1.675 Bücher

Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht & Handelsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr

Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2013, 390 Seiten

In dem Buch wird das Spannungsverhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Wirtschaftlichkeit in dem sicherheitsrechtlichen Kontext der polizeilichen Gefahrenabwehr aus überwiegend rechtswissenschaftlicher, aber auch aus in nicht unerheblichem Umfang…

GewaltmonopolInnere SicherheitÖkonomisierungPolizeieinsatzPolizeirechtRechtswissenschaftWirtschaftlichkeitsgebot
 Doktorarbeit: Corporate Compliance – Verantwortung, Implementierungspflichten und Umsetzung in der unverbundenen Aktiengesellschaft und im Konzern

Corporate Compliance –
Verantwortung, Implementierungspflichten und Umsetzung in der unverbundenen Aktiengesellschaft und im Konzern

COMPLIANCE

Hamburg 2013, 308 Seiten

Ziel des Werkes ist es, das gesellschafts- und konzernrechtliche Umfeld von Compliance herauszuarbeiten. Dazu erfolgt zunächst in einem die unverbundene Aktiengesellschaft betreffenden Teil die Darstellung der Compliance-Verantwortung des…

AktiengesellschaftComplianceCompliance-OrganisationCompliance-SystemGesellschaftsrechtKonzernKonzernrechtLegalitätspflichtLegalitätsprinzipRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Haftung des Vorstandes der Aktiengesellschaft

Haftung des Vorstandes der Aktiengesellschaft

Eine Untersuchung zum argentinischen, brasilianischen, deutschen und spanischen Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Hamburg 2013, 278 Seiten

Die Haftung des Vorstandes einer nach deutschem Aktienrecht verfassten Aktiengesellschaft ist Gegenstand zahlreicher Abhandlungen in der rechtswissenschaftlichen Literatur. Eine vergleichende Untersuchung zu den bedeutendsten Wirtschaftsnationen…

Actio pro socioArgentinienBrasilienExistenzvernichtungshaftungSpanien
 Dissertation: Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung

Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2013, 298 Seiten

Am 1. September 2009 trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Damit wurde erstmals das Instrument der Patientenverfügung in der deutschen Rechtsordnung geregelt. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann eine Person für…

BehandlungsabbruchPatientenautonomiePatientenverfügungPatientenwilleRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtTötung auf VerlangenVerfassungsrechtVorsorgevollmacht
 Dissertation: Intercreditor Agreements im Rahmen mezzaniner Finanzierungssituationen

Intercreditor Agreements im Rahmen mezzaniner Finanzierungssituationen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2013, 326 Seiten

Die Studie hat Rechtsfragen der speziellen Vertragsform „Intercreditor Agreements“ aus Sicht der Vertragsparteien zum Gegenstand, welche zwischen einem Mezzanine-Kapitalgeber und einem ihm im Rang vorstehenden Fremdkapitalgeber entstehen…

BankrechtFinanzierungMezzanine
 Forschungsarbeit: Die Staatsaufsicht über Verwertungsgesellschaften in Deutschland und China

Die Staatsaufsicht über Verwertungsgesellschaften in Deutschland und China

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Hamburg 2013, 184 Seiten

Seit Jahrhunderten spielen Verwertungsgesellschaften in Deutschland eine sehr wichtige Rolle. Durch kollektive Wahrnehmung und Ausschüttung der Einnahmen gelingt es, die Urheberrechte effektiver durchzusetzen. Als „Träger staatsentlastender…

AufsichtChinaDeutschlandRechtsvergleichungRechtswissenschaftStaatsaufsichtUrheberrechtVerwertungsgesellschaft
 Doktorarbeit: Die Sanierungsverschmelzung der GmbH im Konzern

Die Sanierungsverschmelzung der GmbH im Konzern

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2013, 262 Seiten

Der Autor untersucht, ob eine Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz ein taugliches Sanierungsinstrument einer GmbH im Konzern im Falle der Überschuldung darstellen kann. Angesichts der zunehmenden Zahl von GmbHs in Konzernen, kommt der…

GesellschaftsrechtGmbHInsolvenzrechtKapitalerhöhungKonzernÜberschuldungUnternehmensbewertungVerschmelzung
 Doktorarbeit: Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei HardcoreKartellrechtsverstößen

Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen

Das Internationale Kartellprivatrecht nach „Rom II“ und „Empagran“

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2013, 630 Seiten

Schadensersatzklagen wegen Kartellrechtsverstößen gewinnen zunehmend an praktischer Relevanz. Gegenstand solcher „follow-on“ Kartellschadensersatzklagen sind regelmäßig Kartellabsprachen, die über die territorialen Grenzen eines Staates…

AuswirkungsprinzipExtraterritorialitätInternationale ZuständigkeitKartellrechtPrivate KartellrechtsdurchsetzungRom II-VO
 Doktorarbeit: Die lauterkeitsrechtliche Regulierung grenzüberschreitender Dienstleistungen

Die lauterkeitsrechtliche Regulierung grenzüberschreitender Dienstleistungen

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der Finanzdienstleister in England und Deutschland

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Hamburg 2013, 318 Seiten

In Zeiten der internationalen Finanzkrise ist die Regulierung der Finanzdienstleistungsindustrie aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Dabei eignet sich besonders der Vergleich der Rechtssysteme verschiedener Staaten, um Unterschiede und…

Common LawDienstleistungenFinancial ServicesFinanzdienstleistungenInternationales PrivatrechtRom II-VOUGP-RichtlinieUnlauterer WettbewerbWettbewerbsrecht
 Dissertation: Spielgewinne im Einkommensteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht

Spielgewinne im Einkommensteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht

Insbesondere aus Fernsehveranstaltungen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2013, 246 Seiten

Gewinnspiele im Fernsehen werden von verschiedenen Sendern in vielen Varianten ausgestrahlt und erfreuen sich beim Publikum einer großen Beliebtheit. Gemeinsam ist (fast) allen Sendungen, dass Kandidaten ein zum Teil nicht unerhebliches Preisgeld…

EinkommensteuerrechtFernsehgewinnspielGegenleistungLeistungLeistungsortSteuerrechtUmsatzsteuerrechtUnternehmerVeranlassungszusammenhang