Wissenschaftliche Literatur Bedeutung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Derya Perk / Betül Yalçınkaya Akçit (Hrsg./eds.)
Beiträge zum Thema Sprachkontakt /
Contributions on the Topic of Language Contact
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Verhältnis der Sprachen untereinander ist so alt wie der Sprachgebrauch selbst. Der Einfluss der Sprachen aufeinander erfolgt nicht nur auf lexikalischer, sondern auch auf syntaktischer und semantischer Ebene. Dank dieser fortlaufenden Interaktion entwickeln sich Sprachen. Dieser Interaktionsprozess erfährt einige Veränderungen, die als positiv oder negativ angesehen werden können. Bei der Interaktion der Sprachen ist es freilich auch von großer Bedeutung, aus welcher…
BilingualismusCode-SwitchingFremdwortInterferenzLiteraturwissenschaftSprachänderungenSprachkontaktSprachwechselSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Siegfried G. Schoppe / Christian M. Schoppe / Stephan A. Schoppe
Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Werk wird der Versuch unternommen, die Deutung möglichst aller 40.000 geographischen Namen zu bewerkstelligen, die über die Jahrtausende im heutigen deutschen Sprachraum entstanden und bis heute erhalten sind. Dieser Versuch ist zwar von einigen Autoren schon unternommen worden, jedoch mit unbefriedigenden Ergebnissen; darin ist sich die Fachwelt einig.
Uneinig sind sich die Forscher darüber, ob der historischen oder der etymologischen…
Geographische NamenGeschichteHydronomenIndogermanische SprachenOnomastikOrtsnamenPersonennamenPhilologieSprachwissenschaftUreuropäische Sprachen
Anke Seeger
Wirtschaftliche Integration in Preußen nach 1815
Vergleichende Betrachtung der ehemals schwedischen und sächsischen Gebiete
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Der Charakter Preußens als composite monarchy prägte seine Geschichte, wobei die politischen und territorialen Verwerfungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts besondere Herausforderungen zur Integration der 1815 hinzugewonnenen Landesteile mit sich brachten – schließlich liefen sie parallel zu den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandlungsprozessen jener,Sattelzeit‘.
Die Potsdamer Dissertation widmet sich erstmals mit vergleichendem Blick der…
BrandenburgChristian Peter BeuthGottlob Johann Christian KunthIndustrialisierungKarl Georg MaaßenLandesgeschichtePommernPreußenPreußische ReformenSachsenSchwedenWirtschaftsgeschichte
Melanie Mair
Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Minderheiten werden heutzutage durch zahlreiche Institutionen, Bestimmungen und Verträge relativ umfassend geschützt, damit diese ihre Identität wahren, pflegen und leben können.
In diesem Zusammenhang sind das Bildungswesen sowie dessen Einrichtungen von essenzieller Bedeutung und deshalb beinhaltet beinahe jede Regelung betreffend den Minderheitenschutz auch Bestimmungen zur Bildung. Zudem gewinnt in der modernen gesellschaftlichen Realität die Fähigkeit, in…
BildungswesenCLILContent and Language Integrated LearningMehrsprachigkeitMinderheitenrechtMinderheitenschutzSchulwesenSüdtirolVölkerrecht
Katharina Großelfinger
Kapitalabgrenzung in der IFRS-Rechnungslegung
Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der historischen und gegenwärtigen Entwicklung des IAS 32
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Der Klassifikation eines Finanzinstruments auf der Passivseite der Bilanz als Eigenkapital oder finanzielle Verbindlichkeit kommt eine besondere Bedeutung durch dessen unmittelbare Auswirkung auf die Kapitalstruktur und damit auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu. Mit IAS 32 Financial Instruments: Presentation stellt der IASB Vorschriften zur Klassifikation eines Finanzinstruments als Eigenkapitalinstrument oder…
