Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Demis Tarampouskas
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2022, 250 Seiten
Costa/E.N.E.L. zum Anwendungsvorrang des Unionsrechts, Bosman zur Arbeitnehmerfreizügigkeit, Schrems I und II zum Datenschutzrecht, Sturgeon zur Fluggastrechteverordnung – die Liste der bahnbrechenden Urteile des…
Art. 267 AEUVEuGHEuropäischer GerichtshofEuropäischer RechtsschutzEuroparechtIndividualrechtsschutzInstanzgerichteProzessökonomieVorabentscheidungsverfahren
Nina Roer
Die Buchpreisbindung in Deutschland und Österreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2022, 434 Seiten
Bücher und E-Books sind in Deutschland und Österreich beim Verkauf an Letztabnehmende im Preis gebunden. Seit inzwischen 150 Jahren schwelt in beiden Ländern ein Konflikt zwischen Preisbindungsbefürwortern und Preisbindungsgegnern. Alle Jahre…
DeutschlandE-BooksEuroparechtÖsterreichRechtswissenschaft
Friedrich Freiherr von Bredow
Grundstückverkehrsrechtliche Kontrolle von Share Deals
Beteiligungserwerb an Agrargesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2022, 414 Seiten
AgrarstrukturAgrarwirtschaftBeteiligungserwerbGenehmigungsvorbehaltGesellschaftsrechtLandwirtschaftShare DealSteuerrecht[…] Die Arbeit bereitet die relevanten Rechtsfragen zur grundstückverkehrsrechtlichen Kontrolle von Share Deals sauber auf. Der Verf. geht dabei in bemerkenswerter Weise und in der gebotenen Tiefe sowohl auf die öffentlich-rechtlichen als auch auf die zivilrechtlichen Kernprobleme ein, ohne dabei [...]

Franziska Busse
Rechtsgeschäftliches Handeln autonomer, intelligenter Systeme
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2022, 284 Seiten
Themen wie künstliche Intelligenz, Robotik und Smart Devices sind heute in aller Munde. Die Diskussion geht auch an der Rechtswissenschaft nicht vorbei.
In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft wächst das Bedürfnis, aufwendige…
AIArtificial IntelligenceAutonomieElektronische AgentenKIKünstliche IntelligenzRobotikStellvertretungWillenserklärung
Tobias van Berkum
Hamburg 2022, 148 Seiten
Die Regula Catoniana wird von dem römischen Juristen Celsus im 35. Buch seiner Digesten (D. 34,7,1 pr.) wie folgt definiert: „Ein Vermächtnis, das unwirksam gewesen wäre, wenn der Erblasser im Zeitpunkt der Testamentserrichtung gestorben wäre,…
ErbrechtPrivatrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftRömisches RechtVermächtnis
Mechthild Stockmeier
Die Bürgersprache der Stadt Bielefeld in der Zeit von 1578–1747
Eine rechtsgeschichtliche Abhandlung über ihre Inhalte und Bedeutungen sowie ein Vergleich mit dem Stadtrecht von 1214
Hamburg 2022, 454 Seiten
Bürgersprachen waren im Mittelalter und der Frühen Neuzeit rechtliche Normierungen, die aufgrund der Selbstverwaltungsautonomie des städtischen Rates das Alltagsleben der Stadtbewohner regelten. Sie waren insbesondere in den Hansestädten zu…
BielefeldHanseMittelalterRechtsgeschichteStadtrecht
Hao Zhong
Die Testamentsfähigkeit im römischen Recht
Testamenti factio non privati sed publici iuris est
Hamburg 2021, 156 Seiten
In dieser Studie wird eine Digestenstelle behandelt, nämlich D. 28, 1, 3: testamenti factio non privati sed publici iuris est. Diese Quelle stammt von Papinian, einem der bekanntesten spätklassischen Juristen. Es drängt sich die Frage auf, warum…
AugustusErbrechtRechtsgeschichteRömisches RechtTestament
David Karsch
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 226 Seiten
Das Kartellrecht zählt zu den schärfsten Waffen, die das Wirtschaftsrecht zu bieten hat. Das liegt in erster Linie daran, dass die Kartellbehörden Kartellverstöße in sehr hohem Maße bebußen. Es ist daher von großer rechtspraktischer Bedeutung,…
BußgeldBußgeldrechtliche VerantwortlichkeitEntity TheoryEU-KartellrechtKonzernhaftungSchadensersatzTochtergesellschaftUSAWirtschaftliche Einheit
Philipp Kutscher
Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 272 Seiten
Mit der Aufnahme oder Fortführung einer selbstständigen Tätigkeit durch den Schuldner im Insolvenzverfahren gehen vielfältige Probleme einher, welche die Literatur und Rechtsprechung bereits seit geraumer Zeit beschäftigen. Der Insolvenzverwalter…
FreigabeInsolvenzrechtRestschuldbefreiungWirtschaftsrecht
Yuhui Zhang
Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG
Die Suhrkamp-Insolvenz als Ausgangsfall
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 132 Seiten
Im Frühsommer 2013, nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) trat der Insolvenzfall der Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG ein, welcher lebhafte Diskussionen bei verschiedenen…
EigenverwaltungsverfahrenGesellschaftsrechtInsolvenzrechtJuraRechtsschutzRechtswissenschaftTreuepflichtHäufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«