Philosophie Schriftenreihe
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

ISSN 1435-6597 | 202 lieferbare Titel | 147 eBooks

 Doktorarbeit: Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit

Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit

Eine Interpretation von Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1929/30

Hamburg 2012, Band 100

[…] Garavitos äußerst kenntnisreiche, über Details Heideggerscher Problemstellungen wie über philosophiehistorische Großinterpretamente (Jonas, Löwith, Blumenberg) souverän verfügende Studie schlägt einen weiten Bogen [...]

in: Philosophische Rundschau, PhR, Band 63 (2016) Heft 1
Blaise PascalDescartesEinsamkeitEndlichkeitGottfried Wilhelm LeibnizHans BlumenbergLangeweileMartin HeideggerMetaphysikNeuzeitPhilosophieRené DescartesWalter BenjaminWelt
 Dissertation: Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive

Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive

Das kathartische Prinzip der aristotelischen Tragödientheorie

Hamburg 2012, Band 99

Im Diskurs über die Dichtkunst begegnete Aristoteles dem strengen Moralismus Platons, auf den Dionysien lediglich eine gereinigte Zweckpoesie zuzulassen, mit einem gemäßigten Realismus durch seine Schrift Περι Πoιητικής („Über die Dichtkunst“),…

AristotelesErkenntnistheorieHumanitätPhilosophiePsychologieRezeptionsästhetikSoziologieTragödientheorie
 Doktorarbeit: Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken

Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken

Über Möglichkeit, Notwendigkeit und Grenzen einer philosophischen Wahrheitsdebatte

Hamburg 2012, Band 98

Manchmal ist es in der Philosophie wie im wirklichen Leben. Zwei vernunftbegabte Menschen haben in grundsätzlichen Fragen völlig gegensätzliche Standpunkte, sie treffen sich, um miteinander zu reden, doch statt eines Konsenses steht am Ende der…

BedeutungstheorieErkenntnistheoriePhilosophiePopperPostmoderneRealismusSprachphilosophie
 Edition: Chinas Weg – Annäherung und Abgrenzung

Chinas Weg – Annäherung und Abgrenzung

Einsichten zu China auf der Basis einer moderierten Übersetzung des Dao De Jing

Hamburg 2011, Band 97

Wer soll uns heute durch die zahllosen Krisen der Gegenwart führen? Qualifiziert eine juristische, betriebswirtschaftliche oder technische Ausbildung für die aktuellen Herausforderungen? Verstehen wir genug von den Bezugssystemen und…

AbgrenzungAnnäherungChinaGeschichtswissenschaftOrientierungPhilosophieSinologie
 Studie: Anthropologie und Handlungsphilosophie

Anthropologie und Handlungsphilosophie

Hamburg 2011, Band 96

Das Selbstverständnis des Menschen war schon immer philosophisch, und zwar selbst dann, wenn über Glaubenswahrheiten nachgedacht wurde, um sie zu verstehen. Philosophie war auch die Mutter aller Wissenschaft und aus der Philosophie gewannen die…

AnthropologieArnold GehlenEthikGeschichtswissenschaftHandlungsphilosophieHelmuth PlessnerMax SchelerNaturalismusPhilosophieRudolf SteinerSystemtheorie
 Dissertation: Intellektuelle Abenteuer: Philosophie, Geschichte und Erziehung bei Michael Oakeshott

Intellektuelle Abenteuer: Philosophie, Geschichte und Erziehung bei Michael Oakeshott

Hamburg 2010, Band 95

Im Mittelpunkt der Philosophie von Michael Oakeshott (1901-1990) steht die ewige „Konversation der Menschheit“, der Austausch der Wissenschaften, der Künste und des Alltags. Diese Konversation drohte ihn jedoch im Laufe seines Lebens zu…

ErziehungGeschichtsphilosophieGeschichtswissenschaftIdealismusKonservatismusKontingenzPhilosophiePluralismusSpiel
 Tagungsband: Das Tragische begreifen

Das Tragische begreifen

Hamburg 2010, Band 94

Das Tragische begleitet den Menschen. Es begegnet ihm in seinem persönlichen Erleben genauso wie in den fernen Tragödien über die tagtäglich aus aller Welt berichtet wird. Das Tragische war immer schon ein Stoff, der wissenschaftlich und…

ArbeitslosigkeitArmutEthikFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftGraham GreeneHoffnungPhilosophieResilienzSoziologieTheologieTragödie
 Doktorarbeit: Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben

Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben

Ein interreligiöser und interdisziplinärer Dialog – orientiert am Leitfaden der Dekonstruktion des dualistischen Denkens und Wollens

Hamburg 2010, Band 93

Dieses Werk ist ungewöhnlich. Es ist einerseits ungewöhnlich originell und andererseits ungewöhnlich poetisch angelegt. Es vereint sehr unterschiedlich erscheinende Perspektiven zu einem kunstvoll angelegten Blick, indem existenzphilosophische…

BuddhismusDekonstruktionExistenzialismusFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftMartin HeideggerMeister EckhartMystikNihilismusPhilosophiePsychoanalyseReligionsphilosophie
 Forschungsarbeit: Determination des Indeterminierten

Determination des Indeterminierten

Kritische Anmerkungen zur Determinismus- und Freiheitskontroverse

Hamburg 2010, Band 92

Die Wissenschaft ist nicht weiter imstande in die Natur einzudringen; besonders anschaulich zeigt dies die Kopenhagener Deutung der Unschärferelation Heisenbergs, die die Quantenphysik mystifiziert. [...]

DeterminismusFreiheitGeschichtswissenschaftIdealismusIndeterminismusMaterialismusNaturPhilosophieQuantenphysikReintegrationWillensfreiheitWissenschaftWissenschaftstheorie
 Dissertation: Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

Hamburg 2010, Band 91

"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation…

Antike PhilosophieAristotelesDialektikGeschichtswissenschaftHeraklitParmenidesPhilosophiePlatonTragödie

Weitere Reihen neben „BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie“