2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der (Alp-)Traum vom Heilen - Von der Therapie zur Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme (Diplomarbeit)Zum Shop

Der (Alp-)Traum vom Heilen - Von der Therapie zur Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Systemische Denken in all seinen Facetten und Wirkbereichen entfaltete sich in den letzten Jahren in evolutionären Schritten und entwickelte sich zu einem eigenständigen, interdisziplinären Wissenschaftsgebiet, der Synergetik.

Dieses Buch ist für alle, die sich mit der Frage nach Freiheit, Ethik, Fremd- und Selbstbestimmtheit auseinander setzten wollen. Es soll Anregungen und Denkanstöße für unseren zwischenmenschlichen Umgang geben und bietet Zündstoff für…

ErziehungswissenschaftIndividualpsychologieKontingenzPsychologiePsychotherapieSystemische TherapieSystemtheorieVerhaltenstherapie
Bildungscontrolling (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungscontrolling

Der Einfluss von individuellen und organisationalen Faktoren auf den wahrgenommenen Weiterbildungserfolg

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung und der zunehmenden Spezialisierung der Arbeitsaufgaben werden Kosten- und Leistungsorientierte Weiterbildungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor unternehmerischen Handelns. Das verändert die Aufgabe des Bildungscontrollings von einem reaktiven Kontrollinstrument zu einer Methode der strategischen Personalentwicklung. Dabei muss neben der berufsbezogenen Bildung zur Aufrechterhaltung des Arbeitsvermögens auch die…

BildungscontrollingFortbildungsmanagementKompetenzmanagementPersonalentwicklungPsychologieWeiterbildungskontrolleWeiterbildungsmanagementWissensmanagement
Virtualisierungsstrategien in klassischen Industrien (Doktorarbeit)Zum Shop

Virtualisierungsstrategien in klassischen Industrien

State-of-the-art in Zeiten des Hyperwettbewerbs

Strategisches Management

In nahezu allen Branchen und Industrien steigt die Veränderungsgeschwindigkeit rapide an und es entwickelt sich vielfach ein Hyperwettbewerb. Hyperwettbewerb ist dabei längst auch für die klassischen Industrien, wie Automobil-, Chemie-, Banken- oder Versicherungsindustrie, zum Thema geworden. Mit dem Thema "Virtualisierungsstrategien in klassischen Industrien" greift diese Arbeit im Kontext dieser Entwicklung zwei wesentliche Aspekte des modernen strategischen Managements…

BetriebswirtschaftslehreHyperwettbewerbRessourcenorientierungUnternehmensstrategieVirtualisierungsstrategienVirtualitätVirtuelle OrganisationWissensmanagement
Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Kapitalanleger investiert dort, wo er nicht nur die höchsten Renditen erzielt, sondern auch in die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte vertrauen kann. Insofern ist ein rechtliches Rahmenwerk vonnöten, das sicherstellt, dass der Kapitalanleger nicht in rechtswidriger Weise um sein eingesetztes Kapital gebracht wird. Hierzu hat die EG inzwischen zahlreiche kapitalmarktrechtliche Regeln entwickelt, die überwiegend im deutschen Wertpapierhandelsgesetz umgesetzt wurden.…

AufsichtsregelnComplianceCompliance RichtlinieOrganisationRechtswissenschaftSorgfaltspflichtWertpapierdienstleistungsrichtlinieWertpapierdienstleistungsunternehmenWohlverhaltenspflichtWohlverhaltensregeln
Organismuslehre und Evolutionstheorie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Organismuslehre und Evolutionstheorie

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

0. Allgemeine Einleitung

Teil A. Wissenschaftshistorische Rekonstruktion zur Evolutionstheorie

I. Einleitung

II. Die Struktur der Darwinschen Theorie

II.1. Voraussetzungen. Die zwei Paradigmen: "Empiriker" und "Naturphilosophen"

II.2. Die gängige Auffassung der Beweisstruktur der Darwinschen Theorie

II.3. Darwin

III. Die Entwicklung der Evolutionsbiologie nach Darwin

III.1. Einleitung [...]

