Philosophie Schriftenreihe
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
ISSN 1435-6597 | 202 lieferbare Titel | 147 eBooks

Wolf Kettering
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis
Hamburg 2015, Band 110
Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer…
ErkenntnistheorieGeorg Wilhelm Friedrich HegelImmanuel KantKritikMetaphysikTheoretische PhilosophieWissenschaftstheorie
Markus Sicheneder
Aus dem Blickwinkel einer Weltwissenschaft, wie sie Karl Jaspers als umfassende Existenzerhellung postulierte
Hamburg 2015, Band 109
Heideggers Bezug zu Kant wurde in der neueren Kant-Forschung allenfalls als interessante und lohnenswerte Ergänzung angesehen. Die Interpretationslinie von der griechischen Philosophie über die Phänomenologie Husserls zur Heideggerschen…
Martin HeideggerMetaphysikOntologiePhilosophieTranszendenzWahrheitWeltanschauung
Claudia Reich
Ethische Implikationen chemischer Praxen am Beispiel der Guten Laborpraxis
Hamburg 2014, Band 108
Ist die Gute Laborpraxis strukturell geeignet, um das Vertrauen der Gesellschaft in chemisch-pharmazeutische Handlungen aufzubauen? Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, muss ihre Entstehungsgeschichte einer interdisziplinären Untersuchung…
Hippokratischer EidPolitische PhilosophieTechnikphilosophie
Sebastian Meyer
Die Bedeutung des Begriffs der Kausalität
Hamburg 2014, Band 107
In dieser Studie wird untersucht, wie die Bedeutung des Begriffs der Kausalität erklärt werden kann.
Zuerst werden einige der wichtigsten klassischen Ansätze untersucht. Diese möchten den Begriff der Kausalität dadurch erklären, dass…
BedeutungstheorieKausalbegriffKausalitätPhilosophieUrsacheWissenschaftstheorie
Gabriele Olveira
Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead
Hamburg 2014, Band 106
Es ist Aufgabe der Philosophie, über Grundworte nachzudenken. Ein solches ist die „Substanz“. Substanz, griech. Ousia, ist spätestens seit dem 20. Jh. als „starres, isoliertes Wirklichkeitsklötzchen“ vehement in Misskredit geraten. Doch die…
AristotelesMetaphysikOntologiePhilosophieSubstanz
Sebastian Anton Hagn
Zur Semantik indexikalischer Ausdrücke
Hamburg 2014, Band 105
Indexikalität als besondere Form sprachlicher Kontextabhängigkeit ist seit fünf Jahrzehnten Gegenstand sprachphilosophischer Erörterungen und wird bis heute intensiv diskutiert. Die vorliegende Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit…
KontextualismusSemantikSemantischer MinimalismusSprachphilosophie
Kurt Gerich
Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen
Von der biologischen Evolution zur kulturellen Evolution
Hamburg 2014, Band 104
Seit dem Beginn der menschlichen Entwicklung ist es eine unserer ältesten Bestrebungen, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, sie wissenschaftlich zu erforschen. In der frühen Antike entfaltete sich mit der vorsokratischen Naturphilosophie das…
AristotelesNaturwissenschaftPhysikPlatonUniversumVorsokratiker
Michael Schlierf
Der harmonische Idealismus – G. W. Leibniz‘ Metaphysik
Hamburg 2013, Band 103
Die Abhandlung zeigt, wie die Metaphysik von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) als System zur Letztbegründung der Wirklichkeit zu deuten ist.
Als Schlüsselbegriff figuriert der leibnizsche Begriff der Harmonie, der eine überzeugende…
EpistemologieGottfried Wilhelm LeibnizHarmonieIdealismusLetztbegründungMetaphysikOntologiePerspektivismusPhilosophieRationalismus
Jaison D. Vallooran
Die hermeneutische Zusammengehörigkeit von „Ātman“ und „Brahman“
Hamburg 2013, Band 102
OntologiePhilosophieYoga[…] Die methodischen Überlegungen in Anlehnung an die interkulturelle Philosophie von Ram A. Mall sind gut: Der Autor hütet sich, die beiden Denker naiv bzw. akontextuell miteinander zu vergleichen. […] Man könnte nun, wie Vallooran, der in seiner Arbeit Shankara von Heidegger her versteht, [...]

Bernhard Wolfgang A. Heye
Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit
Hamburg 2012, Band 101
Das Internet ist wohl das größte technische Gebilde, das bisher geschaffen worden ist. Es umspannt unseren gesamten Erdball und hüllt ihn in ein Geflecht aus linear angeordneten Zeichen ein. Diese textliche Struktur begründet nun etwas…
Ernst BlochGeorge Herbert MeadHypertextInformatikInternetKarl LöwithMartin BuberMartin HeideggerOntologiePhänomenologiePhilosophiePragmatismusPsychologieRichard RortyTechnikphilosophie