741 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nutzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Virtueller Belegschaftswahlkampf (Dissertation)Zum Shop

Virtueller Belegschaftswahlkampf

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Moderne Kommunikations- und Informationsmittel, wie beispielsweise E-Mail oder Internet, sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dies gilt in besonderem Maße für das Berufsleben. Die mittlerweile überwiegende Zahl der Arbeitsplätze ist virtuell vernetzt. Diese Entwicklung macht, wie unter anderem auch die letzte größere Reform des Betriebs-verfassungsgesetzes gezeigt hat, auch vor der Betriebsverfassung keinen Halt. Der Gesetzgeber hat in vielen Bereichen die…

ArbeitsrechtBelegschaftswahlkampfBetriebsmittelBetriebsratswahlBetriebsratswahlkampfBetriebsverfassungsrechtE-MailGrundrechteInternetKommunikationModerne KommunikationsmittelNeutralitätspflicht
Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen (Dissertation)Zum Shop

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Eine empirische Analyse auf Basis der Cue Utilization Theorie

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Tatsache, dass Konsumenten im Rahmen ihrer Kaufentscheidung aufgrund von Zeit-, Kosten- und Fähigkeitsrestriktionen nicht alle verfügbaren Produktinformationen verarbeiten können, veranlasst sie, Qualitätssignale zur Produktbeurteilung zu nutzen. Da Anbieter über die Qualität ihrer Produkte besser informiert sind als Nachfrager, können sie mit Hilfe geeigneter Qualitätssignale den Konsumenten Informationen über die Produktqualität vermitteln und dadurch das…

BetriebswirtschaftslehreInformationsökonomieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenModeratoreffekteModerierte RegressionProduktbewertungQualitätQualitätssignaleQualitätsunsicherheitSignalingVertrauenWahrnehmung
Determinants of Internet Usage (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinants of Internet Usage

An In-Depth Analysis of the Digital Divide

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Trotz steigender Internetnutzung in Österreich ist jeder dritte Österreicher Nichtnutzer. Besonders Personen die nicht am Erwerbsprozess teilnehmen oder nicht in Ausbildung stehen, finden schwer Zugang zum Internet. Obwohl die Internetnutzung mit einem Wechsel der Altersgruppen steigen wird, nutzen höher gebildete Menschen das Internet öfter und intensiver. Die digitale Kluft muss daher vor allem im Bildungsbereich bekämpft werden um Chancengleichheit zu ermöglichen.…

CastellsDigital DivideDigitale KluftEinstellungenInformatikInternetInternetnutzungInternet UsageInternetwissenRepräsentative BefragungSoziale UngleichheitSoziologie
Stellung des Urhebers und sein Schutz im Urhebervertragsrecht sowie im Copyright Contract Law (Dissertation)Zum Shop

Stellung des Urhebers und sein Schutz im Urhebervertragsrecht sowie im Copyright Contract Law

Eine rechtsvergleichende Studie

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Freischaffend tätige Urheber sind Verwertern von Werken häufig sowohl in wirtschaftlicher als auch in organisatorischer Hinsicht unterlegen. In vielen Fällen liegt insoweit ein faktisch unausgewogenes Kräfteverhältnis vor. Daher sind Werkschöpfer oftmals gezwungen, alle vertraglichen Bedingungen zu akzeptieren, die ihm ein Verwerter im Hinblick auf den Abschluss von Nutzungsverträgen offeriert.

Mit der umfassenden Reform des Urhebervertragsrechts im Jahre 2002…

Angemessene VergütungCopyright ContractEnglisches RechtNutzungsvertragRechtsvergleichRechtswissenschaftUrheberschutzUrhebervertragsrecht
Der kleine Unterschied: Eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser (Doktorarbeit)Zum Shop

Der kleine Unterschied: Eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser

Schriften zur Medienwissenschaft

Immer mehr Jugendliche kommen inzwischen ohne die Tageszeitung aus. Aufgrund rückläufiger Abonnentenzahlen beunruhigt das vor allem die Zeitungsmacher. Denn die Jugendlichen von heute sind die Leser von morgen. Und wer in der Jugend nicht zur Zeitung findet, wird sie auch als Erwachsener nicht lesen. Die Zeitungsverlage versuchen daher verstärkt, Jugendliche an dieses Medium heranzuführen. Doch wer diese spezielle Zielgruppe erreichen möchte, sollte sie genau kennen:…

JournalismusJournalistikJugendlicheLesertypologieLesesozialisationMedienwissenschaftNutzungsmotivePersönlichkeitZeitungsnutzung
Verrechnungspreise beim E-Business (Dissertation)Zum Shop