Darwinsche TheorieEmpirikerEvolutionsbiologieEvolutionstheorieHomologienforschungMorphologieNaturphilosophenNaturwissenschaftOrganismuslehreSelbstorganisationstheorie
Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion (Sammelband)Zum Shop

Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Wer die aktuelle Diskussion über verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen dem Recht und seinem Hauptwerkzeug – der Sprache – verfolgt, kommt zu dem Schluss, dass der Bereich der Auseinandersetzung mit der Rechtssprache trotz des hohen Anspruchs, welchen die in dieser Fachsprache verfassten Texte besitzen, stets genug Rechts- und Sprachwissenschaftler anzieht und anspricht. Dabei kennzeichnet sich ihre Beschäftigung mit der Rechtssprache sowohl sprachlich als auch…

Deutsche GegenwartsspracheEU-SprachenpolitikEuropäische IntegrationFachbezogener FremdsprachenunterrichtFachspracheFachwortschatzFremdspracheGeschichte der deutschen SpracheRechtslinguistikRechtsphilosophieRechtsspracheRechtswissenschaftSprachwissenschaftTextgrammatikTextsortenanalyse
Die türkische Außenpolitik 2002–2012 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die türkische Außenpolitik 2002–2012

Die Türkei zwischen regionalem Hegemonieanspruch und Nullproblempolitik am Beispiel der türkisch-armenischen Beziehungen

Schriften zur internationalen Politik

In dieser Studie wird primär die türkische Außenpolitik seit der Regierungsübernahme durch die Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) im Jahre 2002 analysiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei sowohl die bilateralen Beziehungen zu Armenien, als auch die Entstehung und Entwicklung einer neuen türkischen Außenpolitik. Der Untersuchungszeitraum umfasst die bisherigen zehn Jahre der derzeitigen AKP-Regierung, die unter der Führung des Ministerpräsidenten Recep…

AKPAußenpolitikDavutogluErdoğanMutterlandsparteiPolitikwissenschaftSozialwissenschaftTürkei
Der Einfluss des ProdSG auf die Produkthaftung nach dem ProdHaftG und dem BGB (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss des ProdSG auf die Produkthaftung nach dem ProdHaftG und dem BGB

Unter gesonderter Betrachtung der Spielzeugverordnung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Produktrückrufe wegen Sicherheitsmängeln bestimmen den Alltag. Die Nutzer stehen immer wieder Produkten gegenüber von denen eine Gefahr für sie ausgeht. Insbesondere Rückrufe im Spielwarensektor sorgten in der Vergangenheit für Schlagzeilen. Der Problematik der Sicherheit von Produkten nimmt sich zum einen das öffentlich-rechtliche Produktsicherheitsrecht an. Durch behördliche Eingriffsbefugnisse wird die Marktüberwachung sicher gestellt. Zum anderen dient das…

HaftungHarmonisierte NormenProdukthaftungsrechtProduktrückrufProduktsicherheitsgesetzProduktsicherheitsrechtProduktsicherheitsrichtlinieSpielzeugrichtlinieTechnische Normen
Vorgesellschaften im Steuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Vorgesellschaften im Steuerrecht

Eine Untersuchung über die Körperschaft-, Gewerbe-, Grunderwerb- und Umsatzsteuerpflicht der Vorformen von Kapitalgesellschaften

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Vorgesellschaft ist sowohl im Zivil- als auch im Steuerrecht seit längerem Gegenstand von Analysen und Entscheidungen in Rechtsprechung und Lehre. Im Zivilrecht sind mittlerweile die größten Probleme von den Gerichten unter Zustimmung der Lehre gelöst worden. Im Steuerrecht hingegen sind noch viele Fragen offen, insbesondere mit Blick auf die unterschiedlichen Arten von Steuern. So ist die Körperschaftsteuer eine Jahressteuer, die den über das Jahr hinweg erzielten…

GesellschaftsrechtGewerbesteuerGrunderwerbssteuerKapitalgesellschaftKörperschaftssteuerUmsatzsteuerVorgesellschaftVorgründungsgesellschaft
Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Der Anspruch der staatlichen Gemeinschaft auf finanzielle Beiträge ihrer Bürger verlangt daher nach Gleichheit und Objektivität. Dieser Grundsatz lässt sich mit der Einkommensteuer wie mit kaum einer anderen Steuer verwirklichen.

Die Einkommensteuer belastet den am Markt erzielten…

BetriebsangabenEinkommenssteuerrechtEinkünfteerzielungsabsichtGewillkürtes BetriebsvermögenLeistungsfähigkeitsprinzipLiebhabereiSteuerrechtSubjektives TatbestandsmerkmalWerbungskosten