2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Technologiebilanzierung in der Unternehmenspraxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Technologiebilanzierung in der Unternehmenspraxis

Empirische Analyse der Anwendbarkeit und Empfehlung zur organisatorischen Implementierung

Strategisches Management

Die Steuerung von Unternehmen nur auf der Basis früherer Erfolge ist riskant. Eine Projektion vergangener Aktivitäten und Ergebnisse auf die Zukunft genügt nicht, denn die wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Umwelt unterliegt einem ständigen Wandel. Wie kann aber das Management bei der Zukunftssicherung des Unternehmens methodisch unterstützt werden? Welches sind die potenziellen Erfolgsfaktoren des Unternehmens? Über welche Assets verfügt das…

BetriebswirtschaftslehreBewertungErfolgspotenzialErfolgspotenzialeHandelsbilanzierungManagementTechnologiebilanzTechnologiebilanzierungTechnologiebilanzierungs-SoftwareUnternehmensanalyseVermögensbestandteileWissenZukunftssicherung
Etablierung organisierter Reflexionen in der Schule (Doktorarbeit)Zum Shop

Etablierung organisierter Reflexionen in der Schule

Untersuchung der Möglichkeiten einer subjektwissenschaftlichen Gestaltung von Schule mithilfe Pädagogischer Schulentwicklung und Feedback

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die deutsche Schule befindet sich in einer (Legitimations-)Krise. Die Aufgaben, die die Gesellschaft an die Schule stellt – Reproduktion der Gesellschaft und die Bildung des Einzelnen – widersprechen sich, dennoch sind sie gleichzeitig in einem Syntheseprozess zu erfüllen. Kann systematische Schulentwicklung einen Prozess initiieren, durch den die Schule ihre gesellschaftliche Legitimation zurückgewinnt? Kann es eine Synthese bzw. Integration geben, in der – anders als…

ErziehungswissenschaftFeedbackKritische PsychologiePädagogikReflexionSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungskonzeptSchulentwicklungsprozessStruktureller ZielkonfliktSubjektbezugSystembezugUnterrichtsentwicklung
Buchtipp
Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900 (Dissertation)

Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900

Politik unter dem „Stempel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war von 1894 bis 1900 deutscher Reichskanzler. Das Urteil Bülows, Hohenlohe sei bereits 1897 ein „passiver Greis“ gewesen, bestimmt bis heute sein Bild in der Forschungsliteratur: Er erscheint, wenn überhaupt, als farbloser Nachfolger des eisernen Kanzlers Bismarck oder verblassender Vorgänger des Weltpolitikers Bülow.

Eine kritische Bestandsaufnahme vor allem des Nachlasses Hohenlohe zeigt den Fürsten…

Bernhard BülowChlodwig zu Hohenlohe-SchillingsfürstDeutsches KaiserreichDeutsches ReichGeschichtswissenschaftReichskanzlerRevolution 1848/49Wilhelm II.
Kinder im Visier der SED (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kinder im Visier der SED

Eine Untersuchung zur marxistisch-leninistischen Ideologisierung von Kindern und Jugendlichen im DDR-Schulwesen und darüber hinaus

Studien zur Zeitgeschichte

‘Unsere Schule hat die Aufgabe, den jungen Menschen unsere Ideologie, die wissenschaftlich begründete Ideologie der Arbeiterklasse zu vermitteln.‘

(Margot Honecker, DDR-Volksbildungsministerin)

Schule in der DDR beschränkte sich nicht auf die Vermittlung von Wissen, auf Bildung und Erziehung. Sie nahm darüber hinaus noch eine weitere Aufgabe wahr, die die Reputation des DDR-Schulwesens unwiederbringlich beschädigt…

DDRDDR-SchulwesenFDJFreie Deutsche JugendGeschichtswissenschaftIndoktrinationJugendweiheJunge PioniereMfSMinisterium für StaatssicherheitPionierorganisation „Ernst-Thälmann“Politisch-ideologische ErziehungPolytechnische OberschulePOSRepressionSEDSozialistische WehrerziehungStaatssicherheitStasiThälmannpioniereZeitgeschichte
Richtlinienkonforme Organisationsstruktur vertikal integrierter Eisenbahnunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Richtlinienkonforme Organisationsstruktur vertikal integrierter Eisenbahnunternehmen

Ökonomische und konzernrechtliche Untersuchung der Umsetzung des ersten Eisenbahninfrastrukturpakets des Europäischen Parlaments und des Rates in nationales Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konzernstruktur der Deutschen Bahn AG

