741 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nutzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web (Dissertation)Zum Shop

Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web

Ein konzeptioneller Rahmen zur Auswertung nutzergenerierter Inhalte

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Internet ist heute ein Ort des Austausches und der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten sowie Konsumenten untereinander. Im Kreise ihrer ’virtuellen Freunde’ oder zusammen mit ’virtuellen Experten’ fühlen sich Konsumenten wohl und möchten ’gehört’ und gesehen’ werden – auf OCR-Plattformen (Online social networks and communities) und in privaten Online-Communities. Damit ergeben sich auch für die Marketingforschung neue Perspektiven. ’Hören’ Unternehmen…

Emotion Based Image RetrievalFacebookFlickrFotosharingInternetKonsumentenforschungKonsumentenurteilKonsumentenverhaltenMarketingMarketingforschungNutzergenerierter InhaltOnline-MarketingOnlinekundenmeinungenOnline social communitiesOnline social networksOpinion MiningPortaleSegmentierungSentiment AnalysisTaggingText MiningUser Generated ContentWeb 2.0
Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften (Doktorarbeit)Zum Shop

Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften

Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung

Internationale Rechnungslegung

Der im Jahr 2005 implementierte europäische Emissionshandel hat das Ziel klimaschädliche Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren. Er folgt damit einer innerhalb der Gesellschaft entstandenen Sensibilisierung für umweltpolitische Fragestellungen sowie entsprechenden Forderungen in Bezug auf die Eindämmung des globalen Klimawandels.

Für betroffene Unternehmen stellt der Emissionshandel eine zunehmend relevante ökonomische Einflussgröße dar. Dementsprechend…

BilanzierungEmissionshandelEmissionszertifikateETSEUFinanzenKlimaschutzLogistische RegressionsmodelleOffenlegungRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesenTreibhausgasemissionenUnternehmenspublizität
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil eines ganzheitlichen Vertriebskonzeptes an den Schnittstellen Industrie – Handel (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil eines ganzheitlichen Vertriebskonzeptes an den Schnittstellen Industrie – Handel

Dargestellt am Beispiel der Ernährungswirtschaft

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Allgemein bezeichnet Nachhaltigkeit ein gegenwärtiges Ressourcenhandling, das die Handlungsoptionen zukünftiger Generationen nicht behindert. Aufgrund des steigenden Drucks der Stakeholder einerseits und den stetig begrenzteren Ressourcen andererseits, ist eine Untersuchung der Potentiale an der Schnittstelle zwischen Hersteller und Handel dringend angezeigt.

Sowohl auf Hersteller- als auch auf Handelsseite wird Nachhaltigkeit als mittelfristiger…

AbsatzBetriebswirtschaftErnährungswirtschaftHandelIndustrieJahresvereinbarungMarketingNachhaltigkeitSchnittstelleUnternehmensführungVertriebskonzeptWettbewerbsvorteilZielsystem
Einflüsse auf den Implementierungserfolg von Big Data Systemen (Dissertation)Zum Shop

Einflüsse auf den Implementierungserfolg von Big Data Systemen

Ergebnisse einer inhalts- und kausalanalytischen Untersuchung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Big Data Systeme ermöglichen die Verarbeitung von großen und komplexen Datenmengen. Durch die zunehmende Beherrschbarkeit dieser Datenmengen wurden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten geschaffen. Inspiriert von den neuen Anwendungsfeldern wurden in einer Reihe von Unternehmen Big Data Projekte gestartet. Wenngleich das praktische Schrifttum von den Whitepapern der Beratungs- und Lösungsunternehmen dominiert wird, die über ihre Erfolge und Produkte berichten, so lassen…

Big DataBig Data SystemBusiness IntelligenceErfolgsfaktorenImplementierungserfolgInformation System SuccessIT-NutzenforschungKausalanalytischWirtschaftsinformatik
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter

Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende Aufgabe für schulisches Handeln im Allgemeinen bzw. unterrichtlich-didaktische Überlegungen im Speziellen dar. [...]

