Wissenschaftliche Literatur Nutzung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katharina Wiegand
Zielgruppenorientiertes Marketing im Pferdesport
Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Dissertation beschäftigt sich mit zielgruppenorientiertem Marketing im Pferdesport und betrachtet dabei sowohl die Anbieter-, wie auch die Nachfrageseite. In fünf Kapiteln mit insgesamt acht Beiträgen werden Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe aufgezeigt. Das erste Kapitel der Dissertation enthält eine Typologie der deutschen Pferdehaltung und vermittelt so einen grundlegenden Überblick über die bestehende Vielfalt unter Pferdehaltern. Die Ergebnisse…
AgrarmarketingAgrarwissenschaftNon-Profit-OrganisationenPferdPferdebetriebPferdesportPferdesteuerPferdewirtschaftPferdewissenschaftQualitätskennzeichnungenReitanbieterSpäteinsteiger in den SportSportmotiveSportökonomieSportwissenschaft
Roman Renke
Demand for Disclosures of German Startups
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Nachgang zur Finanzkrise hat eine breite Allianz aus Politik, Fachverbänden und anderen Stakeholdern daran gearbeitet, der Öffentlichkeit bessere Einblicke in die finanzielle Stabilität von Unternehmen zu verschaffen. Dementsprechend wurden in vielen Ländern Vorschriften erlassen, die Unternehmen verpflichten, deutlich mehr Informationen als bislang zu veröffentlichen. Die meisten dieser Daten sind nunmehr online in digitalisierter Form einfach zugänglich: Damit…
BetriebswirtschaftslehreIdentifizierungInformationsnachfrageKritische EreignisseNachfrageanomalienNachfragemodellRegressionsanalyseStartups
Guido Staccioli
Die Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage deutscher und italienischer Unternehmen im Rechts- und Systemvergleich
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Deutsche und italienische Unternehmen haben eine Vielzahl von nationalen Gesetzesregelungen für die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage zu beachten, die mitunter erheblich voneinander abweichen können. Solche Diskrepanzen können nicht nur zur Intransparenz der Unternehmensbesteuerung innerhalb der Europäischen Union führen, sondern implizieren oftmals auch Steuerbelastungsdifferenzen zwischen deutschen und italienischen Unternehmen. Der Autor analysiert und…
BemessungsgrundlageErtragsteuerliche BemessensgrundlageGewinnbesteuerungGewinnermittlungItalienisches SteuerrechtRechtsvergleichUnternehmenssteuerrechtVergleichende Steuerlehre
Florian Vincent Haase
Modellbasierte Ableitung von Zuverlässigkeitsaktivitäten
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Die Entwicklung eines zuverlässigen Produkts setzt die Durchführung unterschiedlicher Zuverlässigkeitsmaßnahmen voraus. Bisherige Studien zeigen, dass bei der Implementierung von Zuverlässigkeitsaktivitäten hohes Verbesserungspotential besteht und solche für zunehmend komplexere Produkte erforderlich sind. Mit dem Einsatz von Zuverlässigkeitsplänen und Zuverlässigkeitsprogrammen in Unternehmen ist ein geeigneter Ansatz zur Ableitung von Zuverlässigkeitsaktivitäten…
DatenbankModellbasiertQualitätsmanagementZuverlässigkeitsakteZuverlässigkeitsaktivitätenZuverlässigkeitsfallZuverlässigkeitsmanagementZuverlässigkeitsplanZuverlässigkeitsprogrammZuverlässigkeitssteuerung
Joanna Wiese
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Die Komplexität von Bewegung und Sport wurde für die Entwicklung und Stärkung gesundheitsrelevanter Ressourcen und die Förderung der dazugehörigen Lernprozesse…
BehindertenpädagogikBetriebliche GesundheitsförderungEmpirische SozialforschungForschungsprojektInklusionPräventionsgesetzPublic HealthRessourcenentwicklungSportsportliche Aktivierung
Rolf Kretschmann
Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft
Exploration des Medieneinsatzes in universitären Lehrveranstaltungen aus der Studierendenperspektive
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Digitale Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht nur nahezu omnipräsent im Alltag, sondern haben mittlerweile auch Einzug in die Bildungsinstitution Hochschule gefunden. Rechnergestützte Präsentationen und Lernplattformen kennzeichnen den Alltag universitärer Lehre durch alle Fächer hinweg.