Verrechnungspreise beim E-Business

- ein Beispiel für die Einkünfteabgrenzung bei konzernweiter Nutzung der Informationstechnologie -

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Bereitstellung der Infrastruktur für die Ausführung eines E-Business erfordert zum einen die Leistungen der Erstellung, der Gestaltung, der laufenden Pflege sowie der Aktualisierung des virtuellen Marktplatzes. Zum anderen ist für die Bereitstellung der Infrastruktur eines E-Business die Leistung des Web-Hosting erforderlich. Durch das Web-Hosting wird der virtuelle Marktplatz mittels eines Web-Servers Dritten (Clients) im Internet zugänglich gemacht. Für diese…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBewertungE-BusinessGewinnabgrenzungInternetInternetportalKonzernverrechnungspreiseKundenstammNutzungsverrechnungVertragshändler
Landschaftsökologische Auswirkungen des Agrarstrukturwandels im Württembergischen Allgäu (Forschungsarbeit)Zum Shop

Landschaftsökologische Auswirkungen des Agrarstrukturwandels im Württembergischen Allgäu

Natur- und Umweltprobleme durch Nutzungsveränderungen seit Beginn des 20 Jahrhunderts - Streuwiesenflächenrückgang

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Spezialisierung, Rationalisierung und Intensivierung in der Landwirtschaft sind eine der Hauptursachen für den Rückgang zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Dies wird anhand der Veränderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung und dem Wandel der Kulturlandschaft in den letzten 100 Jahren im Westallgäuer Hügelland illustriert. Datengrundlagen sind die Bodennutzungserhebungen seit 1914, die Reichsbodenschätzung (1938-1948), die Feuchtgebietskartierung des Landkreises…

20. JahrhundertAgrarstrukturwandelAgrarwissenschaftBodennutzungserhebungenKulturlandschaftlandwirtschaftliche NutzungNaturschutzNutzungsveränderungUmweltschutzWestallgäuer Hügelland
Zusammenhang zwischen der Entwicklung von motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven Funktionen bei Kindern im Grundschulalter (Dissertation)Zum Shop

Zusammenhang zwischen der Entwicklung von motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven Funktionen bei Kindern im Grundschulalter

Schriften zur Sportpsychologie

Aus einer Vielzahl von Studien geht hervor, dass ausreichend körperlich-sportliche Aktivität für die motorische, kognitive und soziale Entwicklung sehr wichtig ist. Jedoch ist bis heute nicht geklärt, welche Form der körperlich-sportlichen Aktivität den größten Einfluss auf die motorische und kognitive Entwicklung nimmt und wie die Entwicklung beider Bereiche zusammenhängt. Insbesondere der spezifische Zusammenhang zwischen motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven…

Exekutive FunktionenGrundschulalterKörperlich-sportliche AktivitätKognitionKognitive EntwicklungMotorikMotorische EntwicklungMotorische GrundfertigkeitenObjektkontrolleSportpsychologieSportwissenschaft
Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV (Dissertation)Zum Shop

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV

Unter besonderer Berücksichtigung der Werbe- und Jugendschutzregelungen des RStV und JMStV

Schriften zum Medienrecht

Die rasante und dynamische Entwicklung im Medienbereich hat sowohl eine technische als auch inhaltliche Medienkonvergenz zur Folge. Bislang getrennte Informations- oder Kommunikationstechnologien vermischen sich immer mehr. Die früher eindeutige Abgrenzung einzelner Mediengattungen ist teilweise nur noch schwer möglich. Dadurch verliert die Abgrenzung zwischen grundrechtlich geschützter Individual- und Massenkommunikation immer weiter an Trennschärfe. Durch neue…

Hybrid-TVInternetJugendschutzMedienkonvergenzMedienrechtRundfunkRundfunkbegriffRundfunkrechtTelemedienTelemedienbegriffWerberegelungen
Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Bei der Lizenz handelt es sich um eine besonders wichtige Form der Nutzung der Schutzrechte des geistigen Eigentums. Dass eine Insolvenz, gleich ob die des Lizenznehmers oder des Lizenzgebers, der ertragsbringenden Verwertung geistigen Eigentums ein Ende macht, werden die Lizenzvertragsparteien ungern hinnehmen. Die Insolvenz kann zudem zur Blockade oder sogar Vernichtung wirtschaftlicher Werte führen, was dem Allgemeininteresse widerspricht. [...]

Gewerblicher RechtsschutzGewerbliche SchutzrechteInsolvenzInsolvenzrechtLizenzM2TradeReferentenentwurfRegierungsentwurfUrheberrecht§ 103 InsO§ 108 a InsO