2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands bei Verstößen gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex und § 161 AktG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands bei Verstößen gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex und § 161 AktG

Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Bereich der haftungsrechtlichen Bewertung von Managementfehlverhalten ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass die Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen nicht nur zivilrechtlich, sondern vermehrt auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Die Anzahl der Wirtschaftsstrafverfahren ist deutlich gestiegen. Derzeit vergeht kaum ein Monat, in dem das öffentliche Interesse und die Aufmerksamkeit der Medien nicht auf spektakuläre Untreuestrafverfahren gegen…

AktiengesellschaftBestimmtheitsgrundsatzComplianceCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEmpfehlungenEntsprechenserklärungGravierende PflichtverletzungHandlungsunrechtKodexKonturenlosMissbrauchsalternativeMissbrauchstatbestandMissmanagementNormkonkretisierende WirkungPflichtwidrigkeitPräventionprincipal agent-ProblemRegierungskommission Deutscher Corporate Governance KodexRepressionRestriktionRestriktive WirkungSelbstregulierungSelbstregulierungsinstrumentTreubruchsalternativeTreubruchstatbestandUnbestimmtUnterbestimmtUntreueUntreuespezifische ErheblichkeitsschwelleUntreuestrafbarkeitVermögensbetreuungspflichtverletzungVerschleifung von Tathandlung und TaterfolgVeruntreuungVorstandWirtschaftskriminalität§ 93 AktG§ 161 AktG§ 266 StGB
Betriebsräte in Deutschland und in der Slowakei, ihre Abgrenzung von anderen Formen der Arbeitnehmervertretung in nationalen Rechtsordnungen und der Einfluss der Europäisierung auf ihre Gestaltung (Dissertation)Zum Shop

Betriebsräte in Deutschland und in der Slowakei, ihre Abgrenzung von anderen Formen der Arbeitnehmervertretung in nationalen Rechtsordnungen und der Einfluss der Europäisierung auf ihre Gestaltung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Abhängige Arbeit ist eine Art von Selbstverwirklichung der Person im beruflichen Leben. Gleichzeitig ist sie Voraussetzung für das Erreichen der Ziele der Unternehmer. Das Gleichgewicht zwischen Selbstverwirklichung des „schwachen“ Arbeitnehmers und den Zielen des „starken“ Arbeitgebers bei Gestaltung der abhängigen Arbeit zu finden, ist unter anderen auch die Aufgabe des Gesetzgebers; zuerst den nationalen und heute immer mehr auch den europäischen. Ziel ist es, eine…

BetriebsratBetriebsvereinbarungBetriebsverfassungsrechtEU-RechtGesetzliche ArbeitnehmervertretungKollektives ArbeitsrechtMitbestimmungMitwirkungRechtsvergleichungSlowakisches Arbeitsrecht
Individual Cultural Intelligence (Dissertation)Zum Shop

Individual Cultural Intelligence

A Comparison to Other Individual Models of Intercultural Success, Its Assessment, and Individual Cross-Cultural Metacognition in Learning and Training

COMMUNICATIO

RELEVANCE.

Organizational success in international business depends heavily on the individual’s ability to manage cross-cultural interaction. There is a growing organizational demand to assess and train individual’s cross-cultural flexibility and self-regulated learning ability in cross-cultural contexts. Individuals need to cope with unknown, unexpected, incomplete or unfamiliar information in cross -cultural interaction, with an increased level of cultural…

Cross-cultural successCultural IntelligenceDiversityHuman Resources DevelopmentIntercultural communicationIntercultural PsychologyInterkulturelle KommunikationInterkulturelle PsychologieKulturelle Intelligenz
Die Integration des Lieferanten in radikale Produktinnovationsvorhaben (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Integration des Lieferanten in radikale Produktinnovationsvorhaben

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kundenansprüche und Kostendruck steigen, die Zeiten bis zur Marktreife eines Produkts werden immer kürzer. Nur eine hohe Innovationsfähigkeit sichert heutzutage die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Doch welche Rolle spielen die Lieferanten dabei?

Diese Studie stellt die Zusammenhänge zwischen dem Innovationsgrad des Produktentwicklungsvorhabens eines Unternehmens und der Einbindung von Lieferanten dar und zeigt, wie Lieferanten in Innovationsprozesse…

BeschaffungsmanagementEinkaufInnovationInnovationsmanagementLieferantenLieferantenintegrationLieferantenmanagementProduktentstehungsprozessProduktentwicklungProduktinnovationsvorhabenPurchasingRadikale InnovationSupply Management
Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen (Dissertation)Zum Shop

Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM:
Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen

Eine qualitative Einzelfallstudie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zunehmende Umweltdynamiken und einhergehende unternehmensstrategische Neuausrichtungen führen in der Literatur des Strategischen Human Resource Management (HRM) zu der Diskussion hinsichtlich einer flexiblen und kontinuierlichen Anpassung und Integration von HR-Praktiken.

