2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze (Doktorarbeit)Zum Shop

Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze

Identifikation von Akzeptanztreibern und Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Thema Energieerzeugung und -versorgung wird gegenwärtig eine Dekade nach der Öffnung der Energiemärkte in der deutschen Öffentlichkeit verstärkt diskutiert und erfährt eine große mediale Aufmerksamkeit. Aus Verbrauchersicht konnten nach der Liberalisierung nur kurzzeitig sinkende Energiepreise beobachtet werden – der vorausgesagte Preiskampf blieb allerdings weitestgehend aus. Stattdessen konnte ein kontinuierlicher Preisanstieg für Energieprodukte beobachtet werden.…

AkzeptanzforschungEnergiemarketingEnergiemarktEnergienutzungIntelligente ZählerKonsumentenverhaltenKundennutzenMarketingMarktforschungSmart GridSmart MeteringWirtschaftswissenschaft
Architektur und Bewegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Architektur und Bewegung

Mensch-Architektur-Beziehungen im Wirkungsfeld architektonischer Systeme

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

„Architektur und Bewegung“ – der Bewegungsbegriff steht hier nicht etwa als Metapher für architektonische Formensprachen. Er steht auch nicht für die dynamischen Vorgänge im digitalen Habitat im Zusammenhang mit architektonischen Entwurfsprozessen. Er nimmt hier vielmehr einen existentiellen Charakter an. Bewegung ist anschaulich in der menschlichen Aktivität, die sich in enger Beziehung zur (gebauten) Umwelt des Menschen vollzieht. Ausgehend vom Hinweis auf den…

ArchitekturArchitekturtheorieBewegungDuale Struktur der DingeGraham HarmanLeiblichkeit und Engagement in der WeltObjektorientierte PhilosophieOntologieParametrisch generierte ArchitekturReagierende ArchitekturTopographie und gebaute LandschaftZeugsein
disziplinlos – Die dgv-Studierendentagung 2012 in Mainz (Tagungsband)Zum Shop

disziplinlos – Die dgv-Studierendentagung 2012 in Mainz

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Überschreiten von Grenzen als Auslöser für Chaos und Orientierungslosigkeit, aber auch als Schaffung neuer Perspektiven und Freiheiten zeichnet sich im Realen ebenso ab wie im Ideellen oder sogar im Virtuellen. Welche Auswirkungen hat diese Disziplinlosigkeit auf den Menschen und wie können eigene oder fremdbestimmte Grenzen verfließen? Fragen wie diese explizieren solche Vorgänge letztendlich als alltagsimmanentes Phänomen – als Umbruch, Bewegung, als alles, nur…

AntiziganismusDeutsche Gesellschaft für VolkskundeEhrenamtEthnographieFeldforschungGaspar NoéInterdisziplinaritätKulturanthropologieKulturwissenschaftLebensreformVolkskunde
Der syrische Alexanderroman (Doktorarbeit)Zum Shop

Der syrische Alexanderroman

Eine Untersuchung über die Beziehungen des syrischen zum griechischen Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes

Schriften zur Kulturgeschichte

Der syrische Alexanderroman gilt als ein Hauptvertreter des orientalischen Zweiges der Romanliteratur über Alexander den Großen. Seine Entstehungszeit, seine Vorbilder und seine Besonderheiten sind seit über einem Jahrhundert Gegenstand kontroverser Diskussionen. Das Buch greift die unterschiedlichen Meinungen zum syrischen Alexanderroman auf und versucht durch Vergleich mit dem ihm nächsten Vorgänger, dem griechischen Alexanderroman der Version a, die strittigen und…

Alexander der GroßeAlexanderromanChristlicher EinflussChristlicher OrientGriechische MythologieGriechischer RomanIndienKulturgeschichtePseudo-KallisthenesReisefabulistikSpätantikeSyrischer RomanSyrische Sprache
Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik – Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik –
Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit

Eine hermeneutische Studie

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Die Autorin entwickelt vor dem theoretisch traditionellen Hintergrund der sokratischen Mäeutik ihr eigenes Konzept der pädagogischen und therapeutischen Transformationsarbeit, das seine praktische Wirkung für individuelle Sinnbildungs- und Veränderungsprozesse in unterschiedlichen pädagogischen, sonderpädagogischen und therapeutischen Kontexten und in Bereichen der Erwachsenenbildung und Supervision bildungswirksam entfalten kann.

Wenn es stimmt, dass wir uns…

AnschauungBildungDialogEntwicklungErfahrungErkenntnisMäeutikPädagogikSinnbildungsprozesseSokratesSpracheTherapieTransformationVeränderungsprozesse
Europa-Skeptiker oder Europa-Pragmatiker? (Dissertation)Zum Shop

Europa-Skeptiker oder Europa-Pragmatiker?

