Philosophie Schriftenreihe
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
ISSN 1435-6597 | 202 lieferbare Titel | 147 eBooks

Peter Mühlbach
Das Problem der Irrationalität
Georg Lukács‘ Kritik des modernen Rationalismus
Hamburg 2015, Band 120
Im zweiten Abschnitt seiner berühmten Schrift Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats, die den Titel Die Antinomien des bürgerlichen Bewußtseins trägt, sieht Lukács - beeinflußt von seinem Freund, dem Heidelberger…
DialektikDialogikEntsprechungGegenseitigkeitGeorg LukácsPhilosophieSelbstständigkeitTheodor W. Adorno
Jacob Bjorheim
The Epistemological Value of Consumption Based Asset Pricing Models
- in englischer Sprache -
Hamburg 2015, Band 119
The book is a philosophical analysis of the consumption based capital asset pricing model (CCAPM), investigating in particular its epistemological and methodological foundations.
Financial markets are integral parts of advanced and…
Asset PricingFinanceModelsPhilosophie
Jörg-Johannes Lechner
Martin Heidegger – „Ein Denker in dürftiger Zeit“
Philosophisch-anthropologische Studien zu Heideggers Fundamentalontologie
Hamburg 2015, Band 118
Heideggers Fundamentalontologie erschließt uns die Zeichen der Zeit und ist damit höchst aktuell. Dem Denker der dürftigen Zeit genügt es nicht, lediglich die Anzeichen zu nennen und vor der Gefahr selbst zu warnen. Allein in einer…
AnthropologieEthikExistenzphilosophieFundamentalontologieGesellschaftHermeneutikMartin HeideggerMetaphysikPädagogikPhänomenologiePhilosophieSeinTechnik
Wolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil II – Hegel
Hamburg 2015, Band 117
Der zweite Band von Rosenzweigs Jugendschriften, von Wolfgang Herzfeld glänzend editiert, bereichert das Feld der Rosenzweigforschung und bietet der nachfolgenden Forschergeneration eine unverzichtbare Grundlage. Bereits in…
Franz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtsphilosophieJugendschriftenPhilosophieReichsverfassung

Thomas Brückner
Die Philosophie der Naturgesetze
Philosophische Untersuchungen zur aktuellen Physik
Hamburg 2015, Band 116
In diesem Buch wird die Rolle der Symmetrien in der Beschreibung der Natur anhand von Naturgesetzen untersucht. Thomas Christian Brückner zeigt dabei auf, inwiefern jedes Naturgesetz immanent das Bestehen von Invarianzen und Symmetrien…
Gottfried Wilhelm LeibnizInvarianzPhilosophiePlatonSymmetrieTeilchenphysikTimaios
Andrea Baer
Widerlegung der Skepsis. Übersetzung und Kommentar
Hamburg 2015, Band 115
11. JahrhundertErkenntnistheorieEthikGeschichteIslamische PhilosophieIslamische TheologieIslamwissenschaftMittelalterPhilosophieRationalismusVergleichende Religionswissenschaft[…] The main merit of Andrea Baer’s study can be found in the fact that she has tried to make Ibn Ḥazm known to a broader audience – not only to experts in Arabic and Islamic studies. Though unknown outside of the Arabic world, he was one of the major intellectuals who had a [...]

Tino Landmann
Der Begriff des Pflichtzwecks in der Tugendlehre Immanuel Kants
Das Verhältnis von Form und Materie im Projekt einer Ethik als Metaphysik der Sitten
Hamburg 2015, Band 114
„Handle nach einer Maxime der Zwecke,
die zu haben für jedermann Pflicht ist.“
So nach Kant die Formulierung des kategorischen Imperativs in seiner Tugendlehre (TL), die zusammen mit der Rechtslehre unter dem gemeinsamen…
EthikFormImmanuel KantMenschMetaphysik der SittenPhilosophie
Fedja Koob
Die Rationalität religiöser Überzeugungen vor dem Hintergrund des Naturalismus
Hamburg 2015, Band 113
Naturalismus als philosophische Position stellt die Rationalität religiöser Überzeugungen in Frage. Vor dem Hintergrund der Debatte um Kohärenztheorie oder Fundamentalismus in der Erkenntnistheorie rekonstruiert diese Studie eine…
ErkenntnistheorieNaturalismusPhilosophieRationalitätRechtfertigungReligionsphilosophieTheologie
Wolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil I – Kant
Hamburg 2015, Band 112
Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der…
DeduktionFranz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelImmanuel KantKritik der praktischen VernunftKulturgeschichtePhilosophie
Stefano Marino

Aufklärung in einer Krisenzeit: Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno
Hamburg 2015, Band 111
Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des…
ÄsthetikAufklärungAuschwitzDialektikEthikFrankfurter SchuleGesellschaftstheorieKritische TheorieKunstphilosophieKunsttheorieMetaphysikPhilosophieSoziologieTheodor W. Adorno