Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sascha Feistner
Die Verwertung von Teilnehmerleistungen in Weiterbildungseinrichtungen
Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 246 Seiten
Die Verwertung von Teilnehmerleistungen stellt für Unternehmen der beruflichen Aus- und Weiterbildungsbranche eine erfolgversprechende Maßnahme dar. Ihre wirtschaftliche Situation kann dadurch verbessert werden, ohne dass qualitative Einbußen in…
BeihilferechtEUFörderungGemeinnützigkeitSozialrechtSteuerbefreiungSteuerbegünstigungSteuerrechtVertragsrechtVerwertungWeiterbildungWirtschaftsrecht
Philipp Perzborn
Der „363 Sale“: Unternehmenskauf unter dem U.S. Bankruptcy Code
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und amerikanischen Insolvenzrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 230 Seiten
Lehman Brothers, Chrysler und General Motors – diese drei großen Namen sind heute untrennbar mit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre verbunden. Es handelt sich zugleich um die wohl prominentesten Beispiele für ein…
Chapter 11Distressed M&AInsolvenzrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftÜbertragende SanierungUnternehmenskaufUSA
Dina Piepenbrock
„Defense of Reliance“ im deutschen Aktienrecht
Rechtsauskunft als Vertrauensgrundlage für Vorstandsentscheidungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2013, 328 Seiten
Vorstandsmitglieder treffen Fehlentscheidungen. Selbst das umsichtigste Vorstandsmitglied, das sich im Rahmen eines Entscheidungsfindungsprozesses an einen ausgewiesenen Rechtsexperten wendet, dessen Rat einholt und befolgt, ist nicht davor…
AktienrechtBusiness Judgment RuleGeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtHaftungInformationRechtsratRechtswissenschaftSorgfaltsmaßstabVorstandshaftung
Daniel Bolm
Der Mengenvertrag in den Rotterdam Regeln als privatautonomieförderndes Ordnungskonzept im Seehandel
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2013, 490 Seiten
Den jüngsten Versuch einer Harmonisierung des internationalen Seetransportrechts unternehmen die so genannten „Rotterdam Regeln“, indem sie die gegenwärtigen tatsächlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Güterbeförderung auf See…
Haager RegelnHandelsrechtInternationales SeefrachtrechtRotterdam RegelnSeehandelsrechtSeetransportTransportrechtVertragsfreiheitWettbewerb
Annika Goldenberg
Der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out gemäß § 62 Absatz 5 UmwG
Analyse und Vergleich mit dem aktienrechtlichen und übernahmerechtlichen Squeeze-out
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2013, 346 Seiten
Mit dem Dritten Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes im Jahr 2011 wurde der sogenannte verschmelzungsrechtliche Squeeze-out in § 62 Absatz 5 UmwG eingeführt. Hierdurch hat ein Mehrheitsaktionär eine weitere Form dieses Rechtsinstituts an…
GesellschaftsrechtGestaltungsmöglichkeitenMinderheitenausschlussRechtsmissbrauchSqueeze-outVerfassungsmäßigkeit
Viktoria Kaplun
Hamburg 2013, 298 Seiten
Bis 2030 sollen Erneuerbare Energien nach der Vorstellung des Gesetzgebers rund 50 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik abdecken – Tendenz steigend. Regenerativ erzeugter Strom soll dabei unter dem Fördergedanken des Vorrangprinzips aus…
DaseinsvorsorgeElektrizitätsmarktEnergierechtEnergiewendeEnWGErneuerbare EnergienGewährleistungsverantwortungNetzausbauVersorgungssicherheitWindenergie
Lulu Niu
Die objektive Bedingung der Strafbarkeit der §§ 283 ff. StGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 226 Seiten
InsolvenzplanInsolvenzrechtKriseStrafbarkeitWirtschaftsstrafrecht[…] Zusammenfassend macht die Arbeit ein weiteres Mal deutlich, dass insolvenzstrafrechtliche Aspekte bei der Insolvenzrechtsreform nur unzureichend bedacht wurden. Die Autorin bringt verdienstvoll die Diskussion auf aktuellen Stand und fügt ihr einen weiteren Beitrag hinzu. Für den [...]

Christian Pfeifer
Die fehlerhafte konzessionsbedürftige Gesellschaft am Beispiel der Rechtsanwalts-GmbH
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2013, 180 Seiten
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage der Anwendbarkeit der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft auf die konzessionsbedürftige Gesellschaft. Als konkretes Anwendungsbeispiel dient diesbezüglich die…
GesellschaftsrechtKonzessionRechtsanwalts-GmbHRückabwicklung
Sebastian Thieme
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2013, 172 Seiten
Nach einem einleitenden historischen Abriss über die Entwicklung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und den verschiedenen Anpassungen der Mindeststammkapitalziffer analysiert die rechtspolitische Arbeit die Vor- und Nachteile, die eine…
GesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHLimitedMindeststammkapitalMoMiGRechtswissenschaftUnternehmergesellschaft
Georgios Papatanasiju
Die Veräußerung kommunalen Vermögens
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 292 Seiten
AufsichtFinanzierungKommunalrechtKreditähnliche RechtsgeschäfteRechtswissenschaftVeräußerungVeräußerungsgeschäfteVermögenVerwaltungsrecht[…] Vor dem Hintergrund der oft einseitig geführten politischen Diskussion zur Verantwortbarkeit von Veräußerungen bietet dieses Werk eine umfassende Auseinandersetzung mit den gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen.
[…] Mit einer auch vergaberechtlichen Betrachtung wird das [...]
Häufige Schlagworte »Wirtschaftsrecht & Handelsrecht«