Die isländische Europapolitik zwischen Machtpolitik, nationalen Interessen und normativen Orientierungen

Schriften zur Europapolitik

In der Studie wird die Entwicklung der isländischen Europapolitik zwischen dem Fall der Berliner Mauer und dem isländischen EU-Beitrittsgesuch von 2009 untersucht. Warum hat Island, ein Land, das am äußersten Rand von Europa liegt, in einigen Bereichen durch Beteiligung an internationalen Organisationen und Abkommen enge Beziehungen zur Europäischen Union (EU) entwickelt, in anderen aber nicht? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Untersuchung, die die europäische…

EU-BeitrittEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuropapolitikInternationale BeziehungenIslandKleinstaatenKulturpolitikNordeuropaPolitikwissenschaftSicherheitspolitikWirtschaftspolitik
Die Marxsche Vision (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Marxsche Vision

Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal.
Theoriegeschichtliche Reflexionen.

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Entsprachen die Erkenntnisse von Karl Marx über den Weg der menschlichen Emanzipation den ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Worin bestanden die innerhalb der Marxschen Gesellschaftstheorie zunächst latenten und dann deutlich wahrnehmbaren Konflikte? Warum trugen sie sowie die Widersprüche, die zwischen dieser Theorie und der ökonomisch-politischen Wirklichkeit auftraten, zur Implosion des sozialistischen Wirtschafts- und…

FreiheitIndividuum-GesellschaftKarl MarxKommunismusLiberalismusMarktwirtschaft-StaatMarx-RezeptionMaterialistische GeschichtsauffassungÖkonomisch-sozialer TransformationsprozessPhilosophiesoziale EmanzipationSoziale GerechtigkeitSoziale GleichheitSoziales GleichgewichtSozialismusSozialwissenschaft
Die deutsche Baltikumspolitik 1988–2004 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die deutsche Baltikumspolitik 1988–2004

Zwischen Ablehnung, Unterstützung und Zurückhaltung

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Die Studie analysiert die deutsche Politik gegenüber Estland, Lettland und Litauen von der ersten Souveränitätserklärung einer baltischen Republik gegenüber der UdSSR 1988 bis zur Aufnahme der drei Länder in die EU und die NATO 2004.

Um die wesentlichen Interessen, Einflussfaktoren und Veränderungen der Baltikumspolitik der Bundesregierungen in dieser Zeit zu bestimmen, werden vier Themenfelder untersucht: die deutsche Haltung zu den Unabhängigkeitsbestrebungen,…

BaltikumBaltische LänderBaltische StaatenBundesregierungDeutsch-baltische Beziehungendeutsche AußenpolitikDeutsche BaltikumspolitikDeutschlandEuropastudienGerhard SchröderHelmut KohlKohlLennart MeriPolitikwissenschaftTransformation des BaltikumsTransformationsstudien
Politisierte Ethnizität und Konflikte in Afrika am Beispiel Ruandas und der Demokratischen Republik Kongo (Dissertation)Zum Shop

Politisierte Ethnizität und Konflikte in Afrika am Beispiel Ruandas und der Demokratischen Republik Kongo

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Afrika südlich der Sahara ist vor allem seit dem Ende des „kalten Krieges“ durch eine steigende Anzahl von Konflikten geplagt, die sich zwar hauptsächlich innerhalb einer begrenzten territorialen Einheit abspielen und somit innerstaatlicher Natur sind, jedoch meist eine äußert negative regional destabilisierende Wirkung haben.

Diese Konflikte werden in den westlichen Medien meist als Stammes- bzw. ethnische Konflikte bezeichnet. Diese vereinfachte Darstellung…

AfrikaEthnizitätGewaltfreie KonflikttransformationGierInnerstaatliche KonflikteInteressenkonflikteInternationale BeziehungenKolonialisierungKolonialismus und postkoloniales MissmanagementKonfliktforschungKonfliktsoziologieKorruptionPolitisierungRessourcenkonflikteRessourcenkonflikte und ethnische InstrumentalisierungStaatsverfall
Schmerzlinderung zur Dissonanzreduktion? (Doktorarbeit)Zum Shop

Schmerzlinderung zur Dissonanzreduktion?

Ein Modell der verstärkten Kontextwirkung durch Effort Justification bei experimentell induziertem Schmerz

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Nach aktuellen Untersuchungen und Überblicksarbeiten beruht die Wirksamkeit vieler Schmerzmittel zu einem erheblichen Anteil nicht auf pharmakologischen, sondern auf sogenannten Kontexteffekten. Die Möglichkeiten einer Verbesserung der spezifischen Wirksamkeit von medikamentösen wie auch anderen Schmerzbehandlungen scheinen ausgereizt. Ärzteorganisationen rufen dazu auf, die Wirkung einer Behandlung über die Begleitumstände zu verstärken. Dafür ist ein besseres…

Effort JustificationKognitive DissonanzKontexteffektePlaceboPsychologieSchmerzSchmerzbehandlungWahlfreiheit