Philosophie Schriftenreihe
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

ISSN 1435-6597 | 202 lieferbare Titel | 147 eBooks

 Forschungsarbeit: Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)

Teil III: Arbeiten zu Geschichte und Kultur

Hamburg 2017, Band 130

Kein anderer hat in jüngster Zeit so viel für die Rosenzweig-Forschung getan wie Wolfgang [...]

in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XLVI (2014)
BarockFranz RosenzweigFriedrich MeineckeFriedrich Wilhelm IV.JugendschriftenKulturphilosophieRevolution 1848/49Wilhelm von Humboldt
 Doktorarbeit: Nietzsche und Montaigne

Nietzsche und Montaigne

Hamburg 2017, Band 129

Das Verhältnis Nietzsches zur Kultur Frankreichs war bereits Gegenstand eigenständiger Untersuchungen. Das gilt auch für das Verhältnis Nietzsches zu den französischen Moralisten. Das Verhältnis Nietzsches zu Montaigne hingegen war bisher nur…

DiätetikEssayEthikFriedrich NietzscheLebenskunstMichel de MontaigneMoralistikPhilosophie
 Forschungsarbeit: Grundlegung der Nominalen Logik

Grundlegung der Nominalen Logik

Hamburg 2017, Band 128

Was ist Rationalität? Was heißt: rational denken?

Die Nominale Logik gibt darauf Antwort: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Dabei ist sie keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der…

AnalytizitätBedeutungstheorieKategorienlehreLogikNominale LogikRationalitätSprachanalyseSprachtheorieVernunft
 Dissertation: Überzeugungswandel entlang konzeptueller Nachbarschaften

Überzeugungswandel entlang konzeptueller Nachbarschaften

Hamburg 2016, Band 127

Die Abhandlung entwickelt eine konstruktive und operative Theorie des Verstehens. Dafür entwickelt sie zunächst eine starke Standardtheorie des Verstehens, die sich auf die Grundpfeiler Realismus, Wahrheit und Systematizität stützt. Die Probleme…

KognitionspsychologiePädagogikPhilosophiePsychologieWissenschaftsphilosophie
 Forschungsarbeit: Wittgenstein und der Ort des Denkens

Wittgenstein und der Ort des Denkens

Eine geistlose Philosophie des Geistes

Hamburg 2016, Band 126

In dieser Publikation werden die Gedanken Ludwig Wittgensteins von seinem Frühwerk bis zu seinen späteren Untersuchungen nachgezeichnet. Dabei werden neue Schwerpunkte gesetzt, welche in prominenteren Interpretationen teils unberücksichtigt…

DescartesLeib-Seele-ProblemLudwig WittgensteinPhilosophie des GeistesPhilosophy of MindRené Descartes
 Forschungsarbeit: Kritischer Personalismus

Kritischer Personalismus

Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie

Hamburg 2016, Band 125

Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen

Gemäßigter NaturalismusGewissenHandlungssubjektHandlungstheorieHelmuth PlessnerImmanente TranszendenzImmanuel KantKantKritischer PersonalismusMax SchelerPersonalismusPhilosophieRobert SpaemannStrenger NaturalismusWillensfreiheit
 Dissertation: Schweigen – Ein ethisches Phänomen

Schweigen – Ein ethisches Phänomen

Hamburg 2016, Band 124

Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als…

EthikJacques DerridaMystikerinnenNegative TheologiePaul CelanPhilosophieReligionSchweigenSpracheWahrheit
 Forschungsarbeit: Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen

Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen

Zur Wissenschaftstheorie im Zeitalter postmoderner Erwartungen. Eine Einführung

Hamburg 2016, Band 123

Die Welt als Ganze zu erklären ist seit jeher der Wunsch des Menschen. In ihrer Suche nach diesem Wissen beziehen sich die Wissenschaften auf die Welt. Das Interessante dabei ist: Jede Wissenschaft kann die Welt, nicht aber sich selbst zum…

EpistemologieLogikModellPhilosophiePostmodernSystemTheorieWissenWissenschaftWissenschaftstheorie
 Dissertation: IchSkepsis und Jemandsein

Ich-Skepsis und Jemand-sein

Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann

Hamburg 2016, Band 122

Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits…

DualismusEdith SteinNaturalismusPersonPersonalitätPhilosophy of MindRobert SpaemannThomas Metzinger
 Doktorarbeit: Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Die Begründung der stimmlichen Welterschließung

Hamburg 2015, Band 121

Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘…

ArtikulationEigentlichkeitGewissenMartin HeideggerOntologiePerformativitätPhänomenologiePhilosophieResponsivitätSchweigenStimme

Weitere Reihen neben „BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie“