Wissenschaftliche Literatur Social Media
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maximilian Fink
Emotionen, Kompetenz und Vertrauen in digitale Technik im medizinischen Kontext
Schriften zur medizinischen Psychologie
Digitale Techniken, wie Computer, Smartphones, Assistenzsysteme, oder auch medizinische Apparaturen, durchdringen zunehmend unseren Alltag. Diese digitalen Techniken verändern das Leben allgemein und auch die Medizin.
Jeden Tag gebrauchen viele Menschen ein Smartphone. Beliebt sind beispielsweise Kalenderfunktionen und Routenplaner. Bei der Verwendung eines digitalen Kalenders im Rahmen des Smartphones wird dieser oftmals mittels drahtlosen Netzwerken mit…
Companion TechnologyComputer SecurityDigitalisierungDigital TechnologyEmotionenInformation PrivacyKompetenzMedizinTechnikTrusted ComputingTrust ManagementTrust QuestionnaireVertrauen
Eric Niederprüm
Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke
Während sich die Nachrichtenwelt immer schneller dreht und klassische Medienformate zugleich noch immer ihren Platz in einer digitalen und zunehmend vernetzten Welt suchen, findet ein immer bedeutenderer Teil der privaten und öffentlichen Kommunikation in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter statt.
Soziale Netzwerke bilden einen, wenn nicht gar den zentralen Bestandteil des modernen, durch Nutzerinteraktion geprägten Internets. Sie bieten…
BerichterstattungFacebookGatekeeperInstagramKommunikationKommunikationsordnungMedienrechtMedienstaatsvertragMeinungsmachtNewsfeedÖffentlichkeitRegulierungSocial MediaSoziale NetzwerkeTelemedienTwitterWettbewerbsrecht
Jonas Greiner
Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Professioneller Sport begeistert weltweit viele Millionen Menschen. Diese Begeisterung macht weder Halt vor Religionen, noch vor Kulturen. Doch woran liegt das? Die Psychologie bietet mittlerweile eine große Auswahl an Erklärungsansätzen für menschliches Verhalten.
Wie kann es beispielsweise sein, dass erwachsene Personen teilweise eine stärkere Bindung zu einem Sport haben als zu anderen Menschen? Welchen Mehrwert bietet die Konstante des Sports im Leben?…
Big DataContentContent-OptimierungFansFormel 1HeldentumIdentitätKonsumentenverhaltenMarketingMotorsportOptimierungPsychologieSocial MediaSportwissenschaftWirtschaftspsychologie
Pascal Théry
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter.
Dabei werden die verschiedenen Grundrechtspositionen berücksichtigt und es wird ausführlich auf die verfassungsrechtliche und zivilgerichtliche Rechtsprechung sowie diese…
DatenschutzGoogle-Urteil des EuGHIdentifizierende Berichterstattung über StraftatenInformations- und KommunikationsfreiheitenInformations- und KommunikationsrechtLebach-UrteilMedienkonvergenzOnline-ArchivePresseunternehmenRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftResozialisierung von StraftäternSocial MediaSocial WebSoziale MedienSuchmaschinenVerfassungsrecht
Marcel Isenberg
Consumer Engagement Behaviors
Motivationale Determinanten und Wirkungen der Ausübung markenbezogener Handlungen im Kontext von Facebook-Markenseiten
Studien zum Konsumentenverhalten
SocialMedia Plattformen haben die Art und Weise, wie Konsumenten untereinander und mit Marken interagieren, dramatisch verändert. Unternehmen suchen deshalb nach Mitteln und Wegen, um ihre Marke bestmöglich auf SocialMedia Plattformen zu präsentieren. Insbesondere Facebook-Markenseiten gelten als vielversprechende Kommunikations- und Interaktionskanale zur Verbreitung von Markenbotschaften und dem Aufbau oder der Intensivierung von Markenbeziehungen. [...]
