Philosophie Schriftenreihe
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

ISSN 1435-6597 | 202 lieferbare Titel | 147 eBooks

 Sammelband: Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität

Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität

Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken

Hamburg 2010, Band 90

Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor…

ChristentumGeschichtswissenschaftGottJacques DerridaMenschMichel FoucaultMystische TheologieNegative TheologiePhilosophieReligionSubjektivitätWahrheit
 Doktorarbeit: Mathematik und Physik in der Strukturontologie Heinrich Rombachs

Mathematik und Physik in der Strukturontologie Heinrich Rombachs

Hamburg 2009, Band 89

Heinrich Rombach (1923 – 2004) ist eine bekannte, aber auch umstrittene Persönlichkeit der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Rombachs Weltbild geht wesentlich von der Fundamentalontologie seines Lehrers Martin Heidegger aus. Anders als…

Blaise PascalGeschichtswissenschaftHeinrich RombachJohannes KeplerMartin HeideggerNikolaus KopernikusPhilosophieWissenschaftsgeschichte
 Forschungsarbeit: Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant

Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant

Hamburg 2009, Band 88

Das Buch bietet einen Einblick in verschiedene Fachgebiete der Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Ästhetik, Religions-, Rechts- und Sozialphilosophie. Leitender Gedanke ist dabei der von Immanuel Kant…

ÄsthetikAnthropologieErkenntnisEthikGerechtigkeitGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePraktische PhilosophieRechtReligionSozialphilosophieTheologie
 Sammelband: Staat und Religion bei Karl Marx

Staat und Religion bei Karl Marx

Absterben oder Veränderung?

Hamburg 2009, Band 87

Das Buch fordert zu einer neuen Beurteilung von Marx auf. Marx lehnte weder Staat noch Religion rundweg ab und war mit seinem Glauben an eine kommende bessere Gesellschaft von der christlichen Reich-Gottes-Idee in Anlehnung an Hegel geprägt, der…

ArbeiterbewegungChristentumDemokratieEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKarl MarxPhilosophieReligionReligionsphilosophieRevolutionSozialphilosophieStaat
 Sammelband: Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken

Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken

Unendlichkeit Gottes und Unendlichkeit der Welt

Hamburg 2009, Band 86

Das Buch vereinigt vier Abhandlungen des Autors zu wichtigen Epochen und Positionen innerhalb der abendländischen Geschichte des Begriffs der Unendlichkeit, die die überraschende Vielfalt seiner Bestimmungen dokumentieren. Diese Abhandlungen…

Abendländische PhilosophieGeschichtswissenschaftMittelalterPhilosophieUniversum
 Doktorarbeit: Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter

Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter

Hamburg 2008, Band 85

Im biotechnologischen Zeitalter sehen sich sowohl Biologie als auch Anthropologie mit kritischen Fragen nach dem Phänomen ‘Leben‘ konfrontiert, die sich im Rahmen der Bioethik-Debatte stellen. Inwieweit eine Biologie einen Beitrag zu einer…

AnthropologieBioethikEthikGeschichtswissenschaftPhilosophieWissenschaftstheorie
 Doktorarbeit: Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution

Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution

Zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels

Hamburg 2008, Band 84

"Einfühlung... ist Erfahrung von fremdem Bewusstsein überhaupt." Mit diesem philosophischen Begriff wirft Edith Stein eine Problematik auf, die die klassische Philosophie außen vor gelassen hat. Edith Stein thematisiert "Fremdbewusstsein" und…

Edith SteinEdmund HusserlEinfühlungGeschichtswissenschaftIntersubjektivitätKonstitutionLeiblichkeitMartin HeideggerMax SchelerPhänomenologiePhilosophieTheologie
 Forschungsarbeit: Philosophie in Deutschland 1945–1995

Philosophie in Deutschland 1945–1995

Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Band I: Die Jahre 1945–1970

Hamburg 2008, Band 83

Mit dem ausklingenden 20. Jahrhundert endete auch ein Kapitel deutscher Philosophie- und Geistesgeschichte, das wie kein anderes zuvor von den politischen Ereignissen und Katastrophen unmittelbar geprägt und durch politischen Wandel mitgestaltet…

1945BRDDDRDeutschlandExistentialismusFrankfurter SchuleGeistesgeschichteGeschichtswissenschaftKritischer RationalismusMarxismus-LeninismusNeomarxismusPhilosophiePhilosophiegeschichtePhilosophische HermeneutikSozialwissenschaft
 Sammelband: Gelassenheit und Abgeschiedenheit – Studien zur Deutschen Mystik

Gelassenheit und Abgeschiedenheit – Studien zur Deutschen Mystik

Hamburg 2008, Band 82

[…] Die textgenauen Analysen von E., ihre klare Darstellung und kontextuierende Interpretation machen diesen höchst verdienstvollen Sammelbd. zu einer unersetzlichen Lektüre und dank der reichlich verarbeiteten Sekundärliteratur zudem zu einem Fundort wichtiger Forschungs- und [...]

in: Theologische Revue, 6/2011
Christliche MystikGelassenheitGeschichtswissenschaftMeister EckhartMittelalterMystikPhilosophie
 Doktorarbeit: Das Denken (in) der Bewegung: Nietzsches ‘Gipfel der Betrachtungen‘

Das Denken (in) der Bewegung: Nietzsches ‘Gipfel der Betrachtungen‘

Hamburg 2008, Band 81

Der "Gedanke der ewigen Wiederkehr des Gleichen" stellt nach wie vor eine der umstrittensten Thesen von Friedrich Nietzsches provokativer Philosophie dar.

Unter Einbezug der gesamten Schriften Nietzsches und in ständiger…

Friedrich NietzscheGeschichtswissenschaftHans BlumenbergMichel FoucaultMichel SerresNihilismusPhilosophiePraktische Philosophie

Weitere Reihen neben „BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie“