Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Perspektiven
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Reflexion organisatorischer Entscheidungen als Kern des Organisationscontrollings
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Blickt man auf größere Reorganisationen in jüngerer Zeit, wie z. B. bei Siemens oder Daimler, so fällt auf, dass Organisationsstrukturen bereits nach wenigen Jahren wieder verändert bzw. Reorganisationen rückgängig gemacht werden. Offensichtlich herrscht häufig eine große Unzufriedenheit mit Organisationsstrukturen…
Controlling Controllinginstrumente Entscheidungstheorie Kognitionswissenschaft Kognitive Verzerrungen Organisation Organisationsgestaltung Perspektivenwechsel Reflexion Unternehmensführung
Seize the Day: New Perspectives on Foreign Language Learning and Teaching
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In Seize the Day: New Perspectives on Foreign Language Learning and Teaching, educators from several European countries consider new conditions and expectations in foreign-language (FL) teaching, and how teachers may best serve their learners in a changed and changing world. [...]
Angewandte Linguistik Applied Linguistics Challenges Fremdsprachenunterricht Herausforderungen Language Learning Lehre Lernen Methoden Methods Perspektiven Probleme Problems Sprache Teaching Techniques
Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache im Fach und sprachsensible Unterrichtsmaterialen sind für viele Studierende selbstverständlich geworden. Aber mit schulischen Erfahrungen erscheint das Thema anders, „da viele es nicht als ihre Aufgabe erachten, sprachsensiblen Fachunterricht anzubieten und [so, AN] Bildungsungerechtigkeiten weiter…
Berufliche Bildung Deutsch als Zweitsprache Didaktik Pädagogik Schule Sprachsensibilität Sprachsensibler Fachunterricht
Berufliche Perspektiven von Autisten
Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit sich bringt? Dann sollten Sie einen Blick in diese Studie…
Abgrenzung Anpassung Autismus Behinderung Berufliche Perspektiven Eingliederung Empowerment Inklusion Integration
Kreativität und Innovationsmanagement
Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Sünje Lorenzen legt mit ihrer Dissertation eine theoretische und empirische Untersuchung zur Werbebranche vor. In ihrer Theorie bündelt sie sozialpsychologische, psychoanalytische und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze zu einem wirtschaftspsychologischen Konzept. Kreativität ist nicht angeboren. Sünje…
Gruppendiskussion Innovation Innovationsmanagement Kernsatzmethode Kreativität Psychologie Qualitative Methoden Sozialpsychologie Themenzentrierte Interaktion Werbung Wirtschaftspsychologie Wirtschaftswissenschaft
Karrieren in der Lebensmitte
Beitrag zur Theorieentwicklung anhand einer qualitativen Analyse
Die demographische Entwicklung in vielen zentraleuropäischen Gesellschaften spricht dafür, dass auf dem Arbeitsmarkt ältere Erwerbspersonen mehr Beachtung gewinnen werden. Arbeitgeber müssen sich vermehrt mit der Gestaltung von Karrieren in der Lebensmitte befassen. Nur so werden das Leistungspotenzial und die…
Ältere Mitarbeiter Berufliche Perspektiven Beschäftigungsfähigkeit Demografie Perspektiven Psychologie Wirtschaft
Motive im Shotokan-Karate
Eine qualitative Studie
Schriften zur Sportwissenschaft
Vor allem durch Action- und Martial-Arts-Filme wird das öffentliche Verständnis von Kampfsportarten geprägt. Darin dienen sie Filmhelden, um Bösewichter auf spektakuläre und akrobatische Weise auszuschalten. In der klassischen Struktur von Kung-Fu-Filmen erringt der Held seine Fähigkeiten durch die Kombination von…
Budo Kampfkunst Kampfsport Karate Martial Arts Motivation Motive Sportpsychologie Sportsoziologie Sportwissenschaft
Karrieren und Beschäftigungsperspektiven von Diplom- Pädagoginnen
Vom Diplom zum BA/MA. Empirische Bilanzen am Beispiel Trier
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Umstellung der Diplomstudiengänge Erziehungswissenschaft auf Bachelor- und Masterstudiengänge ist abgeschlossen. Wer ein Fach studiert und mit einem Diplom, BA oder MA abschließt, möchte wissen, ob, wo und unter welchen Bedingungen eine Berufstätigkeit möglich ist. Die Studie stellt die Karrieren und…
Beruf Berufliche Perspektiven Berufsforschung Bologna-Prozess Erziehungswissenschaft Identität Kompetenzen Soziologie Weiterbildung
Perspektiven der Soziologie
Beiträge zum Ersten Studentischen Soziologiekongress
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Es gibt Wissenschaften, so hielt es Max Weber vor über 100 Jahren fest, denen "ewige Jugendlichkeit beschieden" ist. Die Soziologie gehört zu diesen Wissenschaften. Da die Wirklichkeit keinen Stillstand kennt, muss zwangsläufig auch die Wissenschaft über die Wirklichkeit mit immer neuen Fragen konfrontiert…
Exklusion Identität Perspektiven Soziale Ungleichheit Soziologie
Verzahnte Ausbildung –
Erkenntnisse und Perspektiven für die berufliche Rehabilitation
Früher war das klar getrennt: Betriebliche Ausbildung war Ausbildung im Betrieb, außerbetriebliche Ausbildung war Ausbildung in einer besonderen Bildungsstätte. Das hat sich grundlegend geändert. Bildungsstätten suchen die Kooperation mit Betrieben. So auch die Berufsbildungswerke als Spezialeinrichtungen für die…
Ausbildung Berufliche Perspektiven Berufliche Rehabilitation Berufspädagogik Kompetenzmessung Lernbehinderung Pädagogik