BehaviorBetriebswirtschaftBindungstheorieBrand AttachmentCommunity CommitmentConsumer EngagementFacebookKonsumentenverhaltenMarkeMarkenseitenMarketingMotivationOnline-MarketingOnline-TiefeninterviewsSocial MediaSoziale InterdependenztheorieSoziale MedienStrukturgleichungsmodellierungUses & Gratification Ansatz
Hannah Winkler von Mohrenfels
Promoting Green and Social Consumer Behavior
Insights and Implications for Contemporary Marketing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den letzten Jahren hat sich das grundsätzliche Interesse von Konsumenten an nachhaltig und ökologisch produzierten Gütern gesteigert. Gerade in Anbetracht zunehmender sozialer Ungleichheit und Umweltproblematiken legen immer mehr Konsumenten Wert auf Produkte und Dienstleistungen, die neben ökonomischen auch ökologische und soziale Konsequenzen in Betracht ziehen. Doch trotz dieser wünschenswerten Entwicklung und dem abstrakten gesellschaftlichen Wunsch nach einer…
Consumer BehaviorGreen MarketingKonsumentenverhaltenMarketingMarketing MeasurementNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmarketingSocial Media MarketingSoziale MedienSustainability
Peter Kohlheim
Unternehmenskommunikation als interdisziplinäres Aufgabenfeld und ihre Bündelung in einem EDV-gestützten Kommunikationsportal
Unternehmenskommunikation nutzt zunehmend Werkzeuge bzw. Erkenntnisse aus dem Bereich der Informatik und aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Soziale Medien und Netzwerke bieten z.B. als Kommunikationsmittel viel Potenzial, erschweren aber auch die Steuerung des Kommunikationsflusses. Kommunikationscontrolling hilft bei der Ausrichtung der Kommunikationsaktivitäten im Sinne einer wertorientierten Unternehmensführung. [...]
BetriebswirtschaftslehreFührungskräftebefragungInformatikInterdisziplinaritätIntranetKommunikationKommunikationscontrollingKommunikationsportalKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftSAPSocial MediaSocial NetworkSoziale MedienSoziale NetzwerkeUnternehmenskulturUnternehmensportalVeränderungskommunikation
Andrea Honal (Hrsg.)
Aktuelle Marketing- und Management-Trends
Das Beste aus Theorie und Praxis
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite an wissenschaftlich-relevanten sowie praxisnahen Themenfeldern, die in der letzten Zeit verstärkt an Bedeutung gewonnen haben. Unternehmen sind gegenwärtig mit einer Vielzahl von Trends und neueren Entwicklungen konfrontiert, die es frühzeitig zu identifizieren und aktiv zu managen gilt. Veränderte Rahmenbedingungen im Markt- und Branchenumfeld sowie auf Kunden- und Unternehmensseite stellen zentrale Herausforderungen…
Brand ManagementChange ManagementControllingCorporate Social ResponsibilityDigitale MedienKMUKommunikationKonsumentenverhaltenMarketingMittelstandPersonalmarketingSocial MediaSoziale MedienSustainabilityUnternehmensführungWeb 2.0Werbung
Torsten Spandl & Christof Zwecker (Hrsg.)
Menschen und Marken – Neue Konzepte in der Betrachtung
Diskussionsbeiträge zu Marketing und Vertrieb – Schriftenreihe der FHDW Hannover
Der erste Artikel thematisiert die Lovebrand. Ein wissenschaftlich noch nicht weit besprochenes Feld, welches vom Autor Matthias Hantke nach einer umfassenden Aufbereitung eine inhaltlich spannende Weiterentwicklung erfährt.
Adina Kern stellt den zweiten Beitrag bereit und befasst sich mit der boomenden Share Economy. Hochaktuell, dezidiert diskutiert und exemplarisch am Markt der Transportdienstleistungen illustriert, beschreibt der Beitrag einen neuen…
ArbeitgebermarkeBrand ManagementCar SharingEmployer BrandingEntlohnungLove BrandMarkenMarkenführungMarketingMotivation & AnreizePersonalführungSales ManagementShare EconomySocial MediaVertrieb
Sarah Maier
Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen
Wie deutsche und französische Jugendliche und junge Erwachsene Nachrichten bewerten und kommentieren
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Facebook ist SocialMedia par excellence. Das haben mittlerweile auch die Fernsehnachrichten verstanden, denen das jüngere Publikum davon läuft. Wenn sie nicht ihre Daseinsberechtigung für die jungen Generationen verlieren wollen, sind sie gefordert mit diesen in Dialog zu treten. Das geschieht heute über die Fan-Seiten der Fernsehnachrichten. Die Redaktionen der Nachrichtensendungen posten aktuelle Meldungen, und die Jugendlichen und die jungen Erwachsenen können ihre…
Angewandte LinguistikAnschlusskommunikationDeutschDiskursanalyseFacebookFernsehenFranzösischHomophobieInterkulturalitätInternetJugendJugendlicheKommunikationNachrichtenrezeptionOnline-KommunikationPolitische HandlungsbereitschaftSocial MediaSoziale MedienWeb