650 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lernen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lernen lehren (Dissertation)Zum Shop

Lernen lehren

Entwicklung und Förderung metakognitiver Lernstrategien im Gymnasium

Studien zur Schulpädagogik

In einer sich rasch wandelnden Gesellschaft ist die Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen eine wichtige Schlüsselkompetenz. Wie sich diese Schlüsselkompetenz entwickelt und wie sie sich fördern lässt, dokumentiert „Lernen lehren“ am Beispiel der metakognitiven Lernstrategien in systematischer und gut nachvollziehbarer Weise. [...]

DidaktikErziehungswissenschaftFörderungGymnasiumLernstrategienMetakognitionPädagogikSchlüsselkompetenzSchuleSchulpädagogikSelbstreguliertes LernenUnterrichtsqualität
Experiences with Teaching and Learning in Virtual Learning Environments (Forschungsarbeit)Zum Shop

Experiences with Teaching and Learning in Virtual Learning Environments

IKARUS

Computergestütztes Lernen

Die Thematik des Erlernens neuer Wissensbereiche durch das gemeinsame Arbeiten in internationalen Gruppen stand im Zentrum dieses Projekts.

In zwei Kursen wurden wichtige Themen des Lernens in virtuellen Lernumgebungen aufgearbeitet. Einen zentralen Platz nahm dabei das gemeinsame Erarbeiten des "Lernstoffs" durch Diskussionen und der Mitarbeit in Projekten ein. [...]

E-LearningKooperatives LernenLehreLernenMinervaPädagogikvirtuelle Lernumgebung
Lernen mit allen Sinnen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen mit allen Sinnen

Offene Unterrichtssituationen am Beispiel des Sachunterrichts

Studien zur Schulpädagogik

In diesem Buch wird ein Konzept „Ganzheitlicher Bildung“ dargelegt. Am Beispiel des Sachunterrichts der Grundschule in Niedersachsen wird aufgezeigt, wie das „Prinzip der originalen Begegnung“ (Heinrich Roth) in offenen Lernsituationen zur Geltung gebracht werden können.

In Anknüpfung an historische Vorbilder (Montessori, Petersen, Freinet) und auf der Grundlage schulrechtlicher Bedingungen (in Niedersachsen) erfolgt zunächst ein Plädoyer für „Offenheit in…

Ganzheitliche BildungLernsituationMultisensorisches LernenOffener UnterrichtOriginale BegegnungPädagogik
Personale Voraussetzungen für das Lernen mit Neuen Medien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Personale Voraussetzungen für das Lernen mit Neuen Medien

Evaluation und Gestaltung im Zusammenhang mit der Implementierung einer Bildungsplattform in einem Konzern

Medienpädagogik und Mediendidaktik

E-Learning ist ein ausgesprochener Trendsetter im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Man verspricht sich neben bildungspolitischen und ökonomischen Vorteilen u.a. eine erhöhte Motivation bei den Lernenden durch individuell angepasste Lehr-/Lernkonzepte sowie die Realisierung selbstregulierten und orts-/zeitunabhängigen Lernens.

Indikatoren für den Erfolg von E-Learning nehmen sich jedoch im Vergleich zur euphorischen Präsentation relativ bescheiden…

E-LearningErwachsenenbildungHuman Resource ManagementIntranetbasierte BildungsplattformLernstilLernverhaltenMediendidaktikNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes Lernen
Soziologie der Persönlichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziologie der Persönlichkeit

als spezielle soziologische Theorie

Soziologische Theorien in der Diskussion

Der Verfasser von Soziologie der Persönlichkeit will dazu beitragen, eine Lücke im System der soziologischen Disziplinen und Studiengänge zu schließen. In den meisten universitären Einrichtungen wird dieses Thema nur im Zusammenhang mit der Sozialisation oder gar nicht angesprochen. Die Studie von Günter Gutsche zeigt, worin die spezifische Abstraktionsebene einer speziellen Soziologie der Persönlichkeit in Gegenüberstellung zur psychologischen Theorie…

DigitalisierungPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitstheorieSozialisationSoziologieSoziologische PersönlichkeitstypenSubjektorientierter BegriffWertorientierung
Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeits-Meditation oder Yoga einen positiven Beitrag zur kindlichen und jugendlichen Entwicklung leisten? Und was ist das Besondere daran, mit Kindern und Jugendlichen…

AufmerksamkeitsstörungAutogenes TrainingEntspannungsverfahrenErziehungswissenschaftKonzentrationsproblemePädagogikProgressive MuskelentspannungPsychische BelastungPsychohygienePsychologieSelbstfürsorgeStressreduktionTranszendentale MeditationYoga
Kollaborative Montageablaufplanung getakteter Fließfertigung (Dissertation)Zum Shop

Kollaborative Montageablaufplanung getakteter Fließfertigung

Ein Rahmenwerk zur kollaborativen Montageablaufstrukturplanung und Fließbandkonfiguration variantenreicher Neuprodukte unter Verwendung genetischer Algorithmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Rahmen der Untersuchung wurde ein Modell zur kollaborativen Fließbandgestaltung entwickelt, welches die Erweiterung bestehender Modelle und Methoden zur automatisierten Planung getakteter Variantenfließfertigung vornimmt und damit die Grundlage für integrative und kollaborative Planung setzt.

Das Modell erweitert die notwendige Montageablaufstruktur, so dass kollaborativ alle Sachverhalte der Montage informationstechnisch so abbildbar sind, dass die…

Assembly Line DesignCognitive IntelligenceCollaborationDigitalisierungEngineering DesignFließfertigungGenetic AlgorithmMixed Model AssemblyMontageablaufplanungRecommender SystemVirtual Teams
Kritische Erfolgsfaktoren in der Nachfolge deutscher familiengeführter sowie produzierender KMU an ein externes Management (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kritische Erfolgsfaktoren in der Nachfolge deutscher familiengeführter sowie produzierender KMU an ein externes Management

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

Eine Unternehmensnachfolge ist für jeden Unternehmer die größte Herausforderung der gesamten Karriere. Die erfolgreiche Übergabe ist ein langwieriger Prozess mit etlichen Hürden. Sie stellt für den Übergebenden wie für den Nachfolger eine Extremsituation dar.

Bis 2027 erwartet uns in Deutschland ein gigantischer Generationenwechsel im Mittelstand. Bei mehr als 1 Mio. Unternehmen steht eine Unternehmensnachfolge bevor. Für den deutschen Mittelstand ist das ein…

ChecklisteErfolgreiche UnternehmensnachfolgeFamilienunternehmenKMUManagementMittelstandNachfolgerProblemeTippsUnternehmensverkauf
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen (Dissertation)Zum Shop

Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen

Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s Anerkennungstheorie bietet den theoretischen Rahmen für die Analyse.

Beteiligte an pädagogischen Interaktionen benötigen Anerkennung – gleichgültig, ob es sich um Lehrende oder Lernende…

AnerkennungBildungsgerechtigkeitBohnsackDeutschlandDidaktikDokumentarische MethodeFinnische SchulenFinnlandGerechtigkeitGruppendiskussionenHonnethInternationaler SchulvergleichKulturvergleichLehrerorientierungenLeistungsbewertungSchüler-Lehrer-VerhältnisSchülerorientierungenSchularten in DeutschlandSchuleSchulpädagogikWertschätzung
Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe (Habilitationsschrift)Zum Shop

Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe

P-Seminar Geographie

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Seit dem Jahr 2010 werden in der gymnasialen Oberstufe in Bayern sogenannte P-Seminare angeboten. Diese sollen durch eine neu geschaffene Unterrichtsform im Sinne eines modernen Geographieunterrichts Schülerinnen und Schüler langfristig auf die spätere Berufswelt vorbereiten.

Die empirische Untersuchung zur unterrichtlichen Medienpraxis im Kontext des gymnasialen P-Seminars lässt durch die richtungsweisende Beantwortung themenzentrierter Fragestellungen deutlich…

AlpenAußenlernortExkursionFilmGeographiedidaktikGymnasiumMedienMediendidaktikOberstufeProjektseminar