AdelBildungBlended-LearningDidaktikE-LearningGeschichtsunterrichtGeschichtswissenschaftHerrschaftKircheKönigtumKooperatives LernenLernumgebungenMediendidaktikMittelalterliche GeschichteMoodleOberstufeOttonenProjektunterrichtRömisch-Deutsches ReichSalierSchuleSchulpädagogik
Jung und gLokal – Zapotekische Jugendliche und Zugehörigkeit (Dissertation)Zum Shop

Jung und gLokal – Zapotekische Jugendliche und Zugehörigkeit

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage nach der Konstruktion von Jugend im Kontext einer zapotekischen Gemeinde in Oaxaca, Mexiko. Von zentraler Bedeutung hierbei ist die Perspektive der jungen Dorfbewohner selbst, die ihre Jugend im Augenblick leben und gestalten.

Jenseits der von soziologischer Seite her umfassend erforschten Ausdrucksformen urbaner ’Jugendkulturen’ untersucht die ethnographische Studie die unterschiedlich motivierten Involvierungen…

EthnographieEthnologieindigenJugendJugendlicheLateinamerikaLateinamerikastudienMexikoOaxacaZapotekenZugehörigkeit
Latinische Heiligtümer in der Kaiserzeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Latinische Heiligtümer in der Kaiserzeit

Schriften zur Klassischen Archäologie

Die spät-republikanische Architektur der Latinischen Heiligtümer der Fortuna Primigenia in Praeneste, des Hercules Victor in Tibur, der Diana Nemorensis am Nemi-See, der Juno Sospita in Lanuvium und der Juno Gabina in Gabii wurde in der archäologischen Forschung intensiv diskutiert. Ebenso fanden vereinzelte Aspekte der religiösen Nutzung während der Republik sowie außergewöhnliche Kultpraktiken Beachtung. Eine übergreifende Studie, die die religiöse Entwicklung der…

Alte GeschichteAltertumDiana NemorensisFortuna PrimigeniaHercules VictorJuno GabinaKaiserzeitPraeneste (Palestrina)ReligionReligionsgeschichteTibur (Tivoli)
Rechtsprobleme des Web 2.0 (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsprobleme des Web 2.0

Blogs, Wikis und Videoportale

Recht der Neuen Medien

Das Web 2.0 hat eine Vielzahl von Neuerungen hervorgebracht: Blogs, Wikipedia, YouTube, Social Media, Social Software, user generated content und vieles mehr. Die zugrundeliegenden technischen Lösungen eröffnen bisher nicht bestehende Möglichkeiten für Internetangebote. Die Anzahl der verschiedenen Web 2.0-Angebote ist enorm. Allen dieser Formen ist jedoch gemein, dass Nutzer, anders als früher üblich, nun nicht nur Inhalte konsumieren, sondern gleichzeitig unmittelbar…

BlogsHaftungNeue MedienRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienUrheberrechtUser Generated ContentVideoportaleWeb 2.0WeblogsWikisYouTube
Technische Hilfsmittel im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Technische Hilfsmittel im Sport

Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf?

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Im Wettkampf- und Spitzensport sind technische Hilfsmittel, wie z. B. Pulsuhren, Videokameras und andere Messinstrumente, die zu Informations- und Kommunikationszwecken in Training und Wettkampf eingesetzt werden, mittlerweile unverzichtbar. Dies gilt zum einen für administrative Tätigkeiten und zum anderen für die Trainings-/ Wettkampfanalyse und -steuerung. Speziell im Technik- und Taktiktraining werden technische Hilfsmittel als ein Faktor mit beträchtlichem Potenzial…

FeedbackInstruktionMentales ÜbenMessplatztrainingSportinformatikSporttechnologieTechniktrainingTechnische HilfsmittelTrainingTrainingswissenschaftÜbenVideofeedbackWettkampf
Die Bilanzierung von Web-2.0-Anwendungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung von Web-2.0-Anwendungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Aushängeschild für Unternehmen wie Facebook oder Twitter ist ihr Internetauftritt, in den sie jährlich Millionen investieren. Im Jahresabschluss werden diese Ausgaben jedoch meist sofort als Aufwand erfasst. Aus bilanzrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob die mit der Erstellung von Internetauftritten in Zusammenhang stehenden Ausgaben zu Vermögensgegenständen führen und wenn ja, wie diese bewertet und im Zeitablauf abgeschrieben werden sollten. Als besonders…

E-CommerceFacebookHGBIFRSImmaterielle VermögenswerteInternationale RechnungslegungOnline-SpieleRechnungslegungRechnungswesenSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeUrheberrechtWeb-ControllingWeb 2.0