Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anna Kleemann
Umsetzung nach Unions- und deutschem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 370 Seiten
Die Idee einer Steuer auf Transaktionen mit Finanzprodukten ist als solche nicht neu. Bereits im 17. Jahrhundert wurde in Großbritannien der physische Handel mit Wertpapieren mit einer Abgabe belegt. Anfang des 19. Jahrhunderts griffen Ökonomen…
EuroparechtFinanzkriseFinanzmarktkriseLenkungssteuerSteuerrecht
Isabel Skara
Die dogmatische Einordnung des patentrechtlichen Übertragungsanspruchs
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 288 Seiten
Der patentrechtliche Übertragungsanspruch ist als Sonderprivatrecht in § 8 PatG geregelt. Die Rechtsfolgen, die sich aus der Übertragung des Patents auf den Berechtigten ergeben, sind im Patentgesetz nicht festgelegt und größtenteils ungeklärt.…
PatentanmeldungPatentrechtSonderprivatrechtZivilrecht
Christine Pierro
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 246 Seiten
Die Vorschriften über die Massenentlassung blicken auf die Zeit bis nach dem ersten Weltkrieg zurück. Nach gefestigter Rechtsprechung und herrschender Meinung war unter dem Tatbestandsmerkmal Entlassung – was den relevanten Zeitpunkt angeht – die…
ArbeitsrechtEuGHEuroparechtJunk-EntscheidungKündigungKündigungsschutzgesetz
Solvejg Sonja Voss
Leihmutterschaft in Deutschland
Rechtliche Folgen und Verfassungsmäßigkeit des Verbotes
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 372 Seiten
Leihmutterschaft ist ein Thema, das sich bereits in der Bibel findet. Die Methoden der modernen Fortpflanzungsmedizin schufen seitdem weitreichende Möglichkeiten, die zu einer Aushebelung des aus dem römischen Recht stammenden Grundsatzes „mater…
AbstammungsrechtEmbryonenschutzgesetzFamilienrechtGrundrechteLeihmutterschaftMedizinrechtMenschenwürdeStaatsangehörigkeitStrafrechtVerfassungsrechtZivilrecht
Andreas Raffeiner (Hrsg.)
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 384 Seiten
Charlie HebdoFöderalismusMinderheitenpolitikÖffentliches RechtÖsterreichRechtsgeschichteRechtsstaatlichkeitVerfassungsgeschichteVölkerrecht[…] widmen sich 23 Freunde und Wegbegleiter Peter Pernthalers so aktuellen und gewichtigen Themen wie Autonomie, Verfassungsreform, Europaregion, Rechtsstaatsprinzip, reflektiertem Realismus, Minderheitenschutz, Meinungsfreiheit, direkter Demokratie, Südtirol oder Unabhängigkeit der [...]

Nikolaus Henrich
Das Emissionsrecht als Sachenrecht
Begründung, Erwerb, Inhalt und Grenzen in rechtsphilosophischer Auseinandersetzung mit den Privatrechtskonzeptionen John Lockes und Immanuel Kants
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2015, 360 Seiten
Das Emissionsrecht ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Gegenstand vielfältiger Bemühungen auf politischer sowie auf juristischer Ebene geworden, auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Es war Gegenstand zahlreicher wirtschafts-,…
BesitzEigentumImmanuel KantJohn LockeKritik der praktischen VernunftMetaphysik der SittenRechtsphilosophie
Sandra Kirbach
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 384 Seiten
Leichtfertige SteuerverkürzungSelbstanzeigeSteuerhinterziehungSteuerrechtStrafrechtVerfassungsmäßigkeit[…] Insoweit wird sich die Arbeit Kirbachs neben der von Helml und Müller sicher erkenntnisgewinnbringend in der aktuellen (Kommentar- )Literatur niederschlagen. [...]

Jessica Gohlke
Die Symptomtheorie im privaten Baurecht
Grundlage, Berechtigung und Anwendungsgrundsätze
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 216 Seiten
Die Symptomtheorie ist im privaten Baurecht seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in Rechtsprechung und Literatur. Da der Auftraggeber regelmäßig nicht in der Lage ist den konkreten Mangel zu benennen, muss dieser nur das Mangelsymptom bzw. die…
BauprozessBaurechtSekundäre BehauptungslastVerjährungshemmung
Jenny Streit
Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 178 Seiten
Das Buch „Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz“ befasst sich mit der Frage, ob ein Minderjähriger rechtsverbindlich festlegen kann, welche medizinische Behandlung im Falle seiner…
BetreuungsrechtMedizinrechtMinderjährigePatientenverfügungSelbstbestimmungsrechtZivilrecht
Hanna H. Herberz
Hamburg 2015, 200 Seiten
Die Verschollenheit hat im römischen Recht andere Auswirkungen auf die Ehe als im modernen Recht. Durch die Todeserklärung, die heute in § 2 Verschollenheitsgesetz geregelt ist, bereitet das Gesetz der Ehefrau, deren Mann sich in Verschollenheit…
AbwesenheitEhebruchEherechtKirchenrechtKriegsgefangenschaftRechtsgeschichteRömisches RechtTodeserklärungVerschollenheitWiederverheiratungHäufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«