Der aktuelle Forschungsstand bietet diesbezüglich keinen kohärenten Erklärungsansatz, der eine prozessbezogene Betrachtung dieser Problematik erlaubt. Vor diesem Hintergrund fokussiert diese…

Dynamic CapabilitiesDynamische FähigkeitenHR-FähigkeitHR-InnovationHuman RelationshipHuman Relationship ManagementHuman Resource ManagementPersonalwirtschaftStrategisches HRM
Belastungs-Ressourcen-Balancen von steirischen Dauerpflegeeltern mit Pflegekindern aus anderen Kulturen (Dissertation)Zum Shop

Belastungs-Ressourcen-Balancen von steirischen Dauerpflegeeltern mit Pflegekindern aus anderen Kulturen

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

In der von Österreich 1992 ratifizierten UN- Kinderrechtskonvention wird im Zusammenhang mit Pflegefamilien deutlich kommuniziert, dass die ethnische, religiöse, kulturelle und sprachliche Herkunft des Kindes gebührend zu berücksichtigen sei. Gleichwohl sind interkulturelle Pflegeverhältnisse in Österreich derzeit rar, was sich auch in der erziehungswissenschaftlichen Forschung widerspiegelt: Pflegekinder mit Migrationshintergrund sind ein noch unterbelichtetes Thema.…

Belastungs-Ressourcen-BalanceDauerpflegefamilieEmpirische StudieErsatzfamilieExplorative StudieInterkulturelle PflegeverhältnissePflegeelternPflegefamiliePflegekinderPflegekinder mit MigrationshintergrundQualitatives Forschungsdesign
Handlungsspielräume und Grenzen von Kriegsverbrechertribunalen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Handlungsspielräume und Grenzen von Kriegsverbrechertribunalen

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

UN-Kriegsverbrechertribunale sind ein Phänomen der letzten 20 Jahre. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges haben die Vereinten Nationen die Einrichtung von Gerichtshöfen beschlossen, um so Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Genozid zu ahnden. Die unter Leitung der UN stehenden Tribunale, die ab Mitte der 90er Jahre sukzessive gegründet wurden, mussten sich über die Jahrzehnte hinweg massive Kritik gefallen lassen: sie seien zu teuer, ineffektiv,…

BürgerkriegInternationale GerichtshöfeInternationale OrganisationenInternationale PolitikJugoslawienKambodschaKhmer RougeKriegsopferKriegsverbrechenKriegsverbrechertribunaleOst-TimorRuandaSierra LeoneUNOVölkerrecht
Werte und Wertewandel in DAX-Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Werte und Wertewandel in DAX-Unternehmen

Eine inhaltsanalytische Untersuchung ausgewählter DAX-Geschäftsberichte zwischen 1960–1969 und 2000–2010

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Werte und Wertewandel sind weitgehend aufgeklärte Phänomene der Gesellschaft. Doch wie sieht es um die Werte in der Wirtschaft aus? Existieren auch in der Wirtschaftswelt Werte, die einem Wandel unterliegen? In welcher Beziehung stehen Werte in der Gesellschaft und Werte in der Wirtschaft zueinander? Welche Auswirkungen hat der gesellschaftliche Wertewandel auf die Operationen von Unternehmen? Lässt sich aus dem gesellschaftlichen Wertewandel ein neues Strukturprinzip der…

DAX-UnternehmenEthikGeschäftsberichteInhaltsanalyseOrganisationssoziologieSoziale SystemeSoziologieSystemische ForschungUnternehmensberichterstattungUnternehmensethikUnternehmensidentitätUnternehmenswerteWerteWerteorienitierte UnternehmensführungWertewandelWirtschaftssoziologie
Die Multikausalität moderner Sklaverei (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Multikausalität moderner Sklaverei

Ein theoretischer und empirischer Diskurs anhand ausgewählter Fallbeispiele

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Sklaverei gehört zu den ältesten anerkannten Menschenrechtsverletzungen und wird seit über 200 Jahren bekämpft. Dennoch befinden sich gegenwärtig mehr Menschen in Sklaverei als jemals zuvor in der Geschichte. In über 160 Staaten gibt es Millionen von Sklaven, die infolge von Menschenhandel in einer modernen Versklavungsform gefangen sind.

Durch die Vielzahl an Faktoren, die moderne Sklaverei beeinflussen, stellt deren Bekämpfung eine große Herausforderung für…

AusbeutungGlobalisierungIndienKorruptionMauretanienMenschenhandelMenschenrechteModerne SklavereiOrganisierte KriminalitätRumänienVölkerrechtZwangsarbeitZwangsprostitution
Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Beweggründe von gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen sind vielfältig. In ökonomischer Hinsicht dienen die gesetzlich kodifizierten Spaltungsformen Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG), Abspaltung (§ 123 Abs. 2 UmwG) sowie Ausgliederung (§ 123 Abs. 3 UmwG) der Separierung von wirtschaftlichen Teileinheiten eines bestehenden Rechtsträgers. Derartige Spaltungsmaßnahmen verfolgen regelmäßig das Ziel, die Anteilseignerstrukturen stärker zu differenzieren und die…

BilanzierungBilanzrechtGesellschaftsrechtHGBJahresabschlussKapitalgesellschaftKleine KapitalgesellschaftLatente SteuernOrganschaftSchlussbilanzSteuerrechtÜbernahmebilanzierungUmwandlungVerschmelzungZusammenführung