EigenkapitalFinancial Instruments with Characteristics of EquityFinanzinstrumenteIASBIFRSIFRS-RechnungslegungKapitalabgrenzungKlassifikationRechnungslegung
Dorothea Elisabeth Bötzel
Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat als Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen im Betrieb
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob die seit 100 Jahren im Gesetz bestehende Schwerbehindertenvertretung eine Institution ist, die als veraltet und neben dem Betriebsrat als überflüssig angesehen werden muss. Dabei wird ihre Entwicklung in den letzten 100 Jahren untersucht. Die verschiedenen Gesetze, in welchen die Schwerbehindertenvertretung geregelt war, werden dargestellt und die Position der Schwerbehindertenvertretung wird herausgearbeitet. Insbesondere…
ArbeitnehmervertretungArbeitsrechtBetriebsratBetriebsverfassungsgesetzEntwicklung der SBVInteressenvertretungKündigungsschutzRechte und Pflichten der SBVSchwerbehindertenvertretungSchwerbehindertenvertretungswahlSGB IXSozialrechtÜbergangs- und RestmandatVertrauensperson
Lucas Rapp
Die Reichweite der Bindungswirkung des EU-rechtlichen allgemeinen Gleichheitssatzes des Art. 20 GRC im Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In 2019 hatte die Grundrechte-Charta der EU (GRC) ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit ihrer primärrechtlichen Kodifikation in 2009 nimmt die Bedeutung der GRC für die Grundrechtskontrolle stetig zu. Mit Art. 20 GRC verfügt die EU über einen allgemeinen Gleichheitssatz, dem auch im nationalen Steuerrecht als Fundamentalprinzip der Steuergerechtigkeit ein ausschlaggebender Stellenwert zukommt (Art. 3 Abs. 1 GG). Vor allem im Bereich des (teil-)harmonisierten Steuerrechts erlangt…
Art. 3 Abs. 1 GGArt. 20 GRCEuroparechtGleichheitssatzGrundrechte-ChartaGrundrechtsschutzMehrebenensystemRechtswissenschaftSteuerrechtVerfassungsrecht
Glenn Kreuter
mono no aware – The Integration of Pathos and Ethos in the Japanese Aesthetics by Motoori Norinaga
Application for a Philosophy of Arts in a Global World
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Unter sämtlichen Konzepten der japanischen Ästhetik besitzt 物の哀れ (mono no aware) – oft betrachtet als Inbegriff dieser Ästhetik überhaupt – den weitschweifigsten Bedeutungsgrad. Der Ausdruck lässt sich wörtlich zu „das Pathos der Dinge“ übersetzen, und bezieht sich generell auf ein tiefgründiges Gefühl des Schätzens flüchtig-wahrnehmbarer Schönheit im unmittelbaren Sich-Gewahr-Werden der Unbeständigkeit aller Dinge. Dies hat dazu…
ÄsthetikAwareEthosGenjiHeianJapanische ÄsthetikKomparatistikKomparative PhilosophieMotoori NorinagaPathosPhilosophieSchönheitUnbeständigkeit
Maria Becker, Barbara Dehm-Gauwerky, Tobias Vollstedt (Hrsg.)
Sinnlichkeit und Denken
Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – durchzieht als ein Grundanliegen ihr gesamtes Werk, und darum bemüht sich auch der Sammelband.
Erfahrungen aus der Praxis der Musiktherapie werden auf ihren Sinn und ihre Bedeutung hin…
Alfred LorenzerDietmut NiedeckenGeistige BehinderungHeilpädagogikHistoryIndividuelle und Kulturelle ProzesseKulturwissenschaftMusiktherapiePierre BourdieuPsychoanalysePsychologieSchostakowitschSonderpädagogikSymbolisierungTelosThe Act of Killing
Dagmar Berger
Ziel, Sinn und Existenz des Künstlers nach Jean-Paul Sartre
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jean-Pauls Sartre ist und war eine Ikone des Geistes, der in einer faszinierenden Art und Weise die Bedeutung der Philosophie für den Fortbestand der gesellschaftlichen Entwicklung und des kulturellen Wandels aufgezeigt hat. Dieses Bestreben zieht sich quer durch Sartres gesamtes Werk, das in seiner Kindheit beginnt und auch seinen Niederschlag in Sartres Autobiografie „Die Wörter“ findet.
In brillanter Art und Weise erzählt Sartre in seinen kindlichen…
ExistentialismusGustave FlaubertJean-Paul SartreKünstlerKulturwissenschaftLiteraturPhilosophieSimone de BeauvoirTheater