Uwe PetersenAnthropologie und Handlungsphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie, Band 96
Hamburg 2011, 318 Seiten
ISBN 978-3-8300-5666-9 (Print)
ISBN 978-3-339-05666-5 (eBook)
Zum Inhalt
Das Selbstverständnis des Menschen war schon immer philosophisch, und zwar selbst dann, wenn über Glaubenswahrheiten nachgedacht wurde, um sie zu verstehen. Philosophie war auch die Mutter aller Wissenschaft und aus der Philosophie gewannen die Menschen ihre Leitbilder für ihr Handeln.
Ausgehend von den Thesen der neueren Anthropologen Max Scheler, Helmut Plessner und Arnold Gehlen wird versucht, die Stellung des Menschen im Kosmos zu bestimmen.
In einem zweiten Teil wird dann herausgearbeitet, wie traditionelle Philosophie zur Handlungsphilosophie werden muss.
Um die Überwindung des Naturalismus ging es auch in der Tagung „Naturalismus und Menschenbild“ der Deutschen Gesellschaft für Philosophie vom 28. und 29. September 2006 in Marburg, deren Beiträge im dritten Teil aus handlungsphilosophischer Sicht kommentiert werden.
Link des Autors
Schlagworte
AnthropologieArnold GehlenDiskursphilosophieEthikGeschichtswissenschaftHandlungsphilosophieHelmuth PlessnerMax SchelerNaturalismusPhilosophieRudolf SteinerSystemtheorieTheorie und PraxisIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6766-5 (Print) | ISBN 978-3-339-06766-1 (eBook)
Philosophie der Psychologie, Psychogenealogie und Psychotherapie
Ein Leitfaden für Philosophische Praxis
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5236-4 (Print) | ISBN 978-3-339-05236-0 (eBook)
Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik
Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5147-3 (Print) | ISBN 978-3-339-05147-9 (eBook)