Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan Fritz Rettberg
Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen
Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Seit den 1950er Jahren erfährt das Ruhrgebiet eine besondere innovations- und strukturpolitische Aufmerksamkeit. Dies führt bis in die Gegenwart zu einer Vielzahl an Fördermaßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit dieser Region stärken sollen. In welchem Ausmaß kennen und nutzen die Unternehmen im Ruhrgebiet aber die staatliche Innovationsförderung? Und erreichen sie dadurch eine Verbesserung der eigenen Innovationsaktivitäten? Sind eine betriebliche Mindestgröße oder…
Absorptive CapacityForschung und EntwicklungHochschulkooperationenInnovationsförderungInnovationsforschungInnovationspolitikInnovativitätKooperationPatenteRaumentwicklungRegionale InnovationssystemeRuhrgebietStrukturpolitikStrukturwandelWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaft
Marko Reimer
Top Management-Beratung durch Controller
Verhaltenswissenschaftliche Überlegungen auf Basis des Judge-Advisor-Systems
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Controller wandelt sich vom „bean counter“ zum „business partner“. Im Rahmen dieser Transformation wird er stärker in die strategischen Entscheidungsprozesse eingebunden und ist somit immer häufiger als Berater und kritischer Counterpart des Managers gefragt.
Erstaunlicherweise wissen wir bisher recht wenig über die Interaktion zwischen Manager und Controller beim Treffen strategischer Entschei?dungen. Diese Studie setzt an diesem Forschungsdefizit an. Sie…
BeratungBetriebswirtschaftslehreControllerControllingInteraktionJudge-Advisor-SystemTop ManagerUpper Echelons Theory
Jürgen Terpin
Kreditrisikomanagement im Kontext des Customer Relationship Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Vergabe von Krediten, z.B. durch das Angebot der Zahlart "Kauf auf Rechnung" im Distanzhandel/E-Commerce, eröffnet den Anbieterunternehmen zusätzliche Umsatzpotenziale, ist jedoch zugleich mit Risiken verbunden. Oftmals fokussiert das Customer Relationship Management (CRM) dabei einseitig auf die Chancen der Kreditvergabe, wogegen das Kreditrisikomanagement (KRM) die Risikovermeidung anstelle einer ganzheitlichen Betrachtung des Kundenwerts in den Mittelpunkt stellt.…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreBWLCRMCustomer Relationship ManagementE-CommerceKreditrisikomanagement
Deniz Schobert
Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft
Work-Life Balance, Diversity Management und Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil einer werteorientierten Unternehmenskultur
Wirtschaftliche, technologische, gesellschaftliche und demographische Wandlungsprozesse verändern die arbeitsweltlichen Rahmenbedingungen. Insbesondere die zunehmend heterogen zusammengesetzten Belegschaften (vor allem im Hinblick auf das Alter und das Geschlecht) stellen Herausforderungen an die Arbeitgeber dar. So sind die Wirtschaftsakteure gefordert, sich kritisch mit den veränderten Rahmenbedingungen auseinander zu setzen und Konzepte zu entwickeln, den daraus…
Ältere BeschäftigteBetriebliches GesundheitsmanagementBetriebswirtschaftslehreDemografischer WandelDiversity ManagementFamilienfreundlichkeitFlexible ArbeitszeitenGesundheitNeuro EnhancementPersonalmanagementPersonalpolitikUnternehmensberaterUnternehmensführungWertorientierungWork-Life-Balance
Marc Laszlo
Strategisches Business-IT-Alignment
Ein Lösungsansatz für die strategische Ausrichtung der Informationstechnologie
Unter dem Begriff des "strategischen Business-IT-Alignment" wird durch den Autor eine systematische Vorgehensweise zur umfassenden Synchronisierung von Geschäfts- und IT-Domäne in Form einer neu entwickelten methodischen Vorgehensweise präsentiert. Theorie und Praxis verbindend, werden die komplexen Wirkungszusammenhänge durch einen eigenständigen Methodenvorschlag abgebildet, um dadurch Unternehmen bei Planung und Durchführung von adäquaten Gestaltungsmaßnahmen zur…
Corporate GovernanceEnterprise ArchitectureIT-AlignmentIT-ArchitekturIT-GovernanceIT-ManagementIT-StrategieManagement der ITRestrukturierungUnternehmensführung
Andreas Kuhn
Corporate Governance in Buyouts
Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen
Private Equity-Gesellschaften haben in den letzten Jahren zusätzliche Management-Funktionen übernommen, die über die reine Finanzinter?mediation hinausgehen. Sie versuchen, aktiv den Wert der von ihnen gehaltenen Portfoliounternehmen zu steigern und greifen dabei auch auf sog. Corporate Governance-Maßnahmen zurück. Eine hoch relevante Frage für die betriebswirtschaftliche Forschung wie Praxis ist daher, welchen Einfluss unterschiedliche Corporate Governance-Maßnahmen von…
BeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBuyoutCorporate GovernancePortfoliounternehmenPrivate EquityStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodelleVenture CapitalWertsteigerung
Nadia Abou Nabout
Optimal Search Engine Marketing
Electronic Commerce, Marketing & Finance
This book focuses on search engine marketing (also called paid or sponsored search), which has grown into a multibillion-dollar business that attracts $1 of every $2 spent on online marketing.
