631 Bücher

Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Die Rechtskontrolle von Wassergebühren und Wasserpreisen

Die Rechtskontrolle von Wassergebühren und Wasserpreisen

Eine systemvergleichende Gegenüberstellung von gebührenrechtlicher und kartellrechtlicher Missbrauchsaufsicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2017, 936 Seiten

Ein zentrales Thema für die kommunale Wasserwirtschaft ist die anhaltende fachwissenschaftliche Diskussion über die Höhe von Trinkwasserentgelten. Viele kommunale Wasserversorger stehen wirtschaftlich vor der Überlegung, den aktuellen…

GebührenrechtGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenGWBKartellrechtKommunale WasserwirtschaftPreiskartellPreiskontrolleRechtskontrolleVerhältnismäßigkeit
 Dissertation: Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung

Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung

José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2017, 360 Seiten

Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration…

19. JahrhundertChileFreimaurerGottLateinamerikaLiberalismusNaturrechtRechtsgeschichteRechtsphilosophieStaatliche SouveränitätTeufel
 Forschungsarbeit: Grundzüge einer realistischen Rechts und Verfassungstheorie

Grundzüge einer realistischen Rechts- und Verfassungstheorie

Teil 1: Methodenlehre

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2017, 122 Seiten

Richter und Rechtsanwender berücksichtigen bei ihren Entscheidungen in der Realität nicht nur die vier „klassischen“ Auslegungskriterien. Auch außerrechtliche und subjektive Umstände können eine maßgebliche Rolle spielen. Dies wird von der…

AuslegungInterpretationMethodenlehreRechtsfortbildungRechtstheorieRichterVerfassungstheorie
 Doktorarbeit: Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation

Rechtsgeschichtliche Studien

Hamburg 2017, 756 Seiten

[…] Frau Stolterfoht ist für diese umfassende, beispielgebende Darstellung der Migration und Integration italienischer Händler und ihrer Familien zu danken, welche aufzeigt, mit welchen Schwierigkeiten sie in manchen Städten im Kampf gegen die einheimischen Krämer zu tun hatten und dennoch enorme [...]

in: Genealogie, 2/2017
17. Jahrhundert18. JahrhundertBevölkerungspolitikFrühe NeuzeitGewohnheitsrechtHandlungsorganisationKonsumgeschichteRechtswissenschaftWirtschafts- und Handelsrecht
 Dissertation: Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall

Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall

Eine Untersuchung des deutschen Rechts einschließlich einer vergleichenden Betrachtung der Rechtslage in Frankreich, England und den USA sowie kollisionsrechtlicher Erwägungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2017, 466 Seiten

Vertragliche Lösungsklauseln für den Insolvenzfall sind grundsätzlich unwirksam.

Janina Grasser untersucht neuere Entwicklungen und Facetten dieses insolvenzrechtlichen „Klassikers“.

Die Publikation enthält nicht nur eine…

BauvertragsrechtClose-out NettingEnglandFrankreichInsolvenzrechtInternationales PrivatrechtKollisionsrechtLösungsklauselnRechtslageRechtsvergleichungReformUSAVertragsgestaltungVOB/B
 Doktorarbeit: Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der NemoteneturGrundsatz

Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur-Grundsatz

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2017, 184 Seiten

Der Beschuldigte ist im Bereich des Strafverfahrens / Ordnungswidrigkeitsverfahrens aufgrund des dort geltenden Nemo-tenetur-Grundsatzes von jeglicher Pflicht zur aktiven Mitwirkung an der Aufklärung des Sachverhaltes freigestellt. [...]

BesteuerungsverfahrenNemo-tenetur-GrundsatzSteuergeheimnisSteuerrechtSteuerstrafverfahrenStrafbefreiende SelbstanzeigeStrafprozessrechtStrafrecht§ 370 AO§ 371 AO
 Doktorarbeit: Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen

Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2017, 264 Seiten

Nachschlagewerke zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht gibt es reichlich. Vergleichbare Anleitungen zur Investition von Stiftungsvermögen beschränken sich dagegen auf einige Schriften des Bundesverbands Deutscher Stiftungen […]. Eine Dissertation zu diesem Thema ist daher sehr willkommen. Zumal [...]

in: Die Stiftung, Februrar 2017
Business Judgment RuleErmessenGemeinnützigkeitRechtliche GrenzenStiftungenStiftungsrechtStiftungsvermögenVermögensanlageVermögenserhaltungVermögensverwaltungZivilrecht
 Doktorarbeit: Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrens im Öffentlichen Recht

Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrens im Öffentlichen Recht

Dargestellt am Beispiel der Bekanntgabevermutung von Verwaltungsakten

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 262 Seiten

Die Autorin befasst sich mit einer möglichen Vereinheitlichung des öffentlich-rechtlichen Verwaltungsverfahrensrechts. Zwar ist die Idee einer Verfahrenseinheit im öffentlichen Recht nicht neu. Der Traum einer einheitlichen Verfahrensordnung…

Allgemeines VerwaltungsrechtÖffentliches RechtSozialrechtSteuerrechtVereinheitlichungVerfahrensrechtVerwaltungsaktVerwaltungsverfahren
 Doktorarbeit: Grundrechtliche Schranken bei der staatlichen Förderungsgewährung

Grundrechtliche Schranken bei der staatlichen Förderungsgewährung

Inwieweit ist der Staat an grundrechtliche Beschränkungen gebunden, wenn er fördernd in Erscheinung tritt?

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 322 Seiten

Aus den heutigen gesellschaftlichen und sozialen Gegebenheiten ergibt sich vielfach die Schwierigkeit, dass vom Grundgesetz zwar bestimmte Freiheiten rechtlich gewährleistet werden, aber nicht real genutzt werden können. Der Einzelne ist in der…

FörderungGrundrechteJuraKunstfreiheitRechtswissenschaftReligionsfreiheitSchrankenWissenschaftsfreiheit
 Dissertation: Die liberale Vorstellung ethischer Neutralität in der richterlichen Entscheidungsfindung und begründung

Die liberale Vorstellung ethischer Neutralität in der richterlichen Entscheidungsfindung und -begründung

Annäherungen aus methodenrechtlicher Perspektive

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2016, 356 Seiten

Der Neutralitätsliberalismus gründet auf der Vorstellung, dass der Staat keine partikulare Ansicht des Guten verfolgen, sondern stattdessen die für jedermann geltenden Grundsätze des Rechten fördern und schützen müsse. Er betont die Gleichheit…

DiskursethikDiskurstheorieEntscheidungsfindungEthikEthische EntscheidungsfindungNeutralitätRechtsprechungUnabhängigkeitUnparteilichkeitVerfassungsrecht