82 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lyrik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sprachvergleich und Sprachdidaktik (Tagungsband)Zum Shop

Sprachvergleich und Sprachdidaktik

Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür…

GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntax
Nachahmung und Neuschöpfung in der deutschen Odendichtung des 17. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachahmung und Neuschöpfung in der deutschen Odendichtung des 17. Jahrhunderts

Eine gattungsgeschichtliche Untersuchung

Schriften zur Literaturgeschichte

Die Verbreitung der Ode im 17. Jahrhundert ist nicht von der Art wie etwa die der Sonettdichtung und des Epigramms gewesen, weshalb man ihre Bedeutung für die Entwicklung der barockzeitlichen Dichtung oft unterschätzt hat und ihr folglich kaum monografische Studien zuteil wurden, wie sie etwa im Falle des Sonetts oder Epigramms vorliegen. Nie bisher hat man die Entwicklung ihrer Verfahren, Strukturen und thematischen Orientierungen im einzelnen wie im Zusammenhang und…

17. JahrhundertAndreas GryphiusBarockBarockliteraturGattungsgeschichteGeorg Rudolph WeckherlinLiteraturwissenschaftLyrikMartin OpitzNachahmungNeuschöpfungOdeOdendichtungPaul Fleming
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter (Festschrift)Zum Shop

Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter

Festschrift für Dietrich Schmidtke

Schriften zur Mediävistik

Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…

AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin
Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D.

Übersetzung - Kommentar - Interpretation

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Swifts literarischer Ruhm beruht hauptsächlich auf seinen satirischen Prosaschriften, aus deren Schatten sich seine teilweise nicht minder originellen und interessanten Versdichtungen erst im 20. Jahrhundert zu lösen vermochten. Insbesondere seit Beginn der 1970er Jahre setzte auf breiter Front eine grundlegende Neubewertung dieses Sektors von Swifts Schaffen ein. Das Hauptinteresse galt dabei vor allem seinen späten Gedichten, speziell jenen aus seiner letzten…

AnglistikEnglische LiteraturGedichtJonathan SwiftLiterarische SatireLiteraturbeziehungenLiteraturwissenschaftLyrikNekrologVerssatire
Platonische Lehren in I. F. Annenskijs Lyrik (Dissertation)Zum Shop

Platonische Lehren in I. F. Annenskijs Lyrik

Eine intertextuelle Untersuchung

Studien zur Slavistik

Erstmalig wird in diesem Buch die Lyrik des Dichters und Altphilologen Innokentij Annenskij im intertextuellen Vergleich mit Platonischen Dialogen untersucht. In ausführlichen und fundierten Interpretationen ausgewählter Gedichte gelingt es der Verfasserin, Annenskijs komplexe Bild- und Symbolstruktur zu entschlüsseln. Sie analysiert die Texte mit sicherem Blick für Textstrukturen, Bildsprache und Werkkontext und legt Bezüge zu Platon auch dort frei, wo sie nicht ohne…

AkmeismusInnokenti Fjodorowitsch AnnenskiIntertextualitätLiteraturwissenschaftPlatonismusRussische LiteraturSemiotikSilbernes ZeitalterSlavistische LiteraturwissenschaftSymbolismus
Nordalbanien – L‘Albania del Nord (Sammelband)Zum Shop

Nordalbanien – L‘Albania del Nord

Linguistisch-kulturhistorische Erkundungen in einem unbekannten Teil Europas – Contributi linguistici e culturali su un‘area sconosciuta dell‘Europa

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Der Sammelband beschäftigt sich wissenschaftlich mit Nordalbanien. Obwohl nur etwa zwei Flugstunden von den Hauptstädten Wien oder Rom entfernt, ist dieser Teil im Südosten Europas heute noch weitgehend unbekannt. Denn, nachdem der Norden Albaniens zu Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl von Reisenden und auch Forschern angezogen hat (u.v.a. etwa Antonio Baldacci, Mary-Edith Durham, Franz Nopcsa, Maximilian Lambertz), ist dieser Raum durch…

19. JahrhundertAlbanienAlbanologieBalkanologieDialektologieEuropaGeographieGeschichtswissenschaftHistorische LinguistikKulturwissenschaftLandeskundeNordalbanienPhilologieSprachwissenschaft
„Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards (Dissertation)Zum Shop

„Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards

Eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers

Studien zur Germanistik

Unser Leben ist voller Unheimlichkeit. Meistens können wir uns allerdings gut von ihr ablenken. Aber es gibt Momente, in denen sie hervorbricht: Alltägliches bietet plötzlich kaum noch Halt, die Welt verliert an Bedeutung, Angst überfällt uns und mit ihr das Gefühl, allein zu sein.

In ihrer Studie geht Alexandra Bormann der Unheimlichkeit unseres Daseins nach: Wieso wird die Welt plötzlich zum Unzuhause? Was macht diesen Zustand aus? Wann wird er gefährlich? Und…

BedeutungslosigkeitDaseinsanalyseEinsamkeitErinnerungIdentitätKommunikationLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMartin HeideggerPoesieSelbstverwirklichungSpracheThomas BernhardTodUnheimlichkeit
Täter als Opfer? (Tagungsband)Zum Shop

Täter als Opfer?

Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des Schicksals der von den Bombenangriffen der Alliierten oder von Flucht und Vertreibung Betroffenen heute eine breite gesellschaftliche Akzeptanz…

20. JahrhundertArno SchmidtBernhard SchlinkDie deutsche PassionErinnerungsdiskursErinnerungsliteraturErster WeltkriegGünter GrassGustav FrenssenHans GrimmHistorische SchuldHolocaustJan Philipp ReemtsmaJugoslawienLiteraturwissenschaftLuftkriegManfred Peter HeinNachkriegsliteraturNachkriegszeitÖdön von HorváthPeter HandkeShoaUwe JohnsonVertreibungViktimisierungWalter KempowskiWinfried Georg SebaldZweiter Weltkrieg
Metapher, Bild und Figur (Tagungsband)Zum Shop

Metapher, Bild und Figur

Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten

Studien zur Slavistik

Die Metapher, die bereits in antiken Rhetorik-Lehrbüchern als Stilfigur bekannt war und in ihrem Wesen eingehend erörtert wurde, galt lange Zeit als primär literaturwissenschaftlicher Gegenstand. Mit der Veröffentlichung des vielbeachteten Buches Metaphors We Live By von G. Lakoff und M. Johnson, in dem die Allgegenwart der Metapher konstatiert und ihre zentrale Rolle in sprachlich-kognitiven Prozessen aufgewiesen wurde, gelangte die Metapher in den Fokus der allgemeinen…

Baltische LiteraturKulturgeschichteLinguistikLiteraturwissenschaftLyrikMetaphorikPolitischer DiskursSlavische Literatur
Georgius Seferis: Gedichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Georgius Seferis: Gedichte

übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Hans-Christian Günther

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Zum hundertsten Geburtstag des Nobelpreisträgers und bedeutendsten neugriechischen Lyrikers des zwanzigsten Jahrhunderts, Georgios Seferis (1900-1971), erscheint mit der Übersetzung von Hans-Christian Günther die erste deutsche Gesamtübertragung seines dichterischen Werkes. Sie enthält alle vom Dichter veröffentlichten und autorisierten Gedichte und ist somit die einzige vollständige Übersetzung überhaupt, da selbst die englische Gesamtübertragung einige wenige Gedichte…

Antike MythologieGeorgius SeferisGriechenlandKlassische AntikeKomparatistikLiteraturwissenschaftModerne LyrikNobelpreis