The author’s aim is to provide advertisers with recommendations on how to optimize their company’s search engine marketing. Because of the complex generalized, second-price auction mechanism that Google and other search engine providers employ, many factors beyond the bid…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternet MarketingMarketingOnline-WerbungPaid SearchSearch Engine MarketingSponsored SearchSuchmaschinenmarketingWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Lukas Linnenbrink
Open Book Accounting in Supply Chains
Spieltheoretische Analyse der Anreize zum Austausch von Kosteninformationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Als Reaktion auf einen intensiver werdenden Wettbewerb konzentrieren sich Unternehmen verstärkt auf ihre Kernkompetenzen und lagern weite Teile der Wertschöpfung aus. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Rationalisierung und Leistungssteigerung muss der Blick also zunehmend auf die gesamte Wertschöpfungskette gerichtet werden. Häufig sind strategische kooperative Beziehungen zwischen den Supply Chain Partnern zu beobachten, in denen im Rahmen eines interorganisationalen…
BetriebswirtschaftslehreControllingKosteninformationenKostenmanagementModellOpen book accountingSCMSpieltheorieSupply Chain Management
Jörn-Steffen Slink
Strategieinduzierte Budgets
Handlungsleitende Übersetzung von Strategien in das Steuerungsinstrumentarium Budgetierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Obwohl die Budgetierung einen hohen Stellenwert in der Unternehmenspraxis besitzt, wird sie von jeher sehr kritisch gesehen. Neben ihrer Ressourcenintensität und ihrer Konfliktträchtigkeit wird häufig angemerkt, dass sie hinsichtlich der Ausrichtung von Aktivitäten auf die strategischen Unternehmensziele ineffektiv sei. An diesem Punkt setzt die Veröffentlichung an.
Die Probleme, welche Unternehmen bei der Strategieumsetzung antreffen, werden hier aus Sicht der…
BetriebswirtschaftslehreBudgetBudgetisierungControllingOperative UmsetzungStrategieStrategieumsetzungStrategisches ControllingStrategisches ManagementUnternehmenskontrolleUnternehmensplanung
Stefan Berberig
Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien
am Beispiel regionaler Privatbrauereien in Baden-Württemberg
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der deutsche Biermarkt ist in seiner Zusammensetzung einzigartig auf dieser Welt. Kein Land verfügt über solch eine Dichte an Brauereien wie der hiesige mit seinen über 1.300 Braustätten. Aufgrund der kontinuierlichen Abnahme des Pro-Kopf Bierverbrauchs in Deutschland agieren die Brauereien jedoch in einem immer weiter schrumpfenden Markt.
Leidtragende dieser Entwicklung sind neben den mittelgroßen und großen Brauereien auch die kleineren regionalen Brauereien.…
AbsatzmarketingBaden-WürttembergBierBrauereiMarketingMarketing-KonzeptPrivatbrauereiRegional