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Die Diskussion um die Deutsche Bahn AG und den ernüchternden Zustand des Eisenbahnverkehrsmarktes insgesamt ebbt nicht ab. Über zehn Jahre nach der Bahnreform und kurz nach Inkrafttreten der 3. AEG Novelle, mit der die längst fällige Umsetzung einschlägiger EU-Richtlinien erfolgen soll, und die erwartungsgemäß den derzeit (noch) als kaum existent zu bezeichnenden Willen des Gesetzgebers zur Trennung der Netz von den Betriebsparten der Deutschen Bahn AG widerspiegelt,…

Dritte AEG-NovelleEisenbahninfrastrukturpaktEisenbahnsektorNetzwirtschaftRechtswissenschaftRegulierungWirtschaftswissenschaft
Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen

Personalwirtschaft

Die Märkte befinden sich, bedingt u. a. durch die Globalisierung und Liberalisierung des Wettbewerbs, den rapiden technologischen Fortschritt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, in einem ständigen Wandel. Angesichts dieser immer rascher ablaufenden Umweltveränderungen sind Unternehmen gezwungen, die Wissensbasis des Personals permanent zu erneuern. Mitarbeiter mit einem aktuellen Wissen sind Voraussetzung für die Schaffung zukünftiger…

BetriebswirtschaftslehreComputergestütztes LernenE-LearningInteressentheorieKonstruktivismusLerntheoriePersonalentwicklungQualifikationslohnSelbstbestimmungstheorie
Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement

Unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht

Strategisches Management

Der Verfasser untersucht die möglichen Gestaltungsräume unternehmerischen Handelns, wie sie sich im Kontext des Diskurses um nachhaltige Entwicklung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagements als strategischem Innovationsmanagements aus strukturationstheoretischer Perspektive aufzeigen lassen.

Das zum verbindlichen Leitbild gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit gewordene Konzept einer nachhaltigen Entwicklung stellt auch für unternehmerisches Handeln eine immer…

BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitOrganisationstheorieSoziologieStrategisches ManagementStrukturationstheorie
Kundenorientierung von Vertriebsmitarbeitern (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenorientierung von Vertriebsmitarbeitern

Eine empirische Analyse individueller, organisationaler und marktbezogener Einflussfaktoren

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Vertriebsmitarbeiter tragen durch ihr Verhalten gegenüber Kunden wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Aufgrund ihrer besonderen Position als Bindeglied zwischen Unternehmen und Umfeld werden sie von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Bisherige Arbeiten zur Kundenorientierung setzen sich vor allem mit der Analyse und Optimierung interner sowie ökonomischer Strukturen auseinander. Die Bedeutung von verhaltensbezogenen unternehmensexterne Faktoren, wie die Wahrnehmung der…

BetriebswirtschaftslehreKundenorientierungLatent Class AnalysisMarketingMarktklimaMetakognitionPersönlichkeitstheorieVertrieb
Buchtipp
Politische Macht und politische Gewalt (Doktorarbeit)

Politische Macht und politische Gewalt

Krieg, Gewaltfreiheit und Demokratie im Anschluß an Hannah Arendt und Carl von Clausewitz

Schriften zur internationalen Politik

Das Buch zeigt, daß sich Militär und Demokratie nicht ausschließen, wie gemeinhin angenommen wird, sondern erfolgreiches militärisches Handeln demokratische Strukturen nahelegt. Dazu wird die klassische Theorie des Krieges von Carl von Clausewitz mit der politischen Theorie von Hannah Arendt in Beziehung gesetzt.

Die zentrale These aus dem Vergleich beider Theorien lautet:

Clausewitz definiert den Krieg nicht nur als die Fortsetzung der Politik mit…

DemokratieFriedens- und KonfliktforschungGewaltfreiheitInternationale BeziehungenMenschenrechtePolitikwissenschaftPolitische TheorieZweiter Weltkrieg
Wertorientiertes Controlling (Doktorarbeit)Zum Shop

Wertorientiertes Controlling

Ein Ansatz zur Unternehmens- und Verhaltenssteuerung in dezentralen Organisationen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung ist seit den 1980er-Jahren stetig gestiegen. Heute wird die Ausrichtung der Unternehmenstätigkeit an den Interessen der Shareholder unbeschadet regelmäßig wiederkehrender Kritik von Theorie und Praxis weitgehend anerkannt. Der verlagerte Fokus der Unternehmensführung impliziert eine Überarbeitung der Controlling-Instrumente mit dem Ziel, die Steuerung des Unternehmens auf die Steigerung des Shareholder Value…

Agency-ProblematikBetriebswirtschaftslehreControllingShareholder ValueUnternehmenssteuerungVerhaltenssteuerungWertorientierte VergütungWertorientierung