Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reinhard Nachtigal
Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War I
Hamburg 2021, 266 Seiten
KriegsverbrechenPortugalWinston Churchill[…] Wenngleich solche Verbrechen, vor allem solche, die die deutsche Kriegsmarine begangen hat, insbesondere punktuell, recht gut aufgearbeitet sind, fehlt eine solche kritische Beschäftigung mit der Versenkung von Rote-Kreuz-Schiffen der anderen Seemächte weitgehend, abgesehen von gegenseitig [...]

Anna Thaler
Values and Ethical Principles for AI and Robotics
A Qualitative Content Analysis of EU Soft Law Initiatives
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2021, 120 Seiten
The fast-paced developments in Artificial Intelligence (AI) and robotics not only tackle some of the world’s biggest challenges, but also evoke a number of urgent and complex moral difficulties such as opaque decision-making, gender bias or other…
AIArtificial IntelligenceEthicsEthikEU-RechtGuidelinesKIKünstliche IntelligenzMenschenwürdePhilosophiePhilosophyPrinciplesPrinzipienRoboticsSoft LawValuesWerte
Maren Radtke
Die Lehre Ferdinand Regelsbergers
Einblicke in die Lehre Regelsbergers unter besonderer Berücksichtigung einer Mitschrift seiner Pandektenvorlesung
Hamburg 2021, 772 Seiten
Ferdinand Regelsberger war ein bedeutender Pandektist des 19. Jahrhunderts. 1893 erschien der erste und einzige Band seines Lehrbuchs der Pandekten, der die allgemeinen Lehren des Pandektenrechts behandelt. Eine Fortführung zum Sachen- und…
PandektenRechtsgeschichte
Thomas Kopelke
Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge
Fortgeltungsklauseln und der Abschluss von Folgeabkommen am Beispiel des deutsch-chinesischen Investitionsschutzvertrages von 2003
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 204 Seiten
Konsensuale Beendigungen bestehender bilateraler Investitionsschutzabkommen (Bilateral Investment Treaties – BITs) sind zunehmend zu beobachten. Die Beendigung eines BITs zugunsten eines Folgeabkommens nimmt eine als differenziert zu betrachtende…
ChinaDeutschlandICSIDInternationales RechtInvestitionsschutzrechtKompetenzübertragungMeistbegünstigungSchiedsgerichtsbarkeitWiener VertragsrechtskonventionWirtschaftsrecht
Steffen Knepper
Die Bekämpfung der Systemrisiken durch die AIFM-Richtlinie
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 366 Seiten
Die Finanzkrise, welche im Jahr 2007 begonnen hat und im Jahr 2011 in eine Staatsschuldenkrise übergangen ist, hat zahlreiche Schwachstellen im Finanzsystem aufgedeckt. Als Erklärung für den beinahe Zusammenbruch des Finanzsystems werden in der…
AIFM-RichtlinieFinanzkriseHedgefondsHerdenverhaltenKapitalanlagegesetzbuchLeverageRepurchase Agreements
Xinyun Peng
The Purpose of Excluding Evidence in P.R. China and Switzerland
Exclusionary Rules: Paper Tigers?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 186 Seiten
In 2012, the People’s Republic of China – which in its criminal justice system habitually strives for comprehensive fact-finding in order to hand out punishment to wrongdoers – adopted exclusionary rules. In 2011, just one year earlier than…
BeweisverbotChinaFaires VerfahrenMenschenrechteSchweizStrafrecht
Wolfgang Schild
Zwölf Beiträge
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 314 Seiten
In zwölf Beiträgen aus den Jahren 1971 bis 1997 wird die Reine Rechtslehre von Hans Kelsen (1881–1973) kritisch aufgearbeitet.
Dabei wird durch genaue Lektüre der einschlägigen Texte gezeigt, dass Kelsen mit einem am Neukantianismus…
Christian MorgensternNeukantianismusRechtstheorieRechtswissenschaftStrafrechtsdogmatik
Christian Maaß
Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten
Eine datenschutzrechtliche Analyse des anwaltlichen Berufsrechts unter Berücksichtigung der Verschwiegenheitsverpflichtung anderer Berufsträger und der Entwicklungen im Europarecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 254 Seiten
Der Verfasser beleuchtet die zentrale Frage der Verschwiegenheitspflicht aus Sicht des anwaltlichen Berufsrechts und wird als berufsrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Dabei wird dessen Entstehungsgeschichte, Regelungsgehalt und Regelungszweck…
AnwaltsrechtBerufsrechtDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEuroparechtSyndikusanwaltVerschwiegenheit
Gerald G. Sander / Ana Pošćić / Adrijana Martinović (eds.)
Exploring the Social Dimension of Europe
Essays in Honour of Nada Bodiroga-Vukobrat
– in englischer Sprache –
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 624 Seiten
Die Erforschung der sozialen Dimension Europas ist nicht nur ein rechtliches Unterfangen, sondern erfordert Beiträge aus interdisziplinären und multidisziplinären Perspektiven.
Diese Sammlung von zum Nachdenken anregenden Aufsätzen…
DatenschutzDatenschutzrechtEuroparechtEuropean LawFamilienrechtFamily LawHuman RightsKinderrechteMenschenrechtePolitikwissenschaftenRechtswissenschaftenSozialrechtSozialwissenschaftenWettbewerbsrecht
Bastian Winter-Peter
Zur Entdifferenzierung im Recht des öffentlichen Dienstes
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 288 Seiten
ArbeitsrechtBeamtenrechtÖffentlicher DienstDie Arbeit ist interessant. Sie provoziert Widerspruch. Ihr gebührt Platz in Wissenschaftsbibliotheken mit einer Abteilung für öffentliches [...]
Häufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«