In dieser Untersuchung wird die Studierendenperspektive auf den Einsatz digitaler Medien im Studium der Sportwissenschaft in den Fokus genommen.…
BildungstechnologienComputerunterstützter UnterrichtDigitale MedienDigitalisierungHochschuldidaktikHochschuleHochschulforschungLehreLehrevaluationLehrveranstaltungenMedieneinsatzMedienpädagogikSportwissenschaftStudiumUniversität
Heinz Meyer
Artifizielle Sinnstiftung
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung.
Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ im psycho-physischen Austausch mit den Gegebenheiten seines Biotops. Veranlaßt und gelenkt wird dieser Austausch vor allem durch Bedürfnisse, Antriebe, Interessen, Neigungen…
AnthropologieAntriebe und InteressenDetermination des HandelnsEmpirisch-rationales VerfahrenEmpirische PhilosophieErkenntnistheorieEvolutionsbiologieFunktion der KunstHomo sapiensKonstruktion der WirklichkeitPsychologieRationalitätReligionSinn des LebensSinnorientierungWillensfreiheitZweckorientierung
Carola Scheele / Lilija Wedel
Waräger – Krieger, Händler, Herrscher
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Wenn man die historischen Ursprünge eines modernen Staates sucht, kommt es in besonderer Weise darauf an, historische Fakten von Mythen und Legenden zu trennen. Im Fall der frühen russischen Geschichte ist diese Aufgabe kompliziert:
Eine widersprüchliche und tendenziöse Quelle aus dem 12. Jahrhundert, die sogenannte Nestor-Chronik, berichtet über die Gründung des ersten russischen Reiches, die Kiever Rus’, im 9. Jahrhundert durch die legendären warägischen…
GeschichteHändlerHandelHerrscherKiever Rus‘KriegerMittelalterNordeuropaNormannenOsteuropaOstseeraumRussische FürstenWarägerWikingerWirtschaft
Stephan Carduck
Die Rechtsstellung des Unterlizenznehmers nach dem Fortfall der Hauptlizenz
Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH (M2Trade/TakeFive)
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Schicksal der Unterlizenz beim Fortfall der Hauptlizenz ist nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant. Große Investitionen in ein urheberrechtliches Werk machen nur dann Sinn, wenn der Bestand der eingeräumten Lizenz für den Zeitraum des Lizenzvertrages gesichert ist. Besteht jedoch für potenzielle Investoren die Gefahr, dass ihr Recht in Folge des Fortfalls der Hauptlizenz entfällt, so werden diese vermehrt Abstand davon nehmen,…
Gewerblicher RechtsschutzHauptlizenzInsolvenzfestigkeitLizenzketteM2TradeReifen ProgressivTakeFiveUnterlizenznehmerUrheberrecht
Friederike Löser
Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren
Eine kritische Analyse des Insolvenzplanverfahrens – Bietet das neuseeländische Recht Lösungsansätze?
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Insolvenzplanverfahren stellt für insolvente Unternehmen eine attraktive Alternative zu dem Liquidationsverfahren dar, da auf diesem Wege durchschnittlich höhere Befriedigungsquoten erreicht werden können.
Der Anteil der Insolvenzplanverfahren an den Gesamtverfahren erscheint mit ca. 1,27 Prozent äußerst gering.* Die geringe Nutzung des Insolvenzplanverfahrens erstaunt, da das Insolvenzplanverfahren noch im Jahr 2011 durch das ESUG, das Gesetz zur weiteren…
AdministrationCommon LawCompanies Act 1923Company voluntary arrangementInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNeuseeländisches RechtPart 15A-VerfahrenPlanverfahrenSanierungsrechtScheme of arrangementUnternehmenssanierung