2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tierwohl im Reitsport (Doktorarbeit)Zum Shop

Tierwohl im Reitsport

Eine Analyse von Einstellungen und Verhaltensmustern von Reitern im deutschen Pferdesport

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Pferdesport hat sich in den letzten Jahren, nicht nur in Deutschland, sondern auch international, sehr stark gewandelt. Insbesondere die Rolle des Pferdes in der westlichen Gesellschaft hat sich sehr verändert, sodass sich sein Einsatz heute fast vollständig in den Sport- und Freizeitmarkt verschoben hat, wo das Pferd im Breiten- und Leistungssport, in der Zucht, aber auch in der Reittherapie eingesetzt wird.

Gleichzeitig mit der zunehmenden Nutzung des…

AgrarwissenschaftAlternative HeilmethodenBetriebswirtschaftEinstellung zum TierwohlFreizeitsportPartial-Least-SquarePferdehaltungPferdesportPLS ModellReiterReitsportSicherheitsverhaltenSportmotiveTierwohlTierwohlbewusstseinTierwohlindikatoren
Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus (Dissertation)Zum Shop

Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus

Konzeptionierung und empirische Überprüfung eines AFG-spezifischen Kausalmodells

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Destinationsmanagement sind die Stellgrößen hinsichtlich der Erreichung einer langfristigen Kundenbindung bzw. Kundenloyalität erst wenig erforscht und es besteht die Notwendigkeit einer stärker wissenschaftlichen und managementbezogenen Durchdringung der Kundenloyalität.

Die Tourismusbranche ist einem hohen Innovations- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt und die Destinationen, mit zunehmend gleichen Angeboten, befinden sich in einem „Kampf um den Gast“. Daher…

Affinity GroupAffinity Group ManagementDestinationsloyalitätDestinationsmanagementDeterminanten der DestinationsloyalitätIndividuell-emotionale ErlebnisseMarktsegmentierungPush-and-Pull-MotivationRelationale ErlebnisseSkifahrerSnowboardfahrerStrukturgleichungsmodellierungTourismusTourismus als Dienstleistungsgeschäft
Cultural Influences on French and German Project Controlling in Development Projects of the European Aeronautic Industry (Dissertation)Zum Shop

Cultural Influences on French and German Project Controlling in Development Projects of the European Aeronautic Industry

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Anhand von semistrukturierten Interviews mit deutschen und französischen Projektcontrollern und -managern aus dem Airbus Helicopter NH-90 Projekt konnte nachgewiesen werden, dass die deutschen und französischen Interviewpartner Projekte teils unterschiedlich controllen (planen, reporten, monitoren und organisieren). Diese Unterschiede lassen sich auf die Unterschiede zwischen der deutschen und der französischen Kultur zurückführen und in Relation zu den Kulturdimensionen…

AirbusCultural InfluenceCultureDevelopmentEuropean Aeronautic IndustryFrench Project ControllingGerman Project ControllingProject ControllingProject Controlling CultureProject ManagementProject Management Culture
Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance (Doktorarbeit)Zum Shop

Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance

Neue Herausforderungen für das Personalmanagement

Personalwirtschaft

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Wandels der Arbeits- und Lebenswelt stellen die Life-Domain-Balance und die Beachtung individueller Lebensphasen von Mitarbeitern das Personalmanagement vor neue Herausforderungen.

Bislang sind diese Themen in Ansätzen in der Forschung und Unternehmenspraxis erkannt worden und gewinnen zunehmend an Relevanz. Doch zeigen die Ergebnisse dieser explorativen Studie, dass noch vieles an der Oberfläche bleibt und…

ArbeitsweltBetriebswirtschaftslehreDemographischer WandelFührungHuman Resource ManagementHuman ResourcesLebensphasenorientierungLebenswegLife-Domain-BalanceLife TrajectoryPersonalarbeitPersonalentwicklungPersonalmanagementPsychologieSoziologieUnternehmenskulturVereinbarkeitWork-Life-Balance
Projektentwicklung von vorgenutzten Grundstücken (Dissertation)Zum Shop

Projektentwicklung von vorgenutzten Grundstücken

Grundlagen – Strategien – Instrumente

Strategisches Management

In Folge struktureller Veränderungen fallen bisher gewerblich und industriell genutzte Standorte brach. Vorgenutzte Grundstücke in Innenstadtbereiche prägen in ehemaligen Industriestädten maßgeblich das Stadtbild. Chancen für eine unmittelbare Nachnutzung sind nur in prosperierenden Regionen vorhanden.

Die Komplexität der Projektentwicklung dieser Grundstücke stellt die Betroffenen, insbesondere in schrumpfenden Regionen, vor neue Herausforderungen. Neben der…

BetriebswirtschaftBrachflächenFlächeninanspruchnahmeFlächenrecyclingIn-Wert-SetzungIndustiestandorteInnenentwicklungProjektentwicklungRevitalisierungStadtentwicklungStandortentwicklungVornutzung
Trust and Fairtrade Consumption (Doktorarbeit)Zum Shop

Trust and Fairtrade Consumption

A Theoretical and Empirical Study on the Interdependencies Between Trust and Fairtrade Consumption

Studien zum Konsumentenverhalten

Wie hängen Vertrauen, Konsumeinstellungen und Verhalten bezüglich Fairtrade zusammen?

Dies ist die grundlegende Frage, mit der sich die Verfasserin beschäftigt. Lea Dirkwinkel analysiert die Fragestellung am Beispiel des Fairtrade-Labels, das als Symbol für das Produktzertifizierungssystem von Fairtrade International steht und das bekannteste Beispiel der Fairtrade-Bewegung darstellt.

Die Forschungsfrage wird einerseits zurückgeführt auf die…

BetriebswirtschaftBrand TrustConsumption BehaviourEthical ConsumptionFairtradeFairtrade ConsumptionKonsumentenverhaltenSocial LabelingTrust and Consumption Behavior
Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich

Theorie, Umsetzung und Fallstudie am Beispiel der stationären Pflege

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Der Autor untersucht, inwieweit der in anderen Branchen übliche Einsatz hybrider Leistungsbündel auch in der Hygienebranche möglich ist und wie das Konzept in die Praxis übertragen werden kann.

Hintergrund dieser Fragestellung ist, dass sich durch den Einsatz hybrider Leistungsbündel sowohl für Anbieter als auch für Kunden Vorteile ergeben können. Anbieter können mit diesem Werkzeug deren Deckungsbeiträge und Gewinne steigern und die Kundenbindung verbessern,…

HACCPHybride LeistungsbündelHygieneModularisierungQualitätsmanagementStationäre PflegeWertschöpfungsnetzwerke
Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen (Dissertation)Zum Shop

Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen

Entstehung und Verbreitung in der Handelslogistik

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Nachhaltige Geschäftsmodelle integrieren ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft von Unternehmen. Sie erzeugen Nutzen für die eigene Organisation und für die Gesellschaft.

Bislang fehlten Einblicke in die Praxis von Unternehmen, auf welche Art und Weise sie nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen entwickeln und implementieren. Auf Grundlage eines institutionentheoretischen Ansatzes zeigt dieses Buch anhand von 15 Kurzfallstudien…

DiffusionEmerging DavidsFamilienunternehmenGeschäftsmodellinnovationGreening GoliathsHandelslogistikInstitutionalisierungNachhaltigkeitNeoinstitutionalismusSozialwissenschaftVersandhandelWeberranische Institutionentheorie
The Impact of Information and Communication Technology on the Information Overload Phenomenon (Doktorarbeit)Zum Shop

The Impact of Information and Communication Technology on the Information Overload Phenomenon

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Most people are working with the help of information and communication technology (ICT), with a still rising rate of workplaces being equipped with new technology. More and more people are presumed to act efficiently with new ICT and services in an environment that is getting more multifaceted for employees in the communication process. In response to the quickly changing environments, individuals and organisations are suffering from information overload (IO). However, in…

Case StudyCognitive LoadCommunication TechnologyControllingDecision-MakingICTInformation OverloadInformation ProcessingInformationsüberlastungManagement AccountingStressWork Satisfaction
Forensic Science in Rwanda (Sammelband)Zum Shop

Forensic Science in Rwanda

Developments, Synergies and New Actions

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Looking at Rwanda’s past and considering its future with the aim of becoming a middle-income nation makes it obvious that forensic medicine is a required need for the development of the nation. Some of the crimes of the past may still be unresolved due to lack of forensic medicine capabilities, and yet the rate of development could now mean even more sophistication in crime, which will call for equally advanced techniques in forensic practice. [...]

AusbildungForensic medicineForensische AnthropologieGenozidIdentifikationRechtsmedizinRuandaRwandaSicherheitWeiterbildung