Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Miriam Azinović
Gefangenenvergütung zwischen Resozialisierung und Leistungsaustausch
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 486 Seiten
Dieses Werk behandelt die Gefangenenvergütung, die Inhaftierte des Strafvollzugs in Deutschland erhalten. Nach jahrzehntelangem Stillstand beziehungsweise sogar Rückschritten bei der Gefangenenvergütung könnte in den nächsten Jahren nun eine…
GefängnisGefangeneRechtswissenschaftResozialisierungStrafvollzugZwangsarbeit
Carlotta Grewer
Die Passing-on Defence und die Passing-on Attack im Kartellschadensersatzrecht
– Eine Analyse der Rechtsprechung zum Lkw- und Schienenkartell –
– in de Sprache –
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 390 Seiten
Das Kartellschadensersatzrecht ist spätestens seit der neunten GWB-Novelle immer mehr in den Vordergrund des Kartellrechts gerückt. Sowohl der europäische als auch der deutsche Gesetzgeber wünschen sich eine effektive Durchsetzung des…
KartellrechtPassing-on DefenceStreuschädenVorteilsanrechnungVorteilsausgleichung
Nadja Scholtyssek
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 326 Seiten
Als vegan oder vegetarisch deklarierte Lebensmittelprodukte gibt es bereits seit über zwanzig Jahren. Waren die Produkte vormals eine Rarität und überwiegend in Bioläden „versteckt“, so gehören fleischlose sowie rein pflanzlich…
Lebensmittelkennzeichnung
John Darby
Zur Bestimmung des Normadressaten, der Marktabgrenzung und der Marktmacht in der Blockchain-Ökonomie
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 388 Seiten
Die Blockchain-Technologie stellt das Kartellrecht vor neue Herausforderungen. Dezentrale Strukturen, automatisierte Prozesse und globale Netzwerke erschweren die Anwendung klassischer wettbewerbsrechtlicher Konzepte. Insbesondere die Bestimmung…
AEUVBlockchainGWBKartellrechtMarktabgrenzungMarktmacht
Uwe Gebben
Das Erfordernis kompatibler Stiftungszwecke bei der Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 294 Seiten
Die Zusammenführung zweier oder mehrerer rechtsfähiger Stiftungen ermöglicht es, deren Kräfte in einer einzigen Stiftung zu bündeln und zugleich deren Organisation und Vermögensverwaltung effizienter zu gestalten. Gerade vor dem Hintergrund der…
RechtswissenschaftenStiftungStiftungsrechtStiftungszweckZivilrecht
Ingmar Gerd Seume
Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung
Frühe Hamburger Stiftungen im Spiegel ihrer Verfassungsdokumente
Hamburg 2025, 228 Seiten
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung. Anhand von drei heutigen Hamburger Stiftungen – Anna Büring-Testament, Dirck Koster-Testament und Kellinghusen‘s Gotteshof – wird exemplarisch die…
RechtsgeschichteRechtswissenschaftStiftungsrechtStiftungssatzungStiftungsvermögenStiftungszweck
Ulli F. H. Rühl
Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2025, 306 Seiten
Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären…
AnthropologieEmotionsforschungEvolutionGerechtigkeitGewaltMoralNormativitätPhilosophieRechtRechtsphilosophieSozialpsychologie
Thomas Wilmer
Hamburg 2025, 82 Seiten
Diese Exegese widmet sich der eingehenden Analyse der strafrechtlichen Vorschriften über den sogenannten „Raufhandel“ im „Strafgesezbuch für das Königreich Baiern“ von 1813. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach den rechtlichen,…
KörperverletzungMittäterschaftRaufhandelRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrecht
Jens Usebach
Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 302 Seiten
In „Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern“ beleuchtet Jens Usebach die vielschichtigen Facetten des deutschen Versammlungsrechts und dessen Herausforderungen in einer Zeit verstärkter öffentlicher Mobilisierung.…
DatenschutzFlashmobFridays for FuturePolizeiProtestRechtswissenschaftenStuttgart 21VersammlungsfreiheitVersammlungsrechtWutbürger
Bernhard Thierer
Die historischen Grundlagen der Bankenregulierung
Eine Untersuchung des Hypothekenbankenwesens und des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899
Hamburg 2025, 256 Seiten
19. JahrhundertBankengeschichteBankenregulierungKapitalmarktPfandbriefRechtsgeschichteRechtswissenschaftenSchuldverschreibungHäufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«