631 Bücher

Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: GovernanceSysteme nach Solvency II

Governance-Systeme nach Solvency II

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 456 Seiten

Die Europäische Union befasst sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Reform der europäischen Versicherungsaufsicht. Am 1. Januar 2016 ist nun die Solvency-II-Reform in Kraft getreten. Mit Solvency II führt der europäische Normgeber ein…

ComplianceCorporate GovernanceInterne RevisionInternes KontrollsystemRisikomanagementSolvency IIVersicherungsaufsichtVersicherungsunternehmen
 Doktorarbeit: Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen

Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen

Eine Rechtsschutzanalyse de lege lata

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 292 Seiten

Das Werk befasst sich mit der Frage, inwieweit ein Beschuldigter Rechtsschutz gegen eine Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen begehren kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hierbei der in realiter unschuldige…

RehabilitationStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtVerfahrenseinstellung
 Doktorarbeit: Die Effektivität des Rechtsschutzes gegen überlange Verfahrensdauer

Die Effektivität des Rechtsschutzes gegen überlange Verfahrensdauer

Eine kritische Betrachtung der §§198 ff. GVG aus konventions- und verfassungsrechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 236 Seiten

Der Gesetzgeber schuf im Jahr 2011 einen vermeintlichen Rechtsbehelf, verankert in § 198 Abs. 1 GVG, für Fälle in denen gerichtliche Verfahren bzw. strafrechtliches Ermittlungsverfahren eine überlange Zeit in Anspruch nehmen und dadurch die…

Art. 19 Abs. 4 GGEntschädigungsanspruchRechtschutzRechtsschutzÜberlange VerfahrensdauerZivilprozessrechtZivilrecht
 Dissertation: Die Problematik des § 299 StGB in der Geschäftsbeziehung zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmen

Die Problematik des § 299 StGB in der Geschäftsbeziehung zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmen

Tatbestandsverwirklichung und Vermeidbarkeit durch Compliance

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 292 Seiten

Die besondere Stellung des Versicherungsmaklers im Verhältnis zum Versicherungsnehmer einerseits und zum Versicherungsunternehmen andererseits birgt die Gefahr eines strafbewehrten Verhaltens hinsichtlich Bestechlichkeit und Bestechung im…

BestechlichkeitComplianceSozialadäquanzStrafrechtVersicherungsmaklerVersicherungsunternehmenVersicherungsvermittler§ 299 StGB
 Doktorarbeit: Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten

Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten

Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Zurechnung immaterieller Wirtschaftsgüter nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel der bilanziellen Behandlung von Medienfonds

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 218 Seiten

Die Studie untersucht die wirtschaftliche Zurechnung von immateriellen Wirtschaftsgütern und ihre Aktivierung in der Steuerbilanz.

In diesem Zusammenhang wird im Besonderen auf die bilanzielle Behandlung von Medienfonds eingegangen.…

BilanzrechtsmodernisierungsgesetzBilMoGImmaterielle WirtschaftsgüterWirtschaftliches Eigentum
 Dissertation: Aufarbeitung von Systemunrecht in Europa – Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung im Lichte der europäischen Integration

Aufarbeitung von Systemunrecht in Europa – Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung im Lichte der europäischen Integration

Eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschlands, Polens, Spaniens und der Unrechtsaufarbeitung durch den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 616 Seiten

Der Autor befasst sich mit der Frage, wie heutige Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach dem Wechsel von einem totalitären bzw. autoritären Regime hin zu einem demokratischen Rechtsstaat mit ihrer vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit…

AufarbeitungDeutschlandEuropäische IntegrationEuroparechtInternationaler StrafgerichtshofJugoslawienPolenRechtsgeschichteRechtswissenschaftSpanienStrafgerichtshofTransitional JusticeVerfassungsgeschichteVerfassungsrechtVergangenheitsbewältigung
 Doktorarbeit: Die Scheinverwertung in der Abfallwirtschaft als Fall des § 263 StGB

Die Scheinverwertung in der Abfallwirtschaft als Fall des § 263 StGB

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 372 Seiten

Abfälle sind nicht mehr ausschließlich „wertloses Gut“, sondern in Zeiten immer knapper werdender Ressourcen eine Quelle von Wertstoffen, die für viele Unternehmen zunehmend interessanter wird. Gleichzeitig birgt die Abfallwirtschaft…

AbfallverbringungAbfallwirtschaftBetrugRechtswissenschaftToxizitätUmweltrechtVermögensschaden§ 263 StGB
 Doktorarbeit: Legal Risk Management im Industrieanlagenbau

Legal Risk Management im Industrieanlagenbau

Risikomanagement aus Sicht des Anlagenbauers

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 244 Seiten

Der Industrie- und Anlagenbau stellt seit Jahren eine der bedeutendsten Branchen für die Bundesrepublik Deutschland dar. Gleichzeitig ist jedoch ebendiese Branche immer wieder aufgrund von Verzügen bei der Fertigstellung, Umweltkatastrophen und…

AnlagenbauRechtswissenschaftRisikomanagementVertragsrecht
 Dissertation: Die Einheitlichkeit höchstrichterlicher Verfassungsrechtsprechung im Rahmen des § 16 Abs. 1 BVerfGG

Die Einheitlichkeit höchstrichterlicher Verfassungsrechtsprechung im Rahmen des § 16 Abs. 1 BVerfGG

Die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts zwischen divergierenden Rechtsauffassungen und Konformitätsverpflichtung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 290 Seiten

„Denn die Einheit der Rechtsordnung ist im Kern bedroht, wenn gleiches Recht ungleich gesprochen wird“. Das in dieser höchstverfassungsrichterlichen Auffassung verwurzelte, altphilosophische und schon im antiken Europa entstandene…

BundesverfassungsgerichtDivergenzRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Die Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung

Die Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 310 Seiten

Das Recht der Ordnungswidrigkeiten führt in der juristischen Ausbildung – Studium und Referendariat – gemeinhin eher ein Schattendasein. In der Praxis hingegen ist dieses Rechtsgebiet von herausragender tatsächlicher Bedeutung. Die in dieser…

HauptverhandlungOrdnungswidrigkeitenrechtOrdnungswidrigkeitenverfahrenRechtsprechungStrafverfahren