beobachtung