1.675 Bücher

Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht & Handelsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht

Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2013, 196 Seiten

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Der Anspruch der staatlichen Gemeinschaft auf finanzielle Beiträge…

EinkommenssteuerrechtEinkünfteerzielungsabsichtLeistungsfähigkeitsprinzipLiebhabereiSteuerrecht
 Doktorarbeit: Verständigung zwischen Finanzbehörde und Steuerpflichtigem

Verständigung zwischen Finanzbehörde und Steuerpflichtigem

Die „tatsächliche Verständigung“ – Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2013, 180 Seiten

Es gibt kaum ein Rechtsinstitut, das in seinen Grundlagen so umstritten und dennoch in der Praxis des Steuerverfahrens nicht mehr hinwegzudenken ist: die „tatsächliche Verständigung“.

Es handelt sich dabei um eine Vereinbarung zwischen…

AufhebungBindungswirkungSteuerpflichtSteuerrechtSteuerverfahrensrechtVerständigung
 Dissertation: Vorgesellschaften im Steuerrecht

Vorgesellschaften im Steuerrecht

Eine Untersuchung über die Körperschaft-, Gewerbe-, Grunderwerb- und Umsatzsteuerpflicht der Vorformen von Kapitalgesellschaften

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2013, 308 Seiten

Die Vorgesellschaft ist sowohl im Zivil- als auch im Steuerrecht seit längerem Gegenstand von Analysen und Entscheidungen in Rechtsprechung und Lehre. Im Zivilrecht sind mittlerweile die größten Probleme von den Gerichten unter Zustimmung der…

GesellschaftsrechtGewerbesteuerKapitalgesellschaftKörperschaftssteuerUmsatzsteuerVorgesellschaft
 Doktorarbeit: Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der öffentlichen Werbung Juristischer Repetitorien in Deutschland

Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der öffentlichen Werbung Juristischer Repetitorien in Deutschland

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Hamburg 2013, 342 Seiten

Der Verfasser widmet sich einem Phänomen, das jedem Studenten der Rechtswissenschaften auf dem Weg zum Examen mit Sicherheit mehrfach begegnet: Dem Repetitor. Dies allerdings nicht unter dem Gesichtspunkt der historischen Herausbildung und…

LauterkeitsrechtPrüfungsangstRechtswissenschaftStudentenUniversitätenUWG
 Doktorarbeit: Sell Out und Austritt im Aktienrecht

Sell Out und Austritt im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Hamburg 2013, 354 Seiten

Im Rahmen dieser Studie befasst sich der Autor mit dem 2006 in Deutschland eingeführten Andienungsrecht (Sell Out). Das Andienungsrecht geht auf die europäische Übernahmerichtlinie zurück. Es gestattet Minderheitsaktionären unter bestimmten…

AktiengesellschaftAktienrechtGesellschaftsrechtKündigungsrechtSqueeze-outÜbernahmerichtlinieWpÜG
 Doktorarbeit: Die rechtliche Differenzierung zwischen Urhebern und ausübenden Künstlern unter besonderer Berücksichtigung des § 79 UrhG

Die rechtliche Differenzierung zwischen Urhebern und ausübenden Künstlern unter besonderer Berücksichtigung des § 79 UrhG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Hamburg 2013, 196 Seiten

Der Verfasser untersucht die dogmatischen und rechtssystematischen Fragen nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Leistungen der Urheber und ausübenden Künstler. Dabei wird schwerpunktmäßig auf § 79 UrhG eingegangen. In dieser…

Allgemeiner GleichheitssatzRechtswissenschaftUrheberUrheberrecht
 Dissertation: OpenSourceComputersoftware zwischen Urheber und Kartellrecht

Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht

Die Verletzung von Art 101 AEUV / §1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Hamburg 2013, 334 Seiten

[…] Die Mühe der Verfasserin hat sich […] gelohnt. Denn wie sie selbst in Anlehnung an eine Entscheidung eines US-amerikanischen Berufungsgerichts am Ende ihrer Arbeit meint: Open Source hat (im Moment) nichts vom Kartellrecht zu befürchten. Das kann sich aber zukünftig ändern, meint die [...]

in: UFITA - Archiv für Urheber-, Film- und Medienrecht, 2014/I
ComputerprogrammInhaltskontrolleKartellrechtLizenzvertragOpen Source SoftwareSoftwarerecht
 Dissertation: Die öffentliche Beteiligung an Gesellschaften des Privatrechts

Die öffentliche Beteiligung an Gesellschaften des Privatrechts

Zu Möglichkeit und Nutzen gemischt-wirtschaftlicher Personengesellschaften und der Beziehung der Gesellschafter zueinander

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Hamburg 2013, 244 Seiten

Die öffentliche Hand bedient sich in immensem Ausmaß privatrechtlicher Gesellschaftsformen zur Erfüllung ihrer Aufgaben. In den Rechtsformen des privaten Gesellschaftsrechts belief sich der Jahresumsatz der öffentlichen Hand im Jahr 2011 auf 2,69…

BundeshaushaltsordnungGesellschaftsrechtGrundrechteTreuepflichtVerwaltungsgesellschaftsrecht
 Dissertation: Die rechtliche Bewertung von Warentests im Wandel des Rechts

Die rechtliche Bewertung von Warentests im Wandel des Rechts

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Hamburg 2013, 336 Seiten

Seit mehreren Jahrzehnten stellt die „Warentest“-Rechtsprechung des BGH im allgemeinen Deliktsrecht die maßgeblichen Kriterien für die rechtliche Bewertung von Warentests auf.

Mit der Liberalisierung des Wettbewerbsrechts hat sich das…

DeliktsrechtPresserechtUnternehmenVerbraucherVergleichende WerbungWarentestWettbewerbsrecht
 Dissertation: CashPooling und die Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO im Zuge des MoMiG

Cash-Pooling und die Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO im Zuge des MoMiG

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2013, 226 Seiten

Die Studie stellt die Problematik dar, welche sich durch die Novellierung des § 135 InsO im Zuge des MoMiG im Hinblick auf das konzerninterne Cash-Management-System des Cash-Pooling ergeben haben. Dem Leser wird zunächst ein Überblick verschafft…

InsolvenzordnungInsolvenzrechtKonzernMoMiG