Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eva Fischbach
Untreuerisiken für Geschäftsführer und Gesellschafter beim Leveraged Buyout einer GmbH
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 362 Seiten
Hohe Fremdkapitalquoten, aufsehenerregende Gewinne für die involvierten Finanzinvestoren und (vermeintlich) geschröpfte Zielunternehmen haben im Jahr 2005 in Deutschland eine Diskussion um die Zulässigkeit von sog. Leveraged Buyouts („LBO“)…
Bremer VulkanGeschäftsführerGesellschafterGesellschaftsrechtGmbHHeuschreckenKriminologieLeveraged BuyoutStrafrechtUntreueVermögensschadenWirtschaftsstrafrecht§ 266 StGB
Katharina Stypulkowski
Der bonus pater familias im klassischen Römischen Recht
Soziales Abbild und Rechtsbegriff
Hamburg 2017, 284 Seiten
Nach dem heute geltenden § 276 Abs. 1 S. 1 BGB hat der Schuldner für Vorsatz und Fahrlässigkeit zu haften, wobei Fahrlässigkeit gem. § 276 Abs. 2 BGB dann vorliegt, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen wurde. Dabei…
Griechische PhilosophieHaftungHaftungsrechtMenschenbildPandektistikRechtsgeschichteRömisches RechtSorgfalt
Eva Christine Groth
Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 344 Seiten
Schon seit einigen Jahren werden alternative Verfahren der konsensualen Streitbeilegung als effiziente Ergänzung des deutschen Rechtssystems mit seinen bisherigen Konfliktbewältigungsmethoden anerkannt. Nachdem Rechtsanwälte und Richter die…
ArbeitsrechtAußergerichtliche KonfliktbeilegungGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetz
Jörg Reimann
Römisches Recht bei Titus Livius
Hamburg 2017, 328 Seiten
Das Werk des Livius auf Quellen über das römische Recht zu untersuchen ist schon deshalb schwierig, weil von den 142 Büchern Gesamtwerk von „ab urbe condita“ nur noch 35, die Bücher 1–10 bis 293 a. C. und 21–45 (ab 41 mit Lücken) von…
AltertumswissenschaftGeschichtswissenschaftRechtsgeschichteRömisches RechtStaatsrechtTitus LiviusVerfassungsrechtZivilrecht
Steffen Moritz Rützenhoff
Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 284 Seiten
Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem…
ArzthaftungsrechtAufbewahrungspflichtenAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastDeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMedizinrechtPatientenrechtegesetzRechtsfortbildungSGB VSozialrechtVertragsrechtZivilrecht
Clara Kemme
- in englischer Sprache -
Hamburg 2017, 396 Seiten
AsienDiplomatieGeschichteHistoryImperialismusIndienInternationales RechtInternational LawKolonialismusSouveränitätSovereigntySüdostasienTreatyVölkerrecht[…] Kemme makes an excellent contribution to rethinking the global order. However, for legal historians of international law, imperial history and regional study on South and Southeast Asia, there is still open space for intercultural [...]

Benedikt Lüthge
Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich
§266 StGB: Exportschlager oder deutscher Sonderweg, Zukunftsmodell oder Relikt aus der Vergangenheit?
– Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Behandlung von schwarzen Kassen, Kick-Backs und exzessiven Vorstandsvergütungen –
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 592 Seiten
Das Delikt der Untreue gemäß § 266 StGB ist aus dem deutschen Wirtschaftsstrafrecht nicht mehr wegzudenken. Es markiert seit Jahrzehnten ein Lieblingsinstrument der Strafverfolger im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Aufsehenerregende…
DiebstahlEnglandFrankreichRechtsvergleichReformSchwarze KassenStrafrechtUntreueUSAVorstandsvergütungWirtschaftsstrafrecht§ 266 StGB
Ragnar Baderschneider
Die Stiftung als Zielstruktur im Umwandlungsgesetz
Eine Untersuchung aus der Perspektive des Gemeinnützigkeitsrechts anhand des „Rechtsformwechsels“ eines Vereins in eine Stiftung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 238 Seiten
Das Umwandlungsgesetz bietet einer Vielzahl von Rechtsträgern rechtstechnische Vereinfachungen für Umwandlungsvorgänge unterschiedlichster Art an. Die Stiftung wird hierbei vernachlässigt: das Umwandlungsgesetz regelt allein eine Ausgliederung…
GemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtRechtsformwechselRechtswissenschaftStiftungStiftungsrechtUmwandlungsgesetzUmwandlungsrechtVerein
Claudia Alsch
Juristische Aspekte zur Ernährungsgeschichte in Sachsen
Rechtlicher Schutz von Kochrezepten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 180 Seiten
Als Reaktion auf die Globalisierung gewinnt die Rückbesinnung auf Herkunft und Region zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung gilt in besonderem Maße für die Ernährung. Die Verbraucher möchten verstärkt wissen, woher ein Lebensmittel stammt und…
AgrarerzeugnisGeschützte UrsprungsbezeichnungGewerblicher RechtsschutzGütezeichenLebensmittelMarkenrechtPatentrechtSachsenUrheberrechtZivilrecht
Benedikt Kapteina
Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform und ihre demokratische Legitimation
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 258 Seiten
Der Autor geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand den Anforderungen des Demokratieprinzips des Grundgesetzes genügt, wenn sie in den privatrechtlichen Kapitalgesellschaftsformen…
AGAktiengesellschaftDaseinsvorsorgeDemokratieprinzipDemokratische LegitimationGesellschaftsrechtGmbHÖffentliche UnternehmenPrivatrechtsformVerfassungsrechtVerwaltungsgesellschaftsrechtWirtschaftsverwaltungsrechtHäufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«