Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus-Benjamin Rusch
Hamburg 2016, 444 Seiten
EditionFriedrich MommsenDie […] Edition bietet einen prägnanten Einblick in partikulares deutsches Recht vor Inkrafttreten des BGB. Die Einführung informiert ua über die möglichen Verfasser der „Vorlesungsnachschrift“ (XI ff) und stellt sodann mehrere Vergleiche an [...]

Inge Gräfin Dohna / Albrecht Götz von Olenhusen (Hrsg.)
Im Dienste des Architekten-, Bau- und Urheberrechts
Festschrift für Klaus Neuenfeld zum 80. Geburtstag
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 336 Seiten
BaurechtFestschriftJuraRechtsgeschichteRechtswissenschaftUrheberrecht[…] Alle Beiträge bieten interessante Denkanstöße. Die Festschrift wird daher das Interesse derjenigen finden, die sich vertieft mit dem Architektenrecht befassen. [...]

Sebastian Ludes
Die Reichsnotariatsordnung: Inhalt und Auswirkungen auf das deutsche Notariat
Unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Notariatsinstrumente
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 218 Seiten
Maximilian I.NotariatOsnabrückRechtsgeschichteRechtswissenschaft[…] Mit dem Werk von Ludes liegt ein lesenswerter zusammenfassender Überblick über das Notariat in Deutschland zum Erlass der Reichsnotariatsordnung vor, wozu immer noch eine neue Gesamtdarstellung fehlt, welche die bisherigen vielfältigen Forschungsergebnisse zusammenfasst und weiterführt. [...]

Daniel Müller
Der Europäische Betriebsstättenbegriff
Unter besonderer Berücksichtigung des primärrechtlichen Zweigniederlassungsbegriffs
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 320 Seiten
Der Betriebsstättenbegriff ist von zentraler Bedeutung sowohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht. Entsprechend ausführlich ist er in diesen Rechtskreisen bereits untersucht und gewürdigt worden. Im Europäischen Recht taucht der…
EuroparechtNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerrecht
Jürgen Rath
Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen
Die Menschenwürde als absoluter Eingriffsschutz?
Eine philosophische Untersuchung zu einer Grundfrage des Rechts
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2016, 114 Seiten
Die Untersuchung beantwortet die Frage, ob dem Menschen ein absoluter Rechtsstatus zukommen kann, der ihn insbesondere in existentiellen Konfliktsituationen vor einem Einbezug in eine Abwägung – zum Beispiel in den Fällen der Rettungsfolter oder…
AbwägungEndlichkeitFiktionFlugzeugabschussMenschenwürdeMetaphysikNormativitätPhilosophieRechtsphilosophieRechtswissenschaftRettungsfolterSein
Caroline Lebhart
Infrastrukturfonds und ihre Anleger
Steuerrechtliche Aspekte und Perspektiven nach dem AIFM-StAnpG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 238 Seiten
Die Bedeutung von Infrastrukturprojekten ist in der jüngeren Vergangenheit verstärkt in den Fokus des Gesetzgebers gerückt. Dieser ist in den letzten Jahren mehrfach grundlegend auf dem Gebiet des Investment- und Investmentsteuerrechts tätig…
AIFM-RichtlinieAnlegerErtragsteuerrechtInfrastrukturInvestmentfondsInvestmentrechtInvStGKAGBÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPSteuerrecht
João Manuel Azevedo Alexandrino Fernandes
Thomas von Aquin über die Tugend der Gerechtigkeit
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2016, 232 Seiten
Der geschichtliche Kontext, auf den Thomas von Aquin (1225-1274) zu seiner Zeit stieß, war gekennzeichnet von Gedankenkonfrontationen. Aus eigenem Antrieb und persönlichem Sorgen widmete er sich der Aufgabe, die Vielheit der seiner Epoche…
GerechtigkeitHabitusNaturgesetzRechtsphilosophieThomas von AquinTugend
Christian Bösl
Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse im Freistaat Sachsen
Unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchungsausschüsse der vierten und fünften Wahlperiode des Sächsischen Landtages
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 334 Seiten
Der Autor hat in knapp zehn Jahren insgesamt fünf parlamentarische Untersuchungsausschüsse im Sächsischen Landtag betreut und dabei zusätzlich zu seiner juristischen Ausbildung ein profundes Fachwissen zum Recht des parlamentarischen…
HandbuchLandesbankLandtagÖffentliches RechtOppositionParlamentsrechtSachsenUntersuchungsausschussVernehmungZeugen
Stephan Tögel
Der Irrtum bei Vertragsschluss und dessen Risiko für die Vertragspartner
Rechtsvergleichend betrachtet am Beispiel des deutschen und österreichischen Rechts, des englischen Rechts sowie des DCFR und des CESL
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 348 Seiten
Die rechtliche Behandlung von Willenserklärungen, die unter dem Einfluss von Fehlvorstellungen zustande gekommen sind, ist seit langem eines der komplexesten Probleme des Vertragsrechts. Die Schwierigkeit der Materie hängt unmittelbar damit…
ABGBDCFREnglisches RechtÖsterreichisches RechtRechtsvergleichungRisikoVertragspartner
Ana María Bonet de Viola
Die Demokratisierung des Wissens
Kollisionen zwischen dem Recht auf Nahrung und dem gewerblichen Schutz in der Biotechnologie
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 478 Seiten
Die Kollision zwischen dem Recht auf Nahrung und gewerblichem Schutz überschreitet die normative Spannung zwischen diesen Rechtssystemen. Sie entsteht jedoch vor allem in der Kollision der Modelle und der Diskurse, die diesen…
Gewerblicher RechtsschutzMenschenrechteRechtstheorieSoziale